studio+ Semester-Rucksack
Diese Seite ist eine Vorab-Version und befindet sich im Aufbau.

Grenzflächenmikrofon USB
USB-Konferenzmikrofon MXL AC-404

Grenzflächenmikrofon XLR
Shure Centraverse CVB W/O

Konferenz-Kamera
Owl Labs Owl 3 360

Lavalier-Mikrofone
Hollyland Lark 150

LED Videolicht
Rollei Lumis Key-Light

Mini-Mischpult mit Audio-Interface
Zoom AMS-44

Mobile Freisprecheinrichtung
beyerdynamic SPACE CC

Podcast-Mikrofon (Rode NT-USB Mini)
Rode NT-USB Mini

Semester-Rucksack
UDG Ultimate Backpack Slim

Tablet
iPad 64GB silber

Tablet-Tischstativ
HERCULES HCDG-307B-TS2

Tischstativ Mini mit Gelenkarm
Rode DS2 Desktop Studio Arm

Tischstativ mit Teleskopauslegern
K&F Concept Kamerastativ mit 2 Teleskopauslegern

USB Aktiv-Verlängerung USB 2.0
LINDY USB 2.0 Aktivverlängerung 5m

USB-A auf USB-C Adapter
Syntech USB 2.0 to USB C Adapter

USB-Audio-Interface (Mini-Soundkarte)
DeLock Adapter USB 2.0 DAC Sound High-Res Audio 24 Bit / 96 kHz Digital / Anlog Converter

USB-C auf USB-A Adapter
Syntech USB-C auf USB Adapter

USB-Headset
Logitech H390 USB Stereo Headset schwarz

Webcam
Logitech C920 HD Pro

Webcam mit Folgefunktion
Insta360 Link

Wireless Display Adapter
Microsoft 4K Wireless Display Adapter

Rucksack-Inhalt:

Grenzflächenmikrofon USB

Das Grenzflächenmikrofon wird auf eine ebene Fläche – die Grenzfläche, z. B. einen Tisch oder den Boden – gelegt, um von dort aus den Schall des gesamten Raumes 'einzufangen'. Die halbkugelförmige Richtcharakteristik ermöglicht die Aufnahme auch weiter entfernter Schallquellen. Das übertragene Tonsignal sollte zumindest zu Beginn per Kopfhörer kontrolliert werden, um eine Einschätzung zur Empfindlichkeit bzw. Störgeräuschen zu erhalten. Da das Grenzflächenmikrofon relativ empfindlich ist, sollte das Plenum Nebengeräusche vermeiden.

Situative und szenische Aspekte

  • Für die Webmeeting-Mikrofonierung von Seminargruppen geeignet.
  • Podiumsdiskussionen können – wenn alle auf die Vermeidung von Störgeräuschen achten – vom Boden aus abgenommen werden.

🎛Inbetriebnahme Schritt für Schritt

  1. USB-Kabel einstecken
    Schließen Sie das beiliegende USB-Kabel an dem Mikrofon an
  2. USB-Kabel an Endgerät einstecken
    Schließen Sie das USB-Kabel anschließend an dem Endgerät an
  3. Mikrofon auswählen
    Wählen Sie in der verwendeten Software das MXL AC-404 als Mikrofon aus

🔌Anschlussplan

Digitales EndgerätUSB-A male USB-Mini B Grenzflächenmikrofon USB

💬Häufig gestellte Fragen

Über das FabricaDigitalis-Kontaktformular können Sie eine Frage zu diesem Rucksack-Objekt stellen. Frage und Antwort werden ggf. hier veröffentlicht.

Objekt-Informationen

Modell
USB-Konferenzmikrofon MXL AC-404
Hersteller-Link
Technische Dokumente
Technische Daten
USB-Power-Mikrofon, 3-Kapsel-Grenz-Design mit 180-Grad-Abdeckung, Frequenzgang: 40 Hz - 16 kHz, Abtastrate: 44,1 kHz – 48 kHz, USB-Kompatibilität: USB 1.1 und 2.0, A/D-Wandler: 16-Bit-Delta Sigma mit THD+N - 0,01%
Weblink zu diesem Rucksack-Objekt
Diese Seite ist über folgenden Link direkt aufrufbar: https://fdb.web.uni-flensburg.de/give/backpack.htm#6522

Bildquellen

Geräte-Bilder: s. Hersteller, verändert durch FabricaDigitalis
Laptop: FabricaDigitalis
USB-A male left: Usb type c icons created by Andika Syaif - Flaticon
USB-Mini B right: Usb type c icons created by Andika Syaif – Flaticon

Grenzflächenmikrofon XLR

Das Grenzflächenmikrofon wird auf eine ebene Fläche – die Grenzfläche, z. B. einen Tisch oder den Boden – gelegt, um von dort aus den Schall des gesamten Raumes 'einzufangen'. Die halbkugelförmige Richtcharakteristik ermöglicht die Aufnahme auch weiter entfernter Schallquellen. Das übertragene Tonsignal sollte zumindest zu Beginn per Kopfhörer kontrolliert werden, um eine Einschätzung zur Empfindlichkeit bzw. Störgeräuschen zu erhalten. Da das Grenzflächenmikrofon relativ empfindlich ist, sollte das Plenum Nebengeräusche vermeiden. Im Rucksack sind zwei XLR-Grenzflächenmikrofone enthalten.

Anwendungsbeispiele

  • Ton aus dem Seminarraum aufnehmen

    Im Seminarraum werden ein oder zwei geeignete Mikrofone positioniert, um den Ton zuverlässig zu erfassen. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass auch Teilnehmende im Webmeeting die sprechenden Personen im Raum klar und deutlich verstehen können. Eine gute Mikrofon-Platzierung verbessert dabei spürbar die Qualität der Übertragung.

    Dieses Beispiel kann man bspw. mit folgenden Dingen aus dem Semester-Rucksack umsetzen: Grenzflächenmikrofon XLRMini-Mischpult mit Audio-Interface

  • Web-Meetings mit Saal-Mikrofonen und -Lautsprechern ohne Rückkopplung realisieren

    In einem hybriden Setting wird ein Webmeeting über Saal-Lautsprecher wiedergegeben. Gleichzeitig ist ein Mikrofon im Raum aktiv, um die lokale Beteiligung zu ermöglichen. Ohne passende Einstellung kann es dabei zu akustischen Rückkopplungen kommen, oft hörbar als störende Pfeiftöne. Durch die gezielte Regelung der Lautstärke – etwa über ein Mischpult – lässt sich dieses Problem vermeiden und eine klare Tonübertragung sicherstellen.

    Dieses Beispiel kann man bspw. mit folgenden Dingen aus dem Semester-Rucksack umsetzen: Grenzflächenmikrofon XLRMini-Mischpult mit Audio-Interface

🎛Inbetriebnahme Schritt für Schritt

  1. Mischpult vorbereiten
    Schließen Sie das Mischpult an eine Stromquelle und/oder an einen Computer an. Als Mischpult können Sie das im Rucksack vorhandene Mini-Mischpult "Zoom AMS-44" verwenden, für dessen Inbetriebnahme die weiteren Schritte beschrieben werden.
  2. Phantomspeisung am Mischpult deaktivieren
    Deaktivieren Sie am Mischpult die Phantomspeisung, bevor Sie ein Mikrofon anschließen.
  3. Eingangskanäle am Mischpult stumm schalten
    Regeln Sie die Eingangskanäle des Mischpults komplett herunter.
  4. Mikrofon(e) anschließen
    Schließen Sie das Mikrofon oder die Mikrofone an das Mischpult an.
  5. Phantomspeisung am Mischpult aktivieren
    Schalten Sie die Pantomspeisung am Mischpult ein.
  6. Eingangskanäle am Mischpult aktivieren
    Regeln Sie am Mischpult die Eingangskanäle, an welchen die Mikrofone angeschlossen sind leicht nach oben.
  7. Computer: Soundquelle auswählen
    Wählen Sie innerhalb der verwendeten Software das Mischpult als Tonquelle bzw. als Mikrofon aus und prüfen Sie z.B. mit einem Kopfhörer, ob der von den Mikrofonen aufgenommene Klang zu hören ist.

