![]() | ![]() | ![]() | ||
Digitales Endgerät | USB-A male | USB-Mini B | Grenzflächenmikrofon USB |
Im Seminarraum werden ein oder zwei geeignete Mikrofone positioniert, um den Ton zuverlässig zu erfassen. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass auch Teilnehmende im Webmeeting die sprechenden Personen im Raum klar und deutlich verstehen können. Eine gute Mikrofon-Platzierung verbessert dabei spürbar die Qualität der Übertragung.
Dieses Beispiel kann man bspw. mit folgenden Dingen aus dem Semester-Rucksack umsetzen: Grenzflächenmikrofon XLRMini-Mischpult mit Audio-Interface
In einem hybriden Setting wird ein Webmeeting über Saal-Lautsprecher wiedergegeben. Gleichzeitig ist ein Mikrofon im Raum aktiv, um die lokale Beteiligung zu ermöglichen. Ohne passende Einstellung kann es dabei zu akustischen Rückkopplungen kommen, oft hörbar als störende Pfeiftöne. Durch die gezielte Regelung der Lautstärke – etwa über ein Mischpult – lässt sich dieses Problem vermeiden und eine klare Tonübertragung sicherstellen.
Dieses Beispiel kann man bspw. mit folgenden Dingen aus dem Semester-Rucksack umsetzen: Grenzflächenmikrofon XLRMini-Mischpult mit Audio-Interface
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||
Digitales Endgerät | USB-C male | USB-C male | Audio-Interface | Audio XLR | Grenzflächenmikrofon XLR |
Eine Seminargruppe mit bis zu 20 Teilnehmenden nimmt gemeinsam aus einem Raum an einem Webmeeting teil. Die Verbindung zu externen Personen oder Gruppen wird über ein zentrales Gerät mit Kamera, Mikrofon und Lautsprecher hergestellt. So entsteht ein gemeinsamer Kommunikationsraum zwischen Präsenz-Gruppe und Online-Teilnehmenden.
Dieses Beispiel kann man bspw. mit folgenden Dingen aus dem Semester-Rucksack umsetzen: Konferenz-Kamera
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||||
Digitales Endgerät | USB-C male | USB-C male | Konferenz-Kamera | Klein-spannung | Netzteil | 230 V |
Ein Funkmikrofon kommt zum Einsatz, um sich während der Aufnahme oder eines Vortrags frei im Raum bewegen zu können. Die kabellose Verbindung sorgt dafür, dass die Stimme unabhängig vom Standort klar verständlich bleibt – auch bei der Interaktion mit anderen Personen oder im Umgang mit Tafel, Whiteboard oder anderen Materialien im Raum.
Dieses Beispiel kann man bspw. mit folgenden Dingen aus dem Semester-Rucksack umsetzen: Lavalier-Mikrofone
![]() | ![]() | ![]() | ||
Digitales Endgerät | Audio TRRS | Audio TRRS | Lavalier-Mikrofone |
Für die Produktion eines Lehrvideos wird eine im Vergleich zu Consumer-Produkten höherwertige Kamera eingesetzt. Dadurch verbessert sich die Bildqualität deutlich, und Inhalte wirken professioneller und klarer. In Kombination mit guter Ausleuchtung und klarem Ton entsteht ein qualitativ hochwertiges Lehrmedium.
Dieses Beispiel kann man bspw. mit folgenden Dingen aus dem Semester-Rucksack umsetzen: Webcam mit FolgefunktionLED VideolichtPodcast-Mikrofon (Rode NT-USB Mini)
![]() | ![]() | ||
Digitales Endgerät | USB-A male | LED Videolicht |
Im Seminarraum werden ein oder zwei geeignete Mikrofone positioniert, um den Ton zuverlässig zu erfassen. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass auch Teilnehmende im Webmeeting die sprechenden Personen im Raum klar und deutlich verstehen können. Eine gute Mikrofon-Platzierung verbessert dabei spürbar die Qualität der Übertragung.
