TitelPrioPraxisfeldAnspruchsgruppeDienstleistungstypKooperationspartnerBeginnStatus
Digital InFormLehreLehrendeBegleitung, Beratung, ModerationHochschuldidaktik2021 07
Fortlaufend 
Doku-SammlungLehreLehrendeDatenpflege, Konzeption, Recherche, Webdesign2020 09
< 50% 
Entwicklung in/mit/für konkrete LehrveranstaltungenLehreLehrendeKonfiguration, Programmierung, Support, Webdesign2021 12
Fortlaufend 
FabricaDigitalis BlogHochschuleHochschulmitgliederTextproduktion2022 03
Fortlaufend 
FabricaDigitalis PodcastHochschuleHochschulmitgliederAudioproduktion, Konzeption, Moderation2021 07
< 50% 
FabricaDigitalis SprechstundeLehreLehrendeBegleitung, BeratungStudyAsYouAre2022 08
Fortlaufend 
FabricaDigitalis Web-ForumLehreLehrendeDatenpflege, Moderation2020 07
< 50% 
Gemeinsame Anliegen der Hochschulen identifizierenLehreEntscheider*innenVisualisierungeDi@SH2020 11
< 50% 
Infrastruktur und Unterstützungsangebote für Lehre weiterentwickelnLehreLehrendeModerationHochschuldidaktik, ZIMT2023 04
Entwurf, wartend 
MoodleBoxLehreLehrendeKonfiguration2021 06
Abgeschlossen 
Online-Klausuren-SupportLehreLehrendeBeratung, Datenpflege, Organisation, SupportQM2020 04
Abgeschlossen 
Padlet in Lehre und UnterrichtLehreLehrendeRecherche, Textproduktion2021 02
Abgeschlossen 
Praxis-Forum Campus – Bildung – digital_
Abgeschlossen 
Projekte-ServerLehreLehrendeBegleitung, Konzeption, OrganisationZIMT2020 04
< 50% 
Repertorium MittelniederdeutschLehreLehrendeBegleitung, Webdesign2022 03
80 % 
Sammlung zu guter Lehrpraxis an der EUFLehreLehrendeDatenpflege, Konzeption, Moderation, ProgrammierungHochschuldidaktik, StudyAsYouAre2023 04
Entwurf, wartend 
Sammlung zum Themenfeld KI – Wissen – BildungLehre, Lehrer*innenbildung, HochschuleAlleDatenpflege2023 02
Fortlaufend 
Semester-Rucksack für LehrendeLehreLehrendeBegleitung, Konzeption, Moderation2022 08
< 50% 
Software-Tools für Lehre und StudiumLehreLehrendeDatenpflege, Programmierung, Recherche, VisualisierungeDi@SH2020 07
Fortlaufend 
StadiOn − Starthilfe für ‚digitale Lehre‘ im Online-/Hybrid-SemesterLehreLehrendeBeratung2021 08
Abgeschlossen 
Tag der Lehre 2021LehreLehrendeBeratung, Moderation, Organisation, VideoproduktionHochschuldidaktik, VP Studium & Lehre2021 06
Abgeschlossen 
Tagung hybrid mit einfachen MittelnLehreForschendeBeratung2022 04
80 % 
Termine-Sammlung rund um Bildung, Digitalität und DigitalisierungLehre, Lehrer*innenbildung, HochschuleAlleDatenpflege, Programmierung, Recherche, Webdesign2020 07
Fortlaufend 
Texte-SammlungLehre, Lehrer*innenbildung, HochschuleAlleDatenpflege2020 07
Fortlaufend 
Videos zu Interaktionsmöglichkeiten in MoodleLehreLehrendeKonzeption, Videoproduktion2021 04
< 50% 
Visualisierung der Akteure zu Bildung und DigitalisierungHochschuleHochschulmitgliederDatenpflege, Programmierung, Recherche, Visualisierung2020 07
< 50% 
Wasserspuren legenLehreAlleWebdesign2021 04
Pausiert 
Werkstatt PodcastingHochschuleAlleAudioproduktion, Begleitung, Beratung, KonzeptionKommunikation, ZIMT2023 01
< 50% 
Zeitleiste zum auf Digital-Themen bezogenen Wandel an der EUFHochschuleHochschulmitgliederDatenpflege, Konzeption, Recherche, Visualisierung2020 07
< 50% 
Legende
Aktuell zugewiesene Prioritäten: hoch, mittel, niedrig, Projekt abgeschlossen

nach oben

Digital InForm

Status: Fortlaufend 
Logo des Projekts

Digital InForm | https://www.uni-flensburg.de?50477

Beginn

Praxisfeld

Primäre Anspruchsgruppe

Dienstleistung

Kooperationspartner

Juli 2021LehreLehrendeBegleitung, Beratung, ModerationHochschuldidaktik

Herausforderung

Das Gelingen einer Lehrveranstaltung hängt zunehmend nicht mehr nur vom didaktisch-methodischen Ansatz ab, sondern von der Art und Weise, ob und wie dieser tatsächlich praktiziert werden kann.