🔌Anschlussplan

Digitales EndgerätUSB-C male USB-C male Audio-InterfaceAudio XLR Grenzflächenmikrofon XLR

💬Häufig gestellte Fragen

Über das FabricaDigitalis-Kontaktformular können Sie eine Frage zu diesem Rucksack-Objekt stellen. Frage und Antwort werden ggf. hier veröffentlicht.

Objekt-Informationen

Modell
Shure Centraverse CVB W/O
Hersteller-Link
Technische Daten
Frequenzbereich: 17 - 16.000 Hz Empfindlichkeit: -28 dBV/Pa Grenzschalldruckpegel: 120 dB Impedanz: 180 Ohm optimiert für Sprachanwendungen resistent gegen HF-Störungen durch HF-Filter Gewicht: 0,34 kg Farbe: Weiß inkl. 3 m langes XLR Kabel
Weblink zu diesem Rucksack-Objekt
Diese Seite ist über folgenden Link direkt aufrufbar: https://fdb.web.uni-flensburg.de/give/backpack.htm#8046

Bildquellen

Geräte-Bilder: s. Hersteller, verändert durch FabricaDigitalis
Laptop: FabricaDigitalis
USB-C male left: Usb type c icons created by Andika Syaif - Flaticon
USB-C male right: Usb type c icons created by Andika Syaif - Flaticon
Audio-Interface: FabricaDigitalis
Audio XLR left: FabricaDigitalis

Konferenz-Kamera

Die Owl-Kamera beinhaltet im Prinzip vier Geräte in einem: Eine 360-Grad-Kamera sowie mehrere Mikrofone und Lautsprecher. Letzterer benötigt eine WLAN-Verbindung und kann über Bluetooth per App gesteuert werden. Der integrierte Computer erzeugt ein Kamerabild, das aus mehreren Teilen bestehen kann: Eine 360-Grad-Ansicht am oberen Bildrand sowie einen Hauptbildteil, der je nach Geräuschquelle bis zu drei sprechende Personen aus dem 360-Grad-Spektrum in vergrößerter Ansicht – also Ausschnitte aus dem Bild mit einer Auflösung von 1920 × 1080 Pixeln – zeigt.

Anwendungsbeispiele

  • Mit einer Präsenz-Gruppe am Webmeeting teilnehmen

    Eine Seminargruppe mit bis zu 20 Teilnehmenden nimmt gemeinsam aus einem Raum an einem Webmeeting teil. Die Verbindung zu externen Personen oder Gruppen wird über ein zentrales Gerät mit Kamera, Mikrofon und Lautsprecher hergestellt. So entsteht ein gemeinsamer Kommunikationsraum zwischen Präsenz-Gruppe und Online-Teilnehmenden.

    Dieses Beispiel kann man bspw. mit folgenden Dingen aus dem Semester-Rucksack umsetzen: Konferenz-Kamera

Situative und szenische Aspekte

  • Diese Kamera ermöglicht hybride Veranstaltungen mit kleineren Vor-Ort-Gruppen.
  • Die Teilnehmer*innen sollten nicht weiter als 2,5 Meter von der Kamera entfernt sein, damit der Klang von Stimmen die Mikrofone gut erreichen kann.
  • Wenn die Kamera in der Nähe der Bildfläche, welche die Online-Teilnehmer*innen zeigt, positioniert wird, wird die Blickrichtung der Vor-Ort-Teilnehmenden von den Online-Teilnehmenden als passender wahrgenommen.
  • Durch ein aktives USB-Verlängerungskabel kann die Kamera weiter weg vom angeschlossenen Computer positioniert werden.

🎛Inbetriebnahme Schritt für Schritt

  1. Netzteil und USB-Kabel einstecken
    Schließen Sie die beiden Kabel an der Unterseite der Kamera an.
  2. Netzstrom anschließen
    Stecken Sie den Eurostecker in die Steckdose.
  3. Computer anschließen
    Stecken Sie das USB-Kabel in den Computer.
  4. Signal zur Betriebsbereitschaft abwarten
    Stellen Sie sicher, dass nach dem hochfahren der Kamera das Signal zur Betriebsbereitschaft erklingt. Es ertönt ein eulenähnliches "hu huu".
  5. Meeting-Software öffnen
    Öffnen Sie auf Ihrem Computer die Software, mit der Sie das Kamerabild verwenden wollen.
  6. Kamera auswählen
    Wählen Sie innerhalb der Software als Kamera die Meeting-Owl aus.
  7. Mikrofon auswählen
    Wählen Sie innerhalb der Software als Mikrofon die Meeting-Owl aus.
  8. Lautsprecher auswählen
    Wählen Sie innerhalb der Software als Lautsprecher die Meeting-Owl aus.
  9. Geräuschunterdrückung deaktivieren
    Deaktivieren Sie in den Mikrofoneinstellungen der Meeting-Software die Geräuschunterdrückung (mitunter als "Musikmodus" bezeichnet). Dies verbessert die Klangaufzeichnung im Raum ungemein, da auch weiter vom Mikrofon entfernte Sprecher*innen hörbar werden..

🔌Anschlussplan

Digitales EndgerätUSB-C male USB-C male Konferenz-KameraKlein-spannung Netzteil230 V

💬Häufig gestellte Fragen

Über das FabricaDigitalis-Kontaktformular können Sie eine Frage zu diesem Rucksack-Objekt stellen. Frage und Antwort werden ggf. hier veröffentlicht.

Objekt-Informationen

Modell
Owl Labs Owl 3 360
Hersteller-Link
Technische Dokumente
Technische Daten
Ausgangsauflösung: 1080p HD, Sichtfeld: 360°, 8 omnidirektionale intelligente Mikrofone mit Beamforming-Technologie, Radius der Videoaufnahme: 3m, Radius der Audio-Aufnahme: 5,5m, Lautsprecher-Ausgangspegel: 80db SPL, Plug-and-Play-Verbindung über USB-C
Weblink zu diesem Rucksack-Objekt
Diese Seite ist über folgenden Link direkt aufrufbar: https://fdb.web.uni-flensburg.de/give/backpack.htm#6528

Bildquellen

Geräte-Bilder: s. Hersteller, verändert durch FabricaDigitalis
Laptop: FabricaDigitalis
USB-C male left: Usb type c icons created by Andika Syaif - Flaticon
USB-C male right: Usb type c icons created by Andika Syaif - Flaticon
Klein-spannung left: FabricaDigitalis
Netzteil: FabricaDigitalis
230 V right: FabricaDigitalis

Lavalier-Mikrofone

Die Lavalier-Ansteckmikrofone erlauben die kabellose Aufnahme von bis zu zwei Schallquellen. Ein Computer muss über einen analogen Audioeingang verfügen, um das Audiosignal von der Empfangsstation entgegenzunehmen. Ist dieser belegt oder nicht vorhanden, kann er z.B. anhand der Mini-USB-Soundkarte aus dem Rucksack nachgerüstet werden.

Anwendungsbeispiele

  • Mit Funkmikrofon frei im Raum bewegen

    Ein Funkmikrofon kommt zum Einsatz, um sich während der Aufnahme oder eines Vortrags frei im Raum bewegen zu können. Die kabellose Verbindung sorgt dafür, dass die Stimme unabhängig vom Standort klar verständlich bleibt – auch bei der Interaktion mit anderen Personen oder im Umgang mit Tafel, Whiteboard oder anderen Materialien im Raum.

    Dieses Beispiel kann man bspw. mit folgenden Dingen aus dem Semester-Rucksack umsetzen: Lavalier-Mikrofone

Situative und szenische Aspekte

  • Eines (oder beide) der Mikrofone können während einer Diskussion herumgereicht werden.
  • Die Mikrofone können in Verbindung mit einem Computer und Aufnahmesoftware für die Podcast-Produktion eingesetzt werden.
  • Die Akkus der Mikrofone halten bis zu vier Stunden durch und sollten vor einem Einsatz aufgeladen werden.
  • Die beiden Mikrofone können an einem Kragen befestigt werden.