Dieses Beispiel kann man bspw. mit folgenden Dingen aus dem Semester-Rucksack umsetzen: Grenzflächenmikrofon XLRMini-Mischpult mit Audio-Interface
In einem hybriden Setting wird ein Webmeeting über Saal-Lautsprecher wiedergegeben. Gleichzeitig ist ein Mikrofon im Raum aktiv, um die lokale Beteiligung zu ermöglichen. Ohne passende Einstellung kann es dabei zu akustischen Rückkopplungen kommen, oft hörbar als störende Pfeiftöne. Durch die gezielte Regelung der Lautstärke – etwa über ein Mischpult – lässt sich dieses Problem vermeiden und eine klare Tonübertragung sicherstellen.
Dieses Beispiel kann man bspw. mit folgenden Dingen aus dem Semester-Rucksack umsetzen: Grenzflächenmikrofon XLRMini-Mischpult mit Audio-Interface
![]() | ![]() | ![]() | ||
Digitales Endgerät | USB-C male | USB-C male | Mini-Mischpult mit Audio-Interface |
In einem Seminarraum wird der Ton eines Laptops ohne Anschluss an fest installierte Lautsprecher wiedergegeben. Um sicherzustellen, dass alle Anwesenden den Ton gut hören können, wird die mobile Freisprecheinrichtung angeschlossen. So bleibt die Verständlichkeit auch ohne Saaltechnik gewährleistet.
Dieses Beispiel kann man bspw. mit folgenden Dingen aus dem Semester-Rucksack umsetzen: Mobile Freisprecheinrichtung
![]() | ![]() | |
Digitales Endgerät | Bluetooth | Mobile Freisprecheinrichtung |
![]() | ![]() | ![]() | ||
Digitales Endgerät | USB-C male | USB-C male | Mobile Freisprecheinrichtung |
Für die Produktion eines Lehrvideos wird eine im Vergleich zu Consumer-Produkten höherwertige Kamera eingesetzt. Dadurch verbessert sich die Bildqualität deutlich, und Inhalte wirken professioneller und klarer. In Kombination mit guter Ausleuchtung und klarem Ton entsteht ein qualitativ hochwertiges Lehrmedium.
Dieses Beispiel kann man bspw. mit folgenden Dingen aus dem Semester-Rucksack umsetzen: Webcam mit FolgefunktionLED VideolichtPodcast-Mikrofon (Rode NT-USB Mini)
Für Meetings oder Videoaufnahmen wird ein Mikrofon mit höherer Klangqualität als das integrierte Laptop-Mikrofon verwendet. Dadurch wird die Sprachverständlichkeit verbessert und der Höreindruck für das Publikum deutlich angenehmer. Eine klare Tonübertragung unterstützt die Konzentration und wirkt insgesamt professioneller.
Dieses Beispiel kann man bspw. mit folgenden Dingen aus dem Semester-Rucksack umsetzen: Podcast-Mikrofon (Rode NT-USB Mini)
![]() | ![]() | ![]() | ||
Digitales Endgerät | USB-C male | USB-C male | Podcast-Mikrofon (Rode NT-USB Mini) |
Eine Dokumentenkamera wird eingerichtet, um Dokumente oder Objekte in Draufsicht aufzunehmen. So lassen sich Materialien von oben filmen oder fotografieren – ideal für die visuelle Erklärung von Inhalten. Auch die Erstellung von Legetrick-Videos ist auf diese Weise möglich, etwa zur Veranschaulichung von Abläufen oder Konzepten.
Dieses Beispiel kann man bspw. mit folgenden Dingen aus dem Semester-Rucksack umsetzen: Webcam mit Folgefunktion
Während ein Webmeeting oder eine Videoaufzeichnung läuft, liegt ein Blatt Papier im Aufnahmebereich der Kamera. Mit einem Stift werden Skizzen und Text auf das Papier gezeichnet. Die Kamera überträgt jede Bewegung und zeigt die Zeichnung aus der Vogelperspektive – perfekt ausgerichtet, obwohl die optische Achse der Kamera schräg zum Blatt ausgerichtet ist.
Dieses Beispiel kann man bspw. mit folgenden Dingen aus dem Semester-Rucksack umsetzen: Webcam mit Folgefunktion
Ein Tablet wird auf einem Stativ befestigt und dient als mobiles Telepräsenz-Gerät. Durch den Start eines Webmeetings entsteht eine spontane hybride Lehrsituation, in der externe Teilnehmende visuell und akustisch am Geschehen im Raum beteiligt werden können. Diese Lösung eignet sich besonders für flexible, ad hoc eingesetzte Szenarien.