Das Projekt

Zusammen mit dem Bereich Hochschuldidaktik bietet FabricaDigitalis themenbezogene Austauschrunden an, in denen hochschuldidaktische Themen verhandelt und Unterstützungsprojekte mit Lehrenden entwickelt werden.

Perspektive

Findet das Format bei den Lehrenden Anklang, dann kann es in einem ggf. künftigen E-Learning-Bereich verstetigt werden.

nach oben

Doku-Sammlung

Status: < 50% 
Logo des Projekts

Doku-Sammlung | https://www.uni-flensburg.de?50474

Beginn

Praxisfeld

Primäre Anspruchsgruppe

Dienstleistung

Kooperationspartner

September 2020LehreLehrendeDatenpflege, Konzeption, Recherche, Webdesign

Herausforderung

Unterstützungsangebote für Lehrende in Form von Tipps, Tutorials oder Selbstlernkursen sind innerhalb der Hochschule auf viele unterschiedliche Orte verteilt.

Das Projekt

Die Doku-Sammlung macht sämtliche an der EUF bereits zugängliche, relevante Materialien wie technische Anleitungen, didaktisch-methodische Tipps, etc. an *einem* Ort zugänglich. Lehrende können ihren Bedarf nach weiteren Anleitungen anmelden.

Perspektive

Lehrende müssen nur noch eine einzige Ressource aufrufen, um sich einen Überblick über vorhandene Handeichungen verschaffen zu können.

nach oben

Entwicklung in/mit/für konkrete Lehrveranstaltungen

Status: Fortlaufend 
Logo des Projekts

Entwicklung in/mit/für konkrete Lehrveranstaltungen

Beginn

Praxisfeld

Primäre Anspruchsgruppe

Dienstleistung

Kooperationspartner

Dezember 2021LehreLehrendeKonfiguration, Programmierung, Support, Webdesign

Herausforderung

In der tatsächlichen Ausgestaltung und Anwendung digital-vernetzter Verfahren innerhalb einer Lehrveranstaltung liegen die Hürden mitunter hoch. Um den Zeitaufwand für Lehrende im Bereich des Machbaren zu halten, leistet FabricaDigitalis individuelle Unterstützung.

Das Projekt

FabricaDigitalis begleitet Lehrende bei der Umsetzung spezifischer Anliegen wie z.B. die Ermöglichung neuer Interaktionsformen oder die kollaborative Gestaltung digital-vernetzter Wissensartefakte.

Perspektive

Aus den Dokumentationen der Begleitungen kann eine für alle nutzbare Good Practice-Sammlung entstehen.

nach oben

FabricaDigitalis Blog

Status: Fortlaufend 
Logo des Projekts

FabricaDigitalis Blog | https://www.uni-flensburg.de/fabricadigitalis/blog

Beginn

Praxisfeld

Primäre Anspruchsgruppe

Dienstleistung

Kooperationspartner

März 2022HochschuleHochschulmitgliederTextproduktion

Herausforderung

Es gibt keinen Ort, an dem Hochschulmitglieder auf wichtige digital-bezogene Themen hinweisen können.

Das Projekt

Der FabricaDigitalis Blog bietet Mitgliedern der Europa-Universität Flensburg einen Ort, um auf wichtige Themen zu Bildung, Digitalität und Alltagspraxis hinzuweisen.

Perspektive

Mit zunehmender Anzahl an Beiträgen bietet der Blog Vernetzungsanlässe.

nach oben

FabricaDigitalis Podcast

Status: < 50% 
Logo des Projekts

FabricaDigitalis Podcast | https://www.uni-flensburg.de/fabricadigitalis/podcast

Beginn

Praxisfeld

Primäre Anspruchsgruppe

Dienstleistung

Kooperationspartner

Juli 2021HochschuleHochschulmitgliederAudioproduktion, Konzeption, Moderation

Herausforderung

Innerhalb der Hochschule gibt es eine Vielzahl interessanter, ganz unterschiedlicher Auffassungen, Perspektiven und Denkfiguren zu Bildung und Digitalisierung. Diese Verschiedenheit der Sichtweisen kann problematisch werden, wenn sie verborgen bleibt.