🎛Inbetriebnahme Schritt für Schritt

  1. Geräte-Akkus aufladen
    Stellen Sie sicher, dass die Akkus der beiden Mikrofone und des Empfängers ausreichend geladen sind.
  2. Herausnehmen von Empfänger und Sendern
    Entnehmen Sie den Empfänger (das Große Objekt) und mindestens einen der Sender (Mikrofon) aus der Ladebox.
  3. Anschalten
    Durch das Herausnehmen der Mikrofone und des Empfängers aus der Box schalten sich diese automatisch ein.
  4. Anschließen des Empfängers
    Schließen Sie den Empfänger per Audiokabel am signalverarbeitenden Gerät (z.B. Laptop oder Kamera) an.
  5. Einstellen der Lautstärke
    Durch Drehen der Rädchen am Empfänger kann die Lautstärke angepasst werden.
  6. Ausschalten und Laden
    Durch das Einstecken von Empfänger und Sender in der Transportbox werden diese automatisch ausgeschaltet und geladen. Die Ladebox des Hollyland Lark 150 kann die Akkus der Mikrofone etwa 2 bis 3 Mal vollständig aufladen, bevor die Box selbst wieder aufgeladen werden muss.

🔌Anschlussplan

Digitales EndgerätAudio TRRS Audio TRRS Lavalier-Mikrofone

💬Häufig gestellte Fragen

Über das FabricaDigitalis-Kontaktformular können Sie eine Frage zu diesem Rucksack-Objekt stellen. Frage und Antwort werden ggf. hier veröffentlicht.

Objekt-Informationen

Modell
Hollyland Lark 150
Hersteller-Link
Technische Dokumente
Technische Daten
Abtastrate und Samplingtiefe: 48kHz/16bit, Reichweite und Latenz: 100m und 5ms, Maximaler Schalldruck: 112dB SPL, Aufnahmemodus: Mono, Stereo, Safety Track,
Weblink zu diesem Rucksack-Objekt
Diese Seite ist über folgenden Link direkt aufrufbar: https://fdb.web.uni-flensburg.de/give/backpack.htm#6531

Bildquellen

Geräte-Bilder: s. Hersteller, verändert durch FabricaDigitalis
Laptop: FabricaDigitalis
Audio TRRS left: FabricaDigitalis
Audio TRRS right: FabricaDigitalis

LED Videolicht

Das Rollei Lumis Key-Light ist eine kompakte LED-Leuchte, die speziell für Videokonferenzen, Livestreams und Content-Erstellung entwickelt wurde. Sie bietet eine gleichmäßige und blendfreie Ausleuchtung, um z.B. ein Gesicht oder einen Arbeitsbereich zu beleuchten.

Anwendungsbeispiele

  • Lehrvideo in guter Bild- und Tonqualität produzieren

    Für die Produktion eines Lehrvideos wird eine im Vergleich zu Consumer-Produkten höherwertige Kamera eingesetzt. Dadurch verbessert sich die Bildqualität deutlich, und Inhalte wirken professioneller und klarer. In Kombination mit guter Ausleuchtung und klarem Ton entsteht ein qualitativ hochwertiges Lehrmedium.

    Dieses Beispiel kann man bspw. mit folgenden Dingen aus dem Semester-Rucksack umsetzen: Webcam mit FolgefunktionLED VideolichtPodcast-Mikrofon (Rode NT-USB Mini)

Situative und szenische Aspekte

  • Positionieren Sie das Gerät bei Portrait-Einstellungen so, dass möglichst wenige ungewollte Schatten zu sehen sind. Durch den Einsatz einer zweiten Lichtquelle kann die Schattenbildung deutlich reduziert werden.
  • Zur Aufnahme von auf einer Tischfläche liegenden Dokumenten und Objekten kann das Licht nach unten ausgerichtet werden.
  • Lichtquelle und Kamera sollten in den meisten Anwendungsfällen in dieselbe Richtung zeigen.

🎛Inbetriebnahme Schritt für Schritt

  1. Anschließen am Endgerät
    Schließen Sie das Kabel des Lichtes an Ihrem Endgerät an
  2. Anpassen der Höhe
    Passen Sie die Höhe des Lichtes nach belieben an
  3. Anpassen der Lichtrichtung
    Durch den Kugelkopf können Sie das Licht nach belieben in alle Richtungen drehen
  4. Einschalten
    Durch drücken auf "on/off" kann das Licht ein- und ausgeschaltet werden
  5. Lichstärke anpassen
    Durch die anderen Knöpfe kann z. B. die Lichtstärke und die Lichttemperatur angepasst werden

🔌Anschlussplan

Digitales EndgerätUSB-A male LED Videolicht

💬Häufig gestellte Fragen

Über das FabricaDigitalis-Kontaktformular können Sie eine Frage zu diesem Rucksack-Objekt stellen. Frage und Antwort werden ggf. hier veröffentlicht.

Objekt-Informationen

Modell
Rollei Lumis Key-Light
Hersteller-Link
Technische Dokumente
Technische Daten
Anzahl LEDs: 112 (56 Warmweiß, 56 Kaltweiß), Leistung: 10 W, Beleuchtungsstärke: 630 lx (0,5 m bei 5.500 K), Leistungsregelung: Über Fernbedienung am Kabel in 8 Stufen, Stromversorgung: Über USB-Kabel, Eingang: DC 5 V / 2 A, Anschlüsse: 1/4"-Gewinde, Maße: 18 x 12 x 2 cm
Weblink zu diesem Rucksack-Objekt
Diese Seite ist über folgenden Link direkt aufrufbar: https://fdb.web.uni-flensburg.de/give/backpack.htm#6526

Bildquellen

Geräte-Bilder: s. Hersteller, verändert durch FabricaDigitalis
Laptop: FabricaDigitalis
USB-A male left: Usb type c icons created by Andika Syaif - Flaticon

Mini-Mischpult mit Audio-Interface

Das Zoom AMS-44 ist ein kompaktes USB 2.0 Audiointerface mit vier kombinierten Mic/Line-Eingängen, das sich unter macOS, Windows, iOS und Android nutzen lässt.

Anwendungsbeispiele

  • Ton aus dem Seminarraum aufnehmen

    Im Seminarraum werden ein oder zwei geeignete Mikrofone positioniert, um den Ton zuverlässig zu erfassen. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass auch Teilnehmende im Webmeeting die sprechenden Personen im Raum klar und deutlich verstehen können. Eine gute Mikrofon-Platzierung verbessert dabei spürbar die Qualität der Übertragung.

    Dieses Beispiel kann man bspw. mit folgenden Dingen aus dem Semester-Rucksack umsetzen: Grenzflächenmikrofon XLRMini-Mischpult mit Audio-Interface

  • Web-Meetings mit Saal-Mikrofonen und -Lautsprechern ohne Rückkopplung realisieren

    In einem hybriden Setting wird ein Webmeeting über Saal-Lautsprecher wiedergegeben. Gleichzeitig ist ein Mikrofon im Raum aktiv, um die lokale Beteiligung zu ermöglichen. Ohne passende Einstellung kann es dabei zu akustischen Rückkopplungen kommen, oft hörbar als störende Pfeiftöne. Durch die gezielte Regelung der Lautstärke – etwa über ein Mischpult – lässt sich dieses Problem vermeiden und eine klare Tonübertragung sicherstellen.