Dieses Beispiel kann man bspw. mit folgenden Dingen aus dem Semester-Rucksack umsetzen: Tablet
Für die Produktion eines Lehrvideos wird eine im Vergleich zu Consumer-Produkten höherwertige Kamera eingesetzt. Dadurch verbessert sich die Bildqualität deutlich, und Inhalte wirken professioneller und klarer. In Kombination mit guter Ausleuchtung und klarem Ton entsteht ein qualitativ hochwertiges Lehrmedium.
Dieses Beispiel kann man bspw. mit folgenden Dingen aus dem Semester-Rucksack umsetzen: Podcast-Mikrofon (Rode NT-USB Mini)
Für Meetings oder Videoaufnahmen wird ein Mikrofon mit höherer Klangqualität als das integrierte Laptop-Mikrofon verwendet. Dadurch wird die Sprachverständlichkeit verbessert und der Höreindruck für das Publikum deutlich angenehmer. Eine klare Tonübertragung unterstützt die Konzentration und wirkt insgesamt professioneller.
Dieses Beispiel kann man bspw. mit folgenden Dingen aus dem Semester-Rucksack umsetzen: Podcast-Mikrofon (Rode NT-USB Mini)
Eine Seminargruppe mit bis zu 20 Teilnehmenden nimmt gemeinsam aus einem Raum an einem Webmeeting teil. Die Verbindung zu externen Personen oder Gruppen wird über ein zentrales Gerät mit Kamera, Mikrofon und Lautsprecher hergestellt. So entsteht ein gemeinsamer Kommunikationsraum zwischen Präsenz-Gruppe und Online-Teilnehmenden.
Dieses Beispiel kann man bspw. mit folgenden Dingen aus dem Semester-Rucksack umsetzen: Konferenz-Kamera
Ein Funkmikrofon kommt zum Einsatz, um sich während der Aufnahme oder eines Vortrags frei im Raum bewegen zu können. Die kabellose Verbindung sorgt dafür, dass die Stimme unabhängig vom Standort klar verständlich bleibt – auch bei der Interaktion mit anderen Personen oder im Umgang mit Tafel, Whiteboard oder anderen Materialien im Raum.
Dieses Beispiel kann man bspw. mit folgenden Dingen aus dem Semester-Rucksack umsetzen: Lavalier-Mikrofone
Im Seminarraum werden ein oder zwei geeignete Mikrofone positioniert, um den Ton zuverlässig zu erfassen. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass auch Teilnehmende im Webmeeting die sprechenden Personen im Raum klar und deutlich verstehen können. Eine gute Mikrofon-Platzierung verbessert dabei spürbar die Qualität der Übertragung.
Dieses Beispiel kann man bspw. mit folgenden Dingen aus dem Semester-Rucksack umsetzen: Mini-Mischpult mit Audio-Interface
In einem Seminarraum wird der Ton eines Laptops ohne Anschluss an fest installierte Lautsprecher wiedergegeben. Um sicherzustellen, dass alle Anwesenden den Ton gut hören können, wird die mobile Freisprecheinrichtung angeschlossen. So bleibt die Verständlichkeit auch ohne Saaltechnik gewährleistet.
Dieses Beispiel kann man bspw. mit folgenden Dingen aus dem Semester-Rucksack umsetzen: Mobile Freisprecheinrichtung
In einem hybriden Setting wird ein Webmeeting über Saal-Lautsprecher wiedergegeben. Gleichzeitig ist ein Mikrofon im Raum aktiv, um die lokale Beteiligung zu ermöglichen. Ohne passende Einstellung kann es dabei zu akustischen Rückkopplungen kommen, oft hörbar als störende Pfeiftöne. Durch die gezielte Regelung der Lautstärke – etwa über ein Mischpult – lässt sich dieses Problem vermeiden und eine klare Tonübertragung sicherstellen.
Dieses Beispiel kann man bspw. mit folgenden Dingen aus dem Semester-Rucksack umsetzen: Mini-Mischpult mit Audio-Interface
Die Kamera wird vom Laptop oder von einem Stativ aus auf ein analoges Whiteboard gerichtet und zeichnet dieses auf. Während Inhalte auf das Whiteboard geschrieben oder gezeichnet werden, überträgt das System ein verzerrungsfreies Bild in das Webmeeting oder das Lehrvideo. So bleibt die Darstellung klar und gut lesbar für alle Beteiligten.