Das Projekt

Der FabricaDigitalis Podcast bietet Mitgliedern der Europa-Universität Flensburg einen Raum, um Einblick in ihre Perspektiven auf Bildung, Lehre und Digitalität zu geben. Die 30- bis 60-minütigen Folgen des Podcasts sind von Studierenden moderierte, offene Gespräche mit (meist) Wissenschaftler*innen aus allen Fächern.

Perspektive

Die oft überraschend unterschiedlichen Perspektiven zeichnen ein eindrucksvolles Bild der 'Gesamtaufgabe Digitalisierung' an einer Bildungsinstitution. Dies fördert die Entstehung hochschulinterner Diskurse.

nach oben

FabricaDigitalis Sprechstunde

Status: Fortlaufend 
Logo des Projekts

FabricaDigitalis Sprechstunde | https://www.uni-flensburg.de/fabricadigitalis/sprechstunde

Beginn

Praxisfeld

Primäre Anspruchsgruppe

Dienstleistung

Kooperationspartner

August 2022LehreLehrendeBegleitung, BeratungStudyAsYouAre

Herausforderung

An der Europa-Universität Flensburg gibt es bislang keine Unterstützungsinstanz (z.B. eLearning-Büro) für digitale Lehre.

Das Projekt

Die FabricaDigitalis Sprechstunde ist ein offenes Austausch-Angebot und ist für alle Fragen und Anliegen zum Praxisfeld Lehre und Digitalität/Digitalisierung da, zu denen Sie Unterstützung bei der Umsetzung benötigen, es innerhalb der EUF aber bislang keine Unterstützungsstrukturen gibt. Das FabricaDigitalis-Team, Gast-Expert:innen sowie Lehrende, die an der Sprechstunde teilnehmen, beraten gemeinsam zu Umsetzungs- und Lösungsmöglichkeiten.

Perspektive

Zusammen mit den Teilnehmenden der Sprechstunde entstehen Impulse für die gemeinsame Weiterentwicklung von Unterstützungsstrukturen. Die Gast-Expert:innen entscheiden über ihre Teilnahme meist kurzfristig.

nach oben

FabricaDigitalis Web-Forum

Status: < 50% 
Logo des Projekts

FabricaDigitalis Web-Forum | https://www.uni-flensburg.de/fabricadigitalis/moodle-foren

Beginn

Praxisfeld

Primäre Anspruchsgruppe

Dienstleistung

Kooperationspartner

Juli 2020LehreLehrendeDatenpflege, Moderation

Herausforderung

Bisher gibt es keinen Ort für kollegialen Austausch zu Lehre digital.

Das Projekt

Das Projekt stellt Moodle-Foren für den asynchronen Austausch rund um das Thema Lehre digital zur Verfügung und wirbt für eine Beteiligung auch der zentralen Unterstützungsstrukturen.

Perspektive

Wenn es gelingt, die Kommunikation in den Web-Foren tatsächlich anzuregen, dann entstünde ein Ort der kollegialen Vernetzung. Langfristig wird ein Messenger-Dienst mit unterschiedlichen Kanälen sicherlich näher an der Alltagspraxis der Beteiligten sein als ein Web-Forum.

nach oben

Gemeinsame Anliegen der Hochschulen identifizieren

Status: < 50% 
Logo des Projekts

Gemeinsame Anliegen der Hochschulen identifizieren | https://www.uni-flensburg.de?51681

Beginn

Praxisfeld

Primäre Anspruchsgruppe

Dienstleistung

Kooperationspartner

November 2020LehreEntscheider*innenVisualisierungeDi@SH

Herausforderung

Die 'Corona-Semester' haben dem Thema 'Lehre digital' nochmals einen besonderen Fokus verliehen. Die meisten sind sich darüber einig, dass das zentrale Format die Präsenzlehre bleiben wird. Dennoch wurde klar, dass die digitalen Tools, Infrastrukturen und Unterstützungsangebote noch nicht das sind, was es für die alltägliche Praxis braucht.

Das Projekt

Zusammen mit dem Arbeitskreis eDidaktik Schleswig-Holstein versucht FabricaDigitalis – wie weitere landesinterne Verbünde auch – ein Gesamtbild der Infrastruktur, Unterstützungsstrukturen und Herausforderungen für Lehre an den Hochschulen Schleswig-Holsteins zu zeichnen. In einem ersten Schritt wird die Frage "Welche infrastrukturelle Grundausstattung braucht Lehre?" geklärt.