    Dieses Beispiel kann man bspw. mit folgenden Dingen aus dem Semester-Rucksack umsetzen: Grenzflächenmikrofon XLRMini-Mischpult mit Audio-Interface

🎛Inbetriebnahme Schritt für Schritt

  1. Mischpult anschließen
    Schließen Sie das Mischpult an eine Stromquelle bzw. an einen Computer an. Wenn Sie das USB-Kabel an der Mischpult-Buchte mit dem USB-Symbol anschließen, dann wird das Mischpult einerseits vom Computer mit Strom versorgt steht andererseits im Computer als Audiogerät zur Verfügung (eine Treiberinstallation ist nicht notwendig).
  2. Phantomspeisung deaktivieren
    Deaktivieren Sie am Mischpult die Phantomspeisung, bevor Sie ein Mikrofon anschließen.
  3. Eingangskanäle stumm schalten
    Regeln Sie die Eingangskanäle des Mischpults komplett herunter.
  4. Mikrofon(e) anschließen
    Schließen Sie das Mikrofon oder die Mikrofone an das Mischpult an.
  5. Phantomspeisung aktivieren
    Schalten Sie die Pantomspeisung am Mischpult ein.
  6. Eingangskanäle aktivieren
    Regeln Sie am Mischpult die Eingangskanäle, an welchen die Mikrofone angeschlossen sind leicht nach oben.
  7. Computer: Soundquelle auswählen
    Wählen Sie innerhalb der verwendeten Software das Mischpult als Tonquelle bzw. als Mikrofon aus und prüfen Sie z.B. mit einem Kopfhörer, ob der von den Mikrofonen aufgenommene Klang zu hören ist.

🔌Anschlussplan

Digitales EndgerätUSB-C male USB-C male Mini-Mischpult mit Audio-Interface

💬Häufig gestellte Fragen

Über das FabricaDigitalis-Kontaktformular können Sie eine Frage zu diesem Rucksack-Objekt stellen. Frage und Antwort werden ggf. hier veröffentlicht.

Objekt-Informationen

Modell
Zoom AMS-44
Hersteller-Link
Technische Daten
vier Mikrofon- und Line-Eingänge (XLR/TRS-Combo-Buchse) mit max. +58dB Gain Stereo-Link für Eingänge 3 und 4 wählbar 2 Stereo Kopfhörer-Ausgänge (3,5 mm Klinke) mit separaten Lautstärkereglern Stereo Line-Ausgang (2 x 6,3 mm Klinke symmetrisch) kompatibel mit Mac, PC, iOS und Android USB-C Port für Audio-Stream und Stromversorgung separater USB-C Port zur Stromversorgung für mobiles Recording Batteriebetrieb möglich (2 x Typ AA) Abmessungen (B x T x H): 129 x 74 x 46mm Gewicht: 177 g
Weblink zu diesem Rucksack-Objekt
Diese Seite ist über folgenden Link direkt aufrufbar: https://fdb.web.uni-flensburg.de/give/backpack.htm#8087

Bildquellen

Geräte-Bilder: s. Hersteller, verändert durch FabricaDigitalis
Laptop: FabricaDigitalis
USB-C male left: Usb type c icons created by Andika Syaif - Flaticon
USB-C male right: Usb type c icons created by Andika Syaif - Flaticon

Mobile Freisprecheinrichtung

Anwendungsbeispiele

  • Ton im Seminarraum ausspielen

    In einem Seminarraum wird der Ton eines Laptops ohne Anschluss an fest installierte Lautsprecher wiedergegeben. Um sicherzustellen, dass alle Anwesenden den Ton gut hören können, wird die mobile Freisprecheinrichtung angeschlossen. So bleibt die Verständlichkeit auch ohne Saaltechnik gewährleistet.

    Dieses Beispiel kann man bspw. mit folgenden Dingen aus dem Semester-Rucksack umsetzen: Mobile Freisprecheinrichtung

Situative und szenische Aspekte

  • Kann für hybride Diskussionen als Mikrofon-Lautsprecher-Kombination verwendet werden.
  • Ein*e externe*r Gesprächspartner*in kann – auch bspw. in einer Vor-Ort-Gruppendiskussion – per Telefon hinzugeschaltet werden. Das Gerät funktioniert hierbei als Freisprechanlage.
  • Falls vor einem Einsatz das Laden des Akkus vergessen wurde: Mit 10 Minuten Ladezeit sollen bis zu zwei Stunden Betriebszeit erreicht werden.

🎛Inbetriebnahme Schritt für Schritt

  1. Gerät einschalten
    Schalten Sie das Gerät durch drücken auf die on/off-Taste ein.
  2. Mobile Freisprecheinrichtung mit Endgerät verbinden
    Verbinden Sie das Gerät über Bluetooth mit Ihrem Endgerät. Bei erstmaliger Verbindung der beiden Geräte muss hierfür an der mobilen Freisprecheinrichtung die Bluetooth-Taste gedrückt werden. Alternativ können Sie die beiden Geräte über ein USB-Kabel verbinden.
  3. Auswählen des Audiogeräts am Computer
    Wählen Sie ggf. die mobile Freisprecheinrichtung als Mikrofon und/oder als Lautsprecher in dem von Ihnen verwendeten Programm aus.

🔌Anschlussplan

Digitales EndgerätBluetoothMobile Freisprecheinrichtung
Digitales EndgerätUSB-C male USB-C male Mobile Freisprecheinrichtung

💬Häufig gestellte Fragen

Aus dem Lautsprecher erklingt kein Ton – warum?
  1. Das Gerät muss eingeschaltet und mit dem Computer per Bluetooth gekoppelt sein.
  2. Der Mute-Button des Geräts darf nicht aktiv sein.
  3. Am Computer muss das Gerät als Audio-Ausgabe ausgewählt sein.
Warum lässt sich das Gerät nicht einschalten?
  1. Der Einschaltknopf muss drei Sekunden lang gedrückt werden.
  2. Der Akku des Geräts muss geladen sein.
Über das FabricaDigitalis-Kontaktformular können Sie eine Frage zu diesem Rucksack-Objekt stellen. Frage und Antwort werden ggf. hier veröffentlicht.

Objekt-Informationen

Modell
beyerdynamic SPACE CC
Hersteller-Link
Technische Dokumente
Technische Daten
Bluetooth-Frequenzbereich: 2.400 bis 2.4835GHz, Sendeleistung: bis 4dBm, Maximale Lautsprecherleistung: 5W RMS, Schalldruckpegel: SPL = 73,8dBA, Mikrophonetyp: 4 x MEMS, Frequenzbereich Mikrofon: 100Hz bis 10kHz, Bluetooth und USB-C, Batterielaufzeit: typ. 20 Stunden bei Kommunikation, Ladedauer 2,5 Stunden
Weblink zu diesem Rucksack-Objekt
Diese Seite ist über folgenden Link direkt aufrufbar: https://fdb.web.uni-flensburg.de/give/backpack.htm#6534

Bildquellen

Geräte-Bilder: s. Hersteller, verändert durch FabricaDigitalis
Laptop: FabricaDigitalis
USB-C male left: Usb type c icons created by Andika Syaif - Flaticon
USB-C male right: Usb type c icons created by Andika Syaif - Flaticon

Podcast-Mikrofon (Rode NT-USB Mini)

Anwendungsbeispiele

  • Lehrvideo in guter Bild- und Tonqualität produzieren

    Für die Produktion eines Lehrvideos wird eine im Vergleich zu Consumer-Produkten höherwertige Kamera eingesetzt. Dadurch verbessert sich die Bildqualität deutlich, und Inhalte wirken professioneller und klarer. In Kombination mit guter Ausleuchtung und klarem Ton entsteht ein qualitativ hochwertiges Lehrmedium.

    Dieses Beispiel kann man bspw. mit folgenden Dingen aus dem Semester-Rucksack umsetzen: Webcam mit FolgefunktionLED VideolichtPodcast-Mikrofon (Rode NT-USB Mini)

  • Meeting und Video mit guter Tonqualität bespielen

    Für Meetings oder Videoaufnahmen wird ein Mikrofon mit höherer Klangqualität als das integrierte Laptop-Mikrofon verwendet. Dadurch wird die Sprachverständlichkeit verbessert und der Höreindruck für das Publikum deutlich angenehmer. Eine klare Tonübertragung unterstützt die Konzentration und wirkt insgesamt professioneller.