Perspektive

Ein gemeinsam formulierter und umgesetzter Mindeststandard an Infrastruktur ermöglicht eine hohe Qualität für und von Lehre.

nach oben

Infrastruktur und Unterstützungsangebote für Lehre weiterentwickeln

Status: Entwurf, wartet auf Beginn. 
Logo des Projekts

Infrastruktur und Unterstützungsangebote für Lehre weiterentwickeln

Beginn

Praxisfeld

Primäre Anspruchsgruppe

Dienstleistung

Kooperationspartner

April 2023LehreLehrendeModerationHochschuldidaktik, ZIMT

Herausforderung

Es gibt noch keinen Ort, an dem die an der Europa-Universität Flensburg verfügbare Infrastruktur sowie entsprechende Unterstützungsstrukturen aus der Perspektive der Lehre so dargestellt sind, dass einerseits die Möglichkeiten auf einen Blick sichtbar werden und andererseits vorhandene Herausforderungen abgebildet werden können.

Das Projekt

Das Projekt entwickelt im Rahmen eines FabricaDigitalis Praxis-Forums eine Darstellung der vorhandenen sowie potentiellen Infrastrukturen und Unterstützungsangebote, die von Lehrenden kommentiert und diskutiert werden kann. Hochschulmitglieder können sich an der Weiterentwicklung dieser Darstellung beteiligen..

Perspektive

Die Weiterentwicklung der o.g. Strukturen wird zunehmend auch von Lehrenden getragen.

nach oben

MoodleBox

Status: Abgeschlossen 
Logo des Projekts

MoodleBox

Beginn

Praxisfeld

Primäre Anspruchsgruppe

Dienstleistung

Kooperationspartner

Juni 2021LehreLehrendeKonfiguration

Beschreibung folgt

nach oben

Online-Klausuren-Support

Status: Abgeschlossen 
Logo des Projekts

Online-Klausuren-Support | https://www.uni-flensburg.de?50512

Beginn

Praxisfeld

Primäre Anspruchsgruppe

Dienstleistung

Kooperationspartner

April 2020LehreLehrendeBeratung, Datenpflege, Organisation, SupportQM

Herausforderung

2020/2021: In Zeiten weitgehender Hygiene-Auflagen aufgrund der Corona-Pandemie können keine Klausuren in Präsenz organisiert werden.

Das Projekt

Der Online-Klausuren-Support gestaltet und aktualisiert in Zusammenarbeit mit dem Qualitätsmanagement und dem Studierendenservice Info-Webseiten zu Online-Klausuren für Lehrende und Studierende und leistet vorübergehend einen Basis-Support für die Erstellung von Online-Klausuren mit EvaExam.

Perspektive

Wenn es gelingt, langfristige Strukturen zur Lehrunterstützung einzurichten, dann kann das Thema E-Prüfungen innerhalb der EUF dauerhaft verortet und der Online-Klausuren-Support verstetigt und um Prüfungsformen mit Moodle erweitert werden. Hierauf vorbereitend wurde eine Übersicht der Prozesse und Tätigkeiten eines Online-Klausuren-Supports erstellt.

nach oben

Padlet in Lehre und Unterricht

Status: Abgeschlossen 
Logo des Projekts

Padlet in Lehre und Unterricht

Beginn

Praxisfeld

Primäre Anspruchsgruppe

Dienstleistung

Kooperationspartner

Februar 2021LehreLehrendeRecherche, Textproduktion

Herausforderung

2020: Viele Lehrenden wie auch schulische Lehrkräfte würden Padlet aufgrund seiner positiven Nutzer*innenerfahrung (großer Funktionsumfang bei einfacher, niederschwelliger Bedienbarkeit) sowie seiner kollaborativen Möglichkeiten sehr gerne in ihren Seminaren und Unterrichtssettings einsetzen, dürfen dies aber nicht tun.

Das Projekt

Das Projekt erstellt eine Darstellung der Problemlage, welche zur Klärung und Weiterentwicklung herangezogen werden kann.

Perspektive

An jeder Hochschule sollte eine Plattform wie Padlet/Trello/Jira/TaskCards zur Verfügung stehen.

nach oben

Praxis-Forum Campus – Bildung – digital

Status: Abgeschlossen 
Logo des Projekts

Praxis-Forum Campus – Bildung – digital

Beginn

Praxisfeld

Primäre Anspruchsgruppe

Dienstleistung

Kooperationspartner

Februar 2021_

Beschreibung folgt

nach oben

Projekte-Server

Status: < 50% 
Logo des Projekts

Projekte-Server | https://www.uni-flensburg.de?50534

Beginn

Praxisfeld

Primäre Anspruchsgruppe

Dienstleistung

Kooperationspartner

April 2020LehreLehrendeBegleitung, Konzeption, OrganisationZIMT

Herausforderung

Kleinere Hochschulen haben im Vergleich zu größeren weniger Möglichkeiten, digitale Plattformen zu betreiben.

Das Projekt

Um den Betrieb solcher Plattformen zumindest prototypisch (Prototyp im Design Thinking-Sinne und nicht im technischen) zu ermöglichen und so einen Als ob-Status herzustellen, betreibt FabricaDigitalis den Projekte-Server. Auf diesem werden exemplarisch eine Nextcloud mit OnlyOffice und Deck (Kanban-Board) sowie WordPress-Instanzen für die Lehre betrieben.

Perspektive

Lehrende und Unterstützende können von ihnen benötigte Verfahren testen und künftige Entwicklungen vor dem Hintergrund eigener Erfahrung mitgestalten.

nach oben

Repertorium Mittelniederdeutsch

Status: 80% 
Logo des Projekts

Repertorium Mittelniederdeutsch

Beginn

Praxisfeld

Primäre Anspruchsgruppe

Dienstleistung

Kooperationspartner

März 2022LehreLehrendeBegleitung, Webdesign

Herausforderung

Eine sprachwissenschaftliche Forschungsgruppe benötigt eine spezifische Web-Datenbank als Ort der Referenzierung spezieller historischer Quellen. Keine der beteiligten Hochschulen und deren Bibliotheken können für das Projekt eine Unterstützung anbieten.

Das Projekt

Auf der Basis eines um Posttypes und individuelle Felder erweiterten WordPress-Systems unterstützt FabricaDigitalis die Erstellung der Web-Datenbank.

Perspektive

Ähnliche Umsetzungen können für Projekte und Fächer realisiert werden – Ressourcen vorausgesetzt.

nach oben

Sammlung zu guter Lehrpraxis an der EUF

Status: Entwurf, wartet auf Beginn. 
Logo des Projekts

Sammlung zu guter Lehrpraxis an der EUF | https://www.uni-flensburg.de?50469

Beginn

Praxisfeld

Primäre Anspruchsgruppe

Dienstleistung

Kooperationspartner

April 2023LehreLehrendeDatenpflege, Konzeption, Moderation, ProgrammierungHochschuldidaktik, StudyAsYouAre

Herausforderung

Lehrende an der Europa-Universität Flensburg verfügen über vielfältige Konzepte zu und Erfahrungen mit guter Lehrpraxis vor dem Hintergrund von Digitalität. es gibt noch keinen Ort, an dem diese mit anderen Lehrenden geteilt werden.

Das Projekt

Die Sammlung zu guter Lehrpraxis bietet die Möglichkeit, konzeptuelle Ansätze und Erfahrungen mit Kolleg*innen zu teilen. Ihr Beitrag darf gerne knapp gehalten sein, Schwerpunktsetzung und Gestaltung stehen Ihnen frei. Teilen Sie mit, was ihnen bei der Konzeption und Durchführung ihrer Veranstaltungen wichtig ist. Erklären Sie, wie Sie Ihre Veranstaltungen gestaltet haben und was aus Ihrer Perspektive dabei wie gut gelingt. U.a. folgende Aspekte könnten interessant sein: Aufbau von Vertrauen, technische Hilfsmittel, das Zusammenwirken mit Studierenden, neue Erwartungen an Studierende, Erwartungen an die EUF, Nachteile reiner Online-Lehre etc.

Perspektive

Die Sammlung kann die gemeinsame Entwicklung von Lehrkultur unterstützen.

nach oben

Sammlung zum Themenfeld KI – Wissen – Bildung

Status: Fortlaufend 
Logo des Projekts

Sammlung zum Themenfeld KI – Wissen – Bildung | https://www.uni-flensburg.de/?id=53107

Beginn

Praxisfeld

Primäre Anspruchsgruppe

Dienstleistung

Kooperationspartner

Februar 2023Lehre, Lehrer*innenbildung, HochschuleAlleDatenpflege

Beschreibung folgt

nach oben

Semester-Rucksack für Lehrende

Status: < 50% 
Logo des Projekts

Semester-Rucksack für Lehrende

Beginn

Praxisfeld

Primäre Anspruchsgruppe

Dienstleistung

Kooperationspartner

August 2022LehreLehrendeBegleitung, Konzeption, Moderation

Herausforderung

Der Umgang mit digitalen Technologien und Verfahren in der Lehre erfordert Praxis-Erfahrung. Um diese zu erlangen, benötigen Lehrende eine alltäglich verfügbare Ausstattung.