    Dieses Beispiel kann man bspw. mit folgenden Dingen aus dem Semester-Rucksack umsetzen: Podcast-Mikrofon (Rode NT-USB Mini)

🎛Inbetriebnahme Schritt für Schritt

  1. USB-Kabel einstecken
    Stecken Sie das beiliegende USB Kabel in das Mikrofon
  2. An Endgerät (z. B. Computer) anschließen
    Schließen sie das Kabel an dem Endgerät an
  3. Mikrofon auswählen
    Wählen Sie in der von Ihnen gewünschten Software das Mikrofon aus
  4. Ggf. Software herunterladen
    Falls es Probleme mit der Erkennung des Mikrofons gibt oder Sie weitere Funktionen des Mikrofons nutzen möchten, laden Sie die Software "Rode Connect" herunter. Den Link finden Sie unter "Software".

🔌Anschlussplan

Digitales EndgerätUSB-C male USB-C male Podcast-Mikrofon (Rode NT-USB Mini)

💬Häufig gestellte Fragen

Über das FabricaDigitalis-Kontaktformular können Sie eine Frage zu diesem Rucksack-Objekt stellen. Frage und Antwort werden ggf. hier veröffentlicht.

Objekt-Informationen

Modell
Rode NT-USB Mini
Hersteller-Link
Technische Dokumente
Technische Daten
USB Studio-Kondensatormikrofon, Integrierter Popschutz, Frequenzgang: 20-20000Hz, Integriertes 24 Bit / 48kHz Audio-Interface, Plug and Play ohne Treiberinstallation, Kopfhörerausgang: 3,5mm Klinke mit Lautstärkeregler, Stromversorgung per USB
Weblink zu diesem Rucksack-Objekt
Diese Seite ist über folgenden Link direkt aufrufbar: https://fdb.web.uni-flensburg.de/give/backpack.htm#6527

Bildquellen

Geräte-Bilder: s. Hersteller, verändert durch FabricaDigitalis
Laptop: FabricaDigitalis
USB-C male left: Usb type c icons created by Andika Syaif - Flaticon
USB-C male right: Usb type c icons created by Andika Syaif - Flaticon

Semester-Rucksack

Mit dem Semester-Rucksack können Lehrende eine ausgewählte Geräteausstattung ein Semester lang erkunden. Enthalten sind Mikrofone, Kameras, Lautsprecher, Stative, Licht und Kabel. Je nach Verfügbarkeit können weitere Geräte hinzugefügt werden.

Anwendungsbeispiele

  • Dokumentenkamera: Liegende Dokumente und Objekte in Draufsicht aufnehmen

    Eine Dokumentenkamera wird eingerichtet, um Dokumente oder Objekte in Draufsicht aufzunehmen. So lassen sich Materialien von oben filmen oder fotografieren – ideal für die visuelle Erklärung von Inhalten. Auch die Erstellung von Legetrick-Videos ist auf diese Weise möglich, etwa zur Veranschaulichung von Abläufen oder Konzepten.

    Dieses Beispiel kann man bspw. mit folgenden Dingen aus dem Semester-Rucksack umsetzen: Webcam mit Folgefunktion

  • Dokumentenkamera: Papier oder Objekt verzerrungsfrei aufzeichnen

    Während ein Webmeeting oder eine Videoaufzeichnung läuft, liegt ein Blatt Papier im Aufnahmebereich der Kamera. Mit einem Stift werden Skizzen und Text auf das Papier gezeichnet. Die Kamera überträgt jede Bewegung und zeigt die Zeichnung aus der Vogelperspektive – perfekt ausgerichtet, obwohl die optische Achse der Kamera schräg zum Blatt ausgerichtet ist.

    Dieses Beispiel kann man bspw. mit folgenden Dingen aus dem Semester-Rucksack umsetzen: Webcam mit Folgefunktion

  • Hybride Lehrveranstaltung mit Tablet und Stativ ad hoc einrichten

    Ein Tablet wird auf einem Stativ befestigt und dient als mobiles Telepräsenz-Gerät. Durch den Start eines Webmeetings entsteht eine spontane hybride Lehrsituation, in der externe Teilnehmende visuell und akustisch am Geschehen im Raum beteiligt werden können. Diese Lösung eignet sich besonders für flexible, ad hoc eingesetzte Szenarien.

    Dieses Beispiel kann man bspw. mit folgenden Dingen aus dem Semester-Rucksack umsetzen: Tablet

  • Lehrvideo in guter Bild- und Tonqualität produzieren

    Für die Produktion eines Lehrvideos wird eine im Vergleich zu Consumer-Produkten höherwertige Kamera eingesetzt. Dadurch verbessert sich die Bildqualität deutlich, und Inhalte wirken professioneller und klarer. In Kombination mit guter Ausleuchtung und klarem Ton entsteht ein qualitativ hochwertiges Lehrmedium.

    Dieses Beispiel kann man bspw. mit folgenden Dingen aus dem Semester-Rucksack umsetzen: Podcast-Mikrofon (Rode NT-USB Mini)

  • Meeting und Video mit guter Tonqualität bespielen

    Für Meetings oder Videoaufnahmen wird ein Mikrofon mit höherer Klangqualität als das integrierte Laptop-Mikrofon verwendet. Dadurch wird die Sprachverständlichkeit verbessert und der Höreindruck für das Publikum deutlich angenehmer. Eine klare Tonübertragung unterstützt die Konzentration und wirkt insgesamt professioneller.

    Dieses Beispiel kann man bspw. mit folgenden Dingen aus dem Semester-Rucksack umsetzen: Podcast-Mikrofon (Rode NT-USB Mini)

  • Mit einer Präsenz-Gruppe am Webmeeting teilnehmen

    Eine Seminargruppe mit bis zu 20 Teilnehmenden nimmt gemeinsam aus einem Raum an einem Webmeeting teil. Die Verbindung zu externen Personen oder Gruppen wird über ein zentrales Gerät mit Kamera, Mikrofon und Lautsprecher hergestellt. So entsteht ein gemeinsamer Kommunikationsraum zwischen Präsenz-Gruppe und Online-Teilnehmenden.

    Dieses Beispiel kann man bspw. mit folgenden Dingen aus dem Semester-Rucksack umsetzen: Konferenz-Kamera

  • Mit Funkmikrofon frei im Raum bewegen

    Ein Funkmikrofon kommt zum Einsatz, um sich während der Aufnahme oder eines Vortrags frei im Raum bewegen zu können. Die kabellose Verbindung sorgt dafür, dass die Stimme unabhängig vom Standort klar verständlich bleibt – auch bei der Interaktion mit anderen Personen oder im Umgang mit Tafel, Whiteboard oder anderen Materialien im Raum.

    Dieses Beispiel kann man bspw. mit folgenden Dingen aus dem Semester-Rucksack umsetzen: Lavalier-Mikrofone

  • Ton aus dem Seminarraum aufnehmen

    Im Seminarraum werden ein oder zwei geeignete Mikrofone positioniert, um den Ton zuverlässig zu erfassen. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass auch Teilnehmende im Webmeeting die sprechenden Personen im Raum klar und deutlich verstehen können. Eine gute Mikrofon-Platzierung verbessert dabei spürbar die Qualität der Übertragung.

    Dieses Beispiel kann man bspw. mit folgenden Dingen aus dem Semester-Rucksack umsetzen: Mini-Mischpult mit Audio-Interface

  • Ton im Seminarraum ausspielen

    In einem Seminarraum wird der Ton eines Laptops ohne Anschluss an fest installierte Lautsprecher wiedergegeben. Um sicherzustellen, dass alle Anwesenden den Ton gut hören können, wird die mobile Freisprecheinrichtung angeschlossen. So bleibt die Verständlichkeit auch ohne Saaltechnik gewährleistet.