Das Projekt

Mit dem Semester-Rucksack erhalten Lehrende eine Ausstattung an digitalen Geräten für ein Semester zur freien Verfügung. Enthalten sind Mikrofone, Kameras, Lautsprecher, ein Projektor sowie Stative und Kabel.

Perspektive

Langfristig kann eine große Gruppe Beteiligter einschätzen, welcher Ausstattung es für ihre Lehre Bedarf.

nach oben

Software-Tools für Lehre und Studium

Status: Fortlaufend 
Logo des Projekts

Software-Tools für Lehre und Studium | https://www.uni-flensburg.de?50471

Beginn

Praxisfeld

Primäre Anspruchsgruppe

Dienstleistung

Kooperationspartner

Juli 2020LehreLehrendeDatenpflege, Programmierung, Recherche, VisualisierungeDi@SH

Herausforderung

Für Lehrende an der Europa-Universität Flensburg gab es bislang keinen Ort für eine systematisch organisierte Sammlung an Software-Werkzeugen für Lehre. Im Web gibt es zwar einige Sammlungen, allerdings nicht in der Form, dass die für den 'Billdungsalltag' relevanten technischen, didaktischen und rechtlichen Aspekte als Auswahlkriterien bzw. Filter vorgehalten werden.

Das Projekt

Das Projekt erstellt eine Online-Sammlung von Software-Werkzeugen mit Potentialen für Lehre und Studium, die hinsichtlich der Beschreibungsattribute fortlaufend verbessert wird. Im ersten Schritt wird die Präsentation der Tools mit knapper Kommentierung angestrebt ("Was bietet die Software?" | "Zielgruppe" | "Lehre"). In weiteren Schritten wird die Darstellung der Tools um Attribute zu Datenschutz, Recht, etwaigen EUF-spezifischen Lizenzinformationen sowie didaktischen Hinweisen erweitert.

Perspektive

Mit dem laufenden Projektfortschritt wird die Qualität der Sammlung so verbessert, dass sie relevante Ergebnisse für die Lehre zeigt.

nach oben

StadiOn − Starthilfe für ‚digitale Lehre‘ im Online-/Hybrid-Semester

Status: Abgeschlossen 
Logo des Projekts

StadiOn − Starthilfe für ‚digitale Lehre‘ im Online-/Hybrid-Semester

Beginn

Praxisfeld

Primäre Anspruchsgruppe

Dienstleistung

Kooperationspartner

August 2021LehreLehrendeBeratung

Herausforderung

2020/2021: Die 'Corona-Semester' bedeuteten eine im zeitlichen Verlauf zunehmende Belastung für Lehrende − einerseits für jene, die ihre Lehrveranstaltungen normalerweise ausschließlich als Präsenzgeschehen organisieren und andererseits auch für jene, die über weitgehende Möglichkeiten einer digital-vernetzten Ausgestaltung verfügen. Allen fehlt es nicht nur an Last-reduzierten Phasen im Jahresverlauf, sondern schlicht an Zeit für die Umsetzung neuer Konzepte.

Das Projekt

Das Projekt StadiOn − Starthilfe für 'digitale Lehre' im Online-/Hybrid-Semester bietet Lehrenden die Möglichkeit einer kurzfristigen, pragmatischen und individuellen Unterstützung bei der Ausgestaltung ihrer 'digitalen Lehr-Arrangements'.

Perspektive

Wenn es gelingt, langfristige Strukturen zur Lehrunterstützung einzurichten (z.B. ein 'E-Learning-Service'), kann StadiOn als grundständiges Angebot etabliert werden.

nach oben

Tag der Lehre 2021

Status: Abgeschlossen 
Logo des Projekts

Tag der Lehre 2021 | https://www.uni-flensburg.de?49480

Beginn

Praxisfeld

Primäre Anspruchsgruppe

Dienstleistung

Kooperationspartner

Juni 2021LehreLehrendeBeratung, Moderation, Organisation, VideoproduktionHochschuldidaktik, VP Studium & Lehre

Herausforderung

Der Tag der Lehre hat im Jahr 2021 auf Digitalisierung bezogene Themen bearbeitet. In diesem Rahmen wurde auch die 'Corona-Zeit' reflektiert sowie die notwendige Weiterentwicklung von Lehre digital in den Blick genommen.