    Dieses Beispiel kann man bspw. mit folgenden Dingen aus dem Semester-Rucksack umsetzen: Mobile Freisprecheinrichtung

  • Web-Meetings mit Saal-Mikrofonen und -Lautsprechern ohne Rückkopplung realisieren

    In einem hybriden Setting wird ein Webmeeting über Saal-Lautsprecher wiedergegeben. Gleichzeitig ist ein Mikrofon im Raum aktiv, um die lokale Beteiligung zu ermöglichen. Ohne passende Einstellung kann es dabei zu akustischen Rückkopplungen kommen, oft hörbar als störende Pfeiftöne. Durch die gezielte Regelung der Lautstärke – etwa über ein Mischpult – lässt sich dieses Problem vermeiden und eine klare Tonübertragung sicherstellen.

    Dieses Beispiel kann man bspw. mit folgenden Dingen aus dem Semester-Rucksack umsetzen: Mini-Mischpult mit Audio-Interface

  • Whiteboard verzerrungsfrei aufzeichnen

    Die Kamera wird vom Laptop oder von einem Stativ aus auf ein analoges Whiteboard gerichtet und zeichnet dieses auf. Während Inhalte auf das Whiteboard geschrieben oder gezeichnet werden, überträgt das System ein verzerrungsfreies Bild in das Webmeeting oder das Lehrvideo. So bleibt die Darstellung klar und gut lesbar für alle Beteiligten.

    Dieses Beispiel kann man bspw. mit folgenden Dingen aus dem Semester-Rucksack umsetzen: Webcam mit Folgefunktion

Objekt-Informationen

Modell
UDG Ultimate Backpack Slim
Hersteller-Link
Technische Dokumente

Tablet

Anwendungsbeispiele

  • Hybride Lehrveranstaltung mit Tablet und Stativ ad hoc einrichten

    Ein Tablet wird auf einem Stativ befestigt und dient als mobiles Telepräsenz-Gerät. Durch den Start eines Webmeetings entsteht eine spontane hybride Lehrsituation, in der externe Teilnehmende visuell und akustisch am Geschehen im Raum beteiligt werden können. Diese Lösung eignet sich besonders für flexible, ad hoc eingesetzte Szenarien.

    Dieses Beispiel kann man bspw. mit folgenden Dingen aus dem Semester-Rucksack umsetzen: Tablet-TischstativTablet

💬Häufig gestellte Fragen

Über das FabricaDigitalis-Kontaktformular können Sie eine Frage zu diesem Rucksack-Objekt stellen. Frage und Antwort werden ggf. hier veröffentlicht.

Objekt-Informationen

Modell
iPad 64GB silber
Hersteller-Link
Technische Daten
10,9" Wi-Fi 64GB
Weblink zu diesem Rucksack-Objekt
Diese Seite ist über folgenden Link direkt aufrufbar: https://fdb.web.uni-flensburg.de/give/backpack.htm#7884

Tablet-Tischstativ

Der HERCULES Tischständer HCDG-307B-TS2 eignet sich für Tablets und Smartphones und ist die perfekte Lösung für Studio Live-Streaming, die Erstellung von Inhalten für Social Media oder für den Einsatz im Home Office.

Anwendungsbeispiele

  • Hybride Lehrveranstaltung mit Tablet und Stativ ad hoc einrichten

    Ein Tablet wird auf einem Stativ befestigt und dient als mobiles Telepräsenz-Gerät. Durch den Start eines Webmeetings entsteht eine spontane hybride Lehrsituation, in der externe Teilnehmende visuell und akustisch am Geschehen im Raum beteiligt werden können. Diese Lösung eignet sich besonders für flexible, ad hoc eingesetzte Szenarien.

    Dieses Beispiel kann man bspw. mit folgenden Dingen aus dem Semester-Rucksack umsetzen: Tablet-TischstativTablet

💬Häufig gestellte Fragen

Über das FabricaDigitalis-Kontaktformular können Sie eine Frage zu diesem Rucksack-Objekt stellen. Frage und Antwort werden ggf. hier veröffentlicht.

Objekt-Informationen

Modell
HERCULES HCDG-307B-TS2
Hersteller-Link
Technische Daten
Höhe: 31.5 - 39.5 cm (12.4"–15.6") Maximale Belastung: 2 kg (4.4 Ibs) Gewicht: 1.4 kg (3 lbs) Bodenradius: 17 cm (6.7") Maße zusammengeklappt: 13,5 x 10 x 31 cm (5.3" x 3.9" x 12.2")
Weblink zu diesem Rucksack-Objekt
Diese Seite ist über folgenden Link direkt aufrufbar: https://fdb.web.uni-flensburg.de/give/backpack.htm#8083

Tischstativ Mini mit Gelenkarm

💬Häufig gestellte Fragen

Über das FabricaDigitalis-Kontaktformular können Sie eine Frage zu diesem Rucksack-Objekt stellen. Frage und Antwort werden ggf. hier veröffentlicht.

Objekt-Informationen

Modell
Rode DS2 Desktop Studio Arm
Hersteller-Link
Technische Daten
mit einstellbaren Gelenkarmen für Mikrofone, Kameras oder Leuchten max. Belastbarkeit: 900 g schwerer Stahlsockel 2 fixierende Schnellverschlüsse 3/8" Gewindeschraube Sockelfläche: 170 x 120 mm Höhe zugeklappt: 190 mm Höhe aufgeklappt: 380 mm Gewicht: 1471 g inkl. Gewindeadapter auf 1/4"
Hesteller-Spezifikation
Weblink zu diesem Rucksack-Objekt
Diese Seite ist über folgenden Link direkt aufrufbar: https://fdb.web.uni-flensburg.de/give/backpack.htm#8054

Tischstativ mit Teleskopauslegern

Anwendungsbeispiele

  • Dokumentenkamera: Liegende Dokumente und Objekte in Draufsicht aufnehmen

    Eine Dokumentenkamera wird eingerichtet, um Dokumente oder Objekte in Draufsicht aufzunehmen. So lassen sich Materialien von oben filmen oder fotografieren – ideal für die visuelle Erklärung von Inhalten. Auch die Erstellung von Legetrick-Videos ist auf diese Weise möglich, etwa zur Veranschaulichung von Abläufen oder Konzepten.

    Dieses Beispiel kann man bspw. mit folgenden Dingen aus dem Semester-Rucksack umsetzen: Tischstativ mit TeleskopauslegernWebcamWebcam mit Folgefunktion

🎛Inbetriebnahme Schritt für Schritt

  1. Anbringen an Unterlage
    Bringen Sie die erste Stange an der gewünschten Position an. Dafür ist eine Klemme vorhanden, welche am Untergrund festgezogen werden muss. Bitte darauf achten es nicht zu fest zu ziehen, da sonst Möglicherweise der Untergund oder das Tischstativ beschädigt werden können
  2. Stativ ausziehen
    Durch drehen der geriffelten Flächen kann das Stativ weiter aus- und eingezogen werden. Passen Sie das Stativ auf die von Ihnen gewünschte Länge an
  3. Seitenarm anbringen
    Durch öffnen der Klemme kann der Seitenarm an dem vorhin angebrachten Stativ angebracht werden. Auch hier wieder darauf achten die Kleme nicht zu fest zu ziehen
  4. Ggf. Länge anpassen
    Passen Sie die Länge des Seitenarms nach Ihren wünschen an

💬Häufig gestellte Fragen

Über das FabricaDigitalis-Kontaktformular können Sie eine Frage zu diesem Rucksack-Objekt stellen. Frage und Antwort werden ggf. hier veröffentlicht.

Objekt-Informationen

Modell
K&F Concept Kamerastativ mit 2 Teleskopauslegern
Hersteller-Link
Technische Daten
Mit ausziehbarem Arm, 28 mm Kugelkopf, wendbare Mittelsäule, Maximalgewicht 8 Kilogramm, Kugelgelenkköpfe
Weblink zu diesem Rucksack-Objekt
Diese Seite ist über folgenden Link direkt aufrufbar: https://fdb.web.uni-flensburg.de/give/backpack.htm#6524

USB Aktiv-Verlängerung USB 2.0

🔌Anschlussplan

Digitales EndgerätUSB Aktiv-Verlängerung USB 2.0USB-A male Gerät (Platzhalter)

💬Häufig gestellte Fragen

Über das FabricaDigitalis-Kontaktformular können Sie eine Frage zu diesem Rucksack-Objekt stellen. Frage und Antwort werden ggf. hier veröffentlicht.