Das Projekt

Zusammen mit den Bereichen der Vizepräsidentin für Studium, Lehre und Digitalisierung und Hochschuldidaktik war FabricaDigitalis an der Konzeption, Organisation und Umsetzung des Tages der Lehre 2021 beteiligt. Der Schwerpunkt von FabricaDigitalis lag in der Organisation des Rahmenprogramms, des Studierendenpanels sowie der Umsetzung der Veranstaltungswebsite.

Perspektive

Während des Tages der Lehre 2021 wurde deutlich, dass Beteiligungsformate zum Thema Lehre von Lehrenden und Studierenden sehr geschätzt werden.

nach oben

Tagung hybrid mit einfachen Mitteln

Status: 80% 
Logo des Projekts

Tagung hybrid mit einfachen Mitteln | https://www.uni-flensburg.de?51679

Beginn

Praxisfeld

Primäre Anspruchsgruppe

Dienstleistung

Kooperationspartner

April 2022LehreForschendeBeratung

Herausforderung

Forschende suchen nach Möglichkeiten um Ihre Tagungen zumindest auf einfache Weise hybrid anzubieten. Im Zentrum dieses Anliegens steht der Wunsch nach einer guten Audioübertragung zwischen Präsenz- und Online-Plenum in beide Richtungen.

Das Projekt

Nachdem die Audio-Feedback-Schleife zwischen Redner*innen- und Saallautsprechern als Kernproblem identifiziert wurde, produziert das Projekt eine Anleitung zur Feedback-freien Tonübertragung und erprobt diese exemplarisch während der Tagung "Transnationale und interkulturelle Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik" im September 2022.

Perspektive

Der Aufwand, um Tagungen in der o.g. Weise zu begleiten, kann nun besser abgeschätzt werden.

nach oben

Termine-Sammlung rund um Bildung, Digitalität und Digitalisierung

Status: Fortlaufend 
Logo des Projekts

Termine-Sammlung rund um Bildung, Digitalität und Digitalisierung | https://www.uni-flensburg.de?51564

Beginn

Praxisfeld

Primäre Anspruchsgruppe

Dienstleistung

Kooperationspartner

Juli 2020Lehre, Lehrer*innenbildung, HochschuleAlleDatenpflege, Programmierung, Recherche, Webdesign

Herausforderung

Es gibt noch keinen Veranstaltungskalender mit dem Themenfokus Bildung und Digitalisierung, der sowohl lokale als auch regionale und überregionale Angebote auf einfache Weise zugänglich macht.

Das Projekt

Zu den Themenfeldern Bildung und Digitalität, Lernen und Fortbildung werden Terminangebote aus dem deutschsprachigen Raum fortlaufend zusammengetragen. Neben Fortbildungsangeboten zur Durchführung von Online-Lehre werden Termine zu Jahrestagungen von Fachgesellschaften, einschlägigen Konferenzen, bildungspolitischen und freien Initiativen, Wettbewerben sowie wichtigen Ereignissen und Fristen gesammelt. Das Terminportal kann samt Filtermenü auch in andere Webseiten eingebunden werden.

Perspektive

Die Termine-Sammlung reduziert den Rechercheaufwand und erhöht so die Aufmerksamkeit für die Angebote.

nach oben

Texte-Sammlung

Status: Fortlaufend 
Logo des Projekts

Texte-Sammlung | https://www.uni-flensburg.de/?id=50473

Beginn

Praxisfeld

Primäre Anspruchsgruppe

Dienstleistung

Kooperationspartner

Juli 2020Lehre, Lehrer*innenbildung, HochschuleAlleDatenpflege

Beschreibung folgt

nach oben

Videos zu Interaktionsmöglichkeiten in Moodle

Status: < 50% 
Logo des Projekts

Videos zu Interaktionsmöglichkeiten in Moodle

Beginn

Praxisfeld

Primäre Anspruchsgruppe

Dienstleistung

Kooperationspartner

April 2021LehreLehrendeKonzeption, Videoproduktion

Herausforderung

In Gesprächen und Umfrageergebnissen zu Lehre während der 'Corona-Semester' ist immer wieder zu hören und zu lesen, dass eines der größten Probleme in den fehlenden Interaktionsmöglichkeiten der reinen Online-Formate bestand.