Objekt-Informationen

Modell
LINDY USB 2.0 Aktivverlängerung 5m
Hersteller-Link
Technische Dokumente
Technische Daten
Länge: 5m, Aktives Verlängerungskabel, überbrückt Distanzen bis 5m, unterstützt Datentransferraten bis 480Mbit/s, für größere Entfernungen können 5 Kabel hintereinander angeschlossen werden
Weblink zu diesem Rucksack-Objekt
Diese Seite ist über folgenden Link direkt aufrufbar: https://fdb.web.uni-flensburg.de/give/backpack.htm#6521

Bildquellen

Geräte-Bilder: s. Hersteller, verändert durch FabricaDigitalis
Laptop: FabricaDigitalis
USB-A male left: Usb type c icons created by Andika Syaif - Flaticon
Gerät (Platzhalter): FabricaDigitalis

USB-A auf USB-C Adapter

Dieser Adapter ermöglicht den Anschluss eines Kabels mit USB-C-Stecker an eine USB-A-Buchse.

🔌Anschlussplan

Gerät (Platzhalter)USB-A auf USB-C AdapterUSB-C male Gerät 2 (Platzhalter)

💬Häufig gestellte Fragen

Über das FabricaDigitalis-Kontaktformular können Sie eine Frage zu diesem Rucksack-Objekt stellen. Frage und Antwort werden ggf. hier veröffentlicht.

Objekt-Informationen

Modell
Syntech USB 2.0 to USB C Adapter
Hersteller-Link
Technische Daten
USB-A zu USB-C, unterstützt USB 2.0, Datenübertragung mit bis zu 480 Mbps
Weblink zu diesem Rucksack-Objekt
Diese Seite ist über folgenden Link direkt aufrufbar: https://fdb.web.uni-flensburg.de/give/backpack.htm#8574

Bildquellen

Geräte-Bilder: s. Hersteller, verändert durch FabricaDigitalis
Gerät (Platzhalter): FabricaDigitalis
USB-C male left: Usb type c icons created by Andika Syaif - Flaticon
Gerät 2 (Platzhalter): FabricaDigitalis

USB-Audio-Interface (Mini-Soundkarte)

🔌Anschlussplan

Digitales EndgerätUSB-Audio-Interface (Mini-Soundkarte)Audio TRS Gerät (Platzhalter)

💬Häufig gestellte Fragen

Über das FabricaDigitalis-Kontaktformular können Sie eine Frage zu diesem Rucksack-Objekt stellen. Frage und Antwort werden ggf. hier veröffentlicht.

Objekt-Informationen

Modell
DeLock Adapter USB 2.0 DAC Sound High-Res Audio 24 Bit / 96 kHz Digital / Anlog Converter
Technische Dokumente
Technische Daten
Anschlüsse: 1 x USB 2.0 Typ-A Stecker > 1 x 3,5 mm 3 Pin Klinkenbuchse Mikrofon, 1 x 3,5mm 3 Pin Klinkenbuchse (analog)/S/PDIF (digital) Lautsprecher, Bis zu 24Bit/96kHz Abtastrate für Wiedergabe und 16Bit/48kHz für Aufnahmen; Unterstützt Virtual 7.1 Kanal Sound; USB Bus Power; Plug & Play
Weblink zu diesem Rucksack-Objekt
Diese Seite ist über folgenden Link direkt aufrufbar: https://fdb.web.uni-flensburg.de/give/backpack.htm#6530

Bildquellen

Geräte-Bilder: s. Hersteller, verändert durch FabricaDigitalis
Laptop: FabricaDigitalis
Audio TRS left: FabricaDigitalis
Gerät (Platzhalter): FabricaDigitalis

USB-C auf USB-A Adapter

Dieser Adapter ermöglicht den Anschluss eines Kabels mit USB-A-Stecker an eine USB-C-Buchse.

🔌Anschlussplan

Gerät (Platzhalter)USB-C auf USB-A AdapterUSB-A male Gerät 2 (Platzhalter)

💬Häufig gestellte Fragen

Über das FabricaDigitalis-Kontaktformular können Sie eine Frage zu diesem Rucksack-Objekt stellen. Frage und Antwort werden ggf. hier veröffentlicht.

Objekt-Informationen

Modell
Syntech USB-C auf USB Adapter
Hersteller-Link
Technische Daten
USB-C zu USB-A, unterstützt USB 3.2 Gen 2 und liefert eine schnelle Datenübertragung mit 10Gbps
Weblink zu diesem Rucksack-Objekt
Diese Seite ist über folgenden Link direkt aufrufbar: https://fdb.web.uni-flensburg.de/give/backpack.htm#6520

Bildquellen

Geräte-Bilder: s. Hersteller, verändert durch FabricaDigitalis
Gerät (Platzhalter): FabricaDigitalis
USB-A male left: Usb type c icons created by Andika Syaif - Flaticon
Gerät 2 (Platzhalter): FabricaDigitalis

USB-Headset

Situative und szenische Aspekte

  • Dieses Gerät ist bspw. für Situationen geeignet, in denen die Klangausgabe nur für Ihre Ohren und nicht für andere Menschen im Raum bestimmt ist.

🎛Inbetriebnahme Schritt für Schritt

  1. Einstecken des Headsets
    Schließen Sie das Headset mit dem Kabel an Ihrem Engerät an
  2. Auswählen des Headsets
    Wählen Sie in Ihrer verwendeten Software oder direkt in Windows/IOS das Headset für Mikrofon und Lautsprecher aus
  3. Ggf. Lautstärke anpassen
    An dem Kabel befindet sich ein Rad. Dadurch kann die Lautstärke angepasst werden
  4. Ggf. Mikrofon Stummschaltung aufheben
    Durch drücken des Lautstärkerades kann das Mikrofon stummgeschaltet werden

🔌Anschlussplan

Digitales EndgerätUSB-Headset

💬Häufig gestellte Fragen

Über das FabricaDigitalis-Kontaktformular können Sie eine Frage zu diesem Rucksack-Objekt stellen. Frage und Antwort werden ggf. hier veröffentlicht.

Objekt-Informationen

Modell
Logitech H390 USB Stereo Headset schwarz
Hersteller-Link
Technische Dokumente
Technische Daten
Mikrofontyp: Bidirektional, Eingangsimpedanz: 32 Ohm, Empfindlichkeit (Kopfhörer): 94 dBV/Pa +/- 3 dB, Empfindlichkeit (Mikrofon): -17 dBV/Pa +/- 4 dB, Frequenzbereich (Headset): 20 Hz - 20 kHz Frequenzbereich (Mikrofon): 100 Hz – 10 kHz
Weblink zu diesem Rucksack-Objekt
Diese Seite ist über folgenden Link direkt aufrufbar: https://fdb.web.uni-flensburg.de/give/backpack.htm#6515

Bildquellen

Geräte-Bilder: s. Hersteller, verändert durch FabricaDigitalis
Laptop: FabricaDigitalis

Webcam

Anwendungsbeispiele

  • Dokumentenkamera: Liegende Dokumente und Objekte in Draufsicht aufnehmen

    Eine Dokumentenkamera wird eingerichtet, um Dokumente oder Objekte in Draufsicht aufzunehmen. So lassen sich Materialien von oben filmen oder fotografieren – ideal für die visuelle Erklärung von Inhalten. Auch die Erstellung von Legetrick-Videos ist auf diese Weise möglich, etwa zur Veranschaulichung von Abläufen oder Konzepten.

    Dieses Beispiel kann man bspw. mit folgenden Dingen aus dem Semester-Rucksack umsetzen: Tischstativ mit TeleskopauslegernWebcamWebcam mit Folgefunktion

🔌Anschlussplan

Digitales EndgerätUSB-A male Webcam

💬Häufig gestellte Fragen

Über das FabricaDigitalis-Kontaktformular können Sie eine Frage zu diesem Rucksack-Objekt stellen. Frage und Antwort werden ggf. hier veröffentlicht.

Objekt-Informationen

Modell
Logitech C920 HD Pro
Hersteller-Link
Weblink zu diesem Rucksack-Objekt
Diese Seite ist über folgenden Link direkt aufrufbar: https://fdb.web.uni-flensburg.de/give/backpack.htm#8085

Bildquellen

Geräte-Bilder: s. Hersteller, verändert durch FabricaDigitalis
Laptop: FabricaDigitalis
USB-A male left: Usb type c icons created by Andika Syaif - Flaticon

Webcam mit Folgefunktion

Diese Webcam kann für Webkonferenzen, zum Abfilmen von Tafeln und Papierdokumenten sowie mit automatisierter Bewegungsverfolgung eingesetzt werden. Sie kommt auch mit ungünstigen Lichtverhältnissen gut zurecht.

Anwendungsbeispiele

  • Dokumentenkamera: Liegende Dokumente und Objekte in Draufsicht aufnehmen

    Eine Dokumentenkamera wird eingerichtet, um Dokumente oder Objekte in Draufsicht aufzunehmen. So lassen sich Materialien von oben filmen oder fotografieren – ideal für die visuelle Erklärung von Inhalten. Auch die Erstellung von Legetrick-Videos ist auf diese Weise möglich, etwa zur Veranschaulichung von Abläufen oder Konzepten.

    Dieses Beispiel kann man bspw. mit folgenden Dingen aus dem Semester-Rucksack umsetzen: Tischstativ mit TeleskopauslegernWebcamWebcam mit Folgefunktion

  • Dokumentenkamera: Papier oder Objekt verzerrungsfrei aufzeichnen

    Während ein Webmeeting oder eine Videoaufzeichnung läuft, liegt ein Blatt Papier im Aufnahmebereich der Kamera. Mit einem Stift werden Skizzen und Text auf das Papier gezeichnet. Die Kamera überträgt jede Bewegung und zeigt die Zeichnung aus der Vogelperspektive – perfekt ausgerichtet, obwohl die optische Achse der Kamera schräg zum Blatt ausgerichtet ist.

    Dieses Beispiel kann man bspw. mit folgenden Dingen aus dem Semester-Rucksack umsetzen: Webcam mit Folgefunktion

  • Lehrvideo in guter Bild- und Tonqualität produzieren

    Für die Produktion eines Lehrvideos wird eine im Vergleich zu Consumer-Produkten höherwertige Kamera eingesetzt. Dadurch verbessert sich die Bildqualität deutlich, und Inhalte wirken professioneller und klarer. In Kombination mit guter Ausleuchtung und klarem Ton entsteht ein qualitativ hochwertiges Lehrmedium.

    Dieses Beispiel kann man bspw. mit folgenden Dingen aus dem Semester-Rucksack umsetzen: Webcam mit FolgefunktionLED VideolichtPodcast-Mikrofon (Rode NT-USB Mini)

  • Whiteboard verzerrungsfrei aufzeichnen

    Die Kamera wird vom Laptop oder von einem Stativ aus auf ein analoges Whiteboard gerichtet und zeichnet dieses auf. Während Inhalte auf das Whiteboard geschrieben oder gezeichnet werden, überträgt das System ein verzerrungsfreies Bild in das Webmeeting oder das Lehrvideo. So bleibt die Darstellung klar und gut lesbar für alle Beteiligten.

    Dieses Beispiel kann man bspw. mit folgenden Dingen aus dem Semester-Rucksack umsetzen: Webcam mit Folgefunktion

Situative und szenische Aspekte

  • Diese Kamera kann selbst bei schlechten Lichtverhältnissen gute Bilder generieren.
  • Frei im Raum vortragen mit Motion Tracking (per Gesten konfigurierbar)
  • Whiteboards oder auf dem Tisch liegende Dokumente zeigen (Whiteboard-Modus, DeskView-Modus, Overhead-Modus jeweils mit automatischer Perspektivenkorrektur)
  • Mit oder ohne Stativ verwenden
  • Klaren Stereo-Ton aufzeichnen

💿Möglichkeiten ohne Software

Ohne Installation der zum Gerät gerhörenden Software stehen folgende Funktionen zur Verfügung:

  • Betrieb als Webcam
    Die Kamera kommt als konventionelle Webcam zum Einsatz.

💿Möglichkeiten durch zugehörige Software

Nach Installation der zum Gerät gerhörenden Software bestehen weitere Möglichkeiten:

  • Verschiedene Modi der Kamera manuell aktivieren
    Folgen, Zoom, Trapezkorrektur, ...

🎛Inbetriebnahme Schritt für Schritt

  1. Anschließen der Kamera
    Schließen Sie das beiliegende Kabel an der Kamera an
  2. Anschließen am Engerät
    Schließen Sie das andere Ende des Kabels an Ihrem Endgerät an
  3. Positionieren der Kamera
    Positioneren Sie die Kamera an der gewünschten Stelle
  4. Auswählen der Kamera
    Wählen Sie in Ihrer Software die Kamera als verwendete Kamera aus
  5. Ggf. Software herunterladen
    Falls Sie weitere Optionen und Möglichkeiten der Kamera nutzen wollen, laden Sie sich die dazugehörige Software herunter. Den Link zu der Seite finden Sie unter "Software"

🔌Anschlussplan

Digitales EndgerätUSB-C male USB-C male Webcam mit Folgefunktion

💬Häufig gestellte Fragen

Über das FabricaDigitalis-Kontaktformular können Sie eine Frage zu diesem Rucksack-Objekt stellen. Frage und Antwort werden ggf. hier veröffentlicht.

Objekt-Informationen

Modell
Insta360 Link
Hersteller-Link
Technische Dokumente
Technische Daten
Bildauflösung 4K, Gimbal-System mit Tracking (Zoomen und Framing), Gestensteuerung, 1/2"-Bildsensor , HDR-Modus, Phase Detection Auto Focus (PDAF), DeskView-Modus, Rauschunterdrückung
Hesteller-Spezifikation
Weblink zu diesem Rucksack-Objekt
Diese Seite ist über folgenden Link direkt aufrufbar: https://fdb.web.uni-flensburg.de/give/backpack.htm#6533

Bildquellen

Geräte-Bilder: s. Hersteller, verändert durch FabricaDigitalis
Laptop: FabricaDigitalis
USB-C male left: Usb type c icons created by Andika Syaif - Flaticon
USB-C male right: Usb type c icons created by Andika Syaif - Flaticon

Wireless Display Adapter

Situative und szenische Aspekte

  • Mit diesem Gerät können Sie bspw. Teilnehmenden einer Lehrveranstaltung eine Bildübertragung von ihrem Sitzplatz aus auf die Projektionsfläche ermöglichen.

🔌Anschlussplan

Digitales EndgerätWirelessUSB 5 VUSB-A male Wireless Display AdapterHDMI male Projektor

💬Häufig gestellte Fragen

Über das FabricaDigitalis-Kontaktformular können Sie eine Frage zu diesem Rucksack-Objekt stellen. Frage und Antwort werden ggf. hier veröffentlicht.

Objekt-Informationen

Modell
Microsoft 4K Wireless Display Adapter
Hersteller-Link
Technische Dokumente
Technische Daten
HDMI kompatibel mit HDCP 2.2 und HDCP 1.4, maximale Videoauflösung 3840x2160 bei 30fps, PCM/AAC/AC3 Audio format,
Weblink zu diesem Rucksack-Objekt
Diese Seite ist über folgenden Link direkt aufrufbar: https://fdb.web.uni-flensburg.de/give/backpack.htm#6532

Bildquellen

Geräte-Bilder: s. Hersteller, verändert durch FabricaDigitalis
Laptop: FabricaDigitalis
Wireless: FabricaDigitalis
USB 5 V: FabricaDigitalis
USB-A male left: Usb type c icons created by Andika Syaif - Flaticon
HDMI male right: FabricaDigitalis
Projektor: FabricaDigitalis