Das Projekt

Wenn auch die bei physischer Präsenz vorhandenen Interaktionsmöglichkeiten in einem Online-Verfahren unerreicht bleiben, sollten die innerhalb der Online-Variante zur Verfügung stehenden Optionen zumindest in Erwägung geszogen werden. Dieses Projekt produziert eine Reihe kompakter Video-Tutorials zu Interaktionsmöglichkeiten in Moodle.

Perspektive

Lehrende können sich schnell und auf einfache Weise einen Überblick über die in Moodle vorgesehenen Interaktionsmöglichkeiten verschaffen.

nach oben

Visualisierung der Akteure zu Bildung und Digitalisierung

Status: < 50% 
Logo des Projekts

Visualisierung der Akteure zu Bildung und Digitalisierung | https://www.uni-flensburg.de?50649

Beginn

Praxisfeld

Primäre Anspruchsgruppe

Dienstleistung

Kooperationspartner

Juli 2020HochschuleHochschulmitgliederDatenpflege, Programmierung, Recherche, Visualisierung

Herausforderung

Der öffentliche Diskurs zu Bildung und Digitalisierung ist von spezifischen, teils widerstreitenden Interessen getrieben, die ihren jeweils spezifischen Blick auf Bildung haben. Diese Interessen spielen auch in den Projekten, Förderlinien, Wettbewerben und Unterstützungsangeboten eine Rolle, mit denen 'die Bildung' bzw. Schulen und Hochschulen umworben werden. Aufgrund der hohen Dynamik in diesem Feld fällt eine Orientierung über die Herkunft einzelner Angebote zunehmend schwer.

Das Projekt

Das Projekt erstellt eine prototypische dynamisch-vernetzte Darstellung von Akteuren sowie deren Projekten, die im Bereich Bildung und Digitalisierung aktiv sind. Vernetzungsstrukturen zwischen den Akteuren werden sichtbar. Zu den Akteuren und Projekten können Beschreibungen und Websites abgerufen werden.

Perspektive

Die visuelle Übersicht kann bei der Suche nach Projektpartnern hilfreich sein und in Studium, Lehre und Schule als Recherche-Einstieg verwendet werden.

nach oben

Wasserspuren legen

Status: Pausiert 
Logo des Projekts

Wasserspuren legen

Beginn

Praxisfeld

Primäre Anspruchsgruppe

Dienstleistung

Kooperationspartner

April 2021LehreAlleWebdesign

Beschreibung folgt

nach oben

Werkstatt Podcasting

Status: < 50% 
Logo des Projekts

Werkstatt Podcasting

Beginn

Praxisfeld

Primäre Anspruchsgruppe

Dienstleistung

Kooperationspartner

Januar 2023HochschuleAlleAudioproduktion, Begleitung, Beratung, KonzeptionKommunikation, ZIMT

Herausforderung

An der EUF gibt es noch keine empfohlene Praxis zur Produktion und Distribution von Podcasts.

Das Projekt

Als Arbeitsgruppe aus den Bereichen Kommunikation, ZIMT und FabricaDigitalis entwickelt die Werkstatt Podcasting ein Verfahren zur Unterstützung von Hochschulmitgliedern bei der Produktion von Podcasts. Von der Konzeption über Aufnahme, Schnitt und Distribution bis hin zur visuellen Präsentation werden in einem ersten Projekt mit Studierenden (Outgoings) zunächst einige Folgen produziert und praktische Erfahrungen gesammelt. In weiteren Schritten werden Begleitformate wie Werkstatt-Sessions und Tutorials für die Hochschulöffentlichkeit entwickelt.

Perspektive

Podcasting kann zu einem alltagskulturellen Element an der EUF werden.

nach oben

Zeitleiste zum auf Digital-Themen bezogenen Wandel an der EUF

Status: < 50% 
Logo des Projekts

Zeitleiste zum auf Digital-Themen bezogenen Wandel an der EUF | https://www.uni-flensburg.de?50491

Beginn

Praxisfeld

Primäre Anspruchsgruppe

Dienstleistung

Kooperationspartner

Juli 2020HochschuleHochschulmitgliederDatenpflege, Konzeption, Recherche, Visualisierung

Herausforderung

Im Rahmen der Arbeit mit dem Themenkomplex Bildung und Digitalisierung werden an der Europa-Universität Flensburg immer wieder einmel die bisherigen Entwicklungen rekonstruiert. Es gibt noch keinen Ort, an dem wichtige Ereignisse der Digitalisierung hochschulöffentlich sichbar sind.

Das Projekt

Das Projekt entwickelt ein Verfahren, anhand dessen die vergangenen Entwicklungen zusammengetragen und dargestellt werden können.