Dieses Beispiel kann man bspw. mit folgenden Dingen aus dem Semester-Rucksack umsetzen: Webcam mit Folgefunktion
Ein Tablet wird auf einem Stativ befestigt und dient als mobiles Telepräsenz-Gerät. Durch den Start eines Webmeetings entsteht eine spontane hybride Lehrsituation, in der externe Teilnehmende visuell und akustisch am Geschehen im Raum beteiligt werden können. Diese Lösung eignet sich besonders für flexible, ad hoc eingesetzte Szenarien.
Dieses Beispiel kann man bspw. mit folgenden Dingen aus dem Semester-Rucksack umsetzen: Tablet-TischstativTablet
Ein Tablet wird auf einem Stativ befestigt und dient als mobiles Telepräsenz-Gerät. Durch den Start eines Webmeetings entsteht eine spontane hybride Lehrsituation, in der externe Teilnehmende visuell und akustisch am Geschehen im Raum beteiligt werden können. Diese Lösung eignet sich besonders für flexible, ad hoc eingesetzte Szenarien.
Dieses Beispiel kann man bspw. mit folgenden Dingen aus dem Semester-Rucksack umsetzen: Tablet-TischstativTablet
Eine Dokumentenkamera wird eingerichtet, um Dokumente oder Objekte in Draufsicht aufzunehmen. So lassen sich Materialien von oben filmen oder fotografieren – ideal für die visuelle Erklärung von Inhalten. Auch die Erstellung von Legetrick-Videos ist auf diese Weise möglich, etwa zur Veranschaulichung von Abläufen oder Konzepten.
Dieses Beispiel kann man bspw. mit folgenden Dingen aus dem Semester-Rucksack umsetzen: Tischstativ mit TeleskopauslegernWebcamWebcam mit Folgefunktion
![]() | ![]() | ![]() | ||
Digitales Endgerät | USB Aktiv-Verlängerung USB 2.0 | USB-A male | Gerät (Platzhalter) |
![]() | ![]() | ![]() | ||
Gerät (Platzhalter) | USB-A auf USB-C Adapter | USB-C male | Gerät 2 (Platzhalter) |
![]() | ![]() | ![]() | ||
Digitales Endgerät | USB-Audio-Interface (Mini-Soundkarte) | Audio TRS | Gerät (Platzhalter) |
![]() | ![]() | ![]() | ||
Gerät (Platzhalter) | USB-C auf USB-A Adapter | USB-A male | Gerät 2 (Platzhalter) |
![]() | |
Digitales Endgerät | USB-Headset |
Eine Dokumentenkamera wird eingerichtet, um Dokumente oder Objekte in Draufsicht aufzunehmen. So lassen sich Materialien von oben filmen oder fotografieren – ideal für die visuelle Erklärung von Inhalten. Auch die Erstellung von Legetrick-Videos ist auf diese Weise möglich, etwa zur Veranschaulichung von Abläufen oder Konzepten.
Dieses Beispiel kann man bspw. mit folgenden Dingen aus dem Semester-Rucksack umsetzen: Tischstativ mit TeleskopauslegernWebcamWebcam mit Folgefunktion
![]() | ![]() | ||
Digitales Endgerät | USB-A male | Webcam |
Eine Dokumentenkamera wird eingerichtet, um Dokumente oder Objekte in Draufsicht aufzunehmen. So lassen sich Materialien von oben filmen oder fotografieren – ideal für die visuelle Erklärung von Inhalten. Auch die Erstellung von Legetrick-Videos ist auf diese Weise möglich, etwa zur Veranschaulichung von Abläufen oder Konzepten.
Dieses Beispiel kann man bspw. mit folgenden Dingen aus dem Semester-Rucksack umsetzen: Tischstativ mit TeleskopauslegernWebcamWebcam mit Folgefunktion
Während ein Webmeeting oder eine Videoaufzeichnung läuft, liegt ein Blatt Papier im Aufnahmebereich der Kamera. Mit einem Stift werden Skizzen und Text auf das Papier gezeichnet. Die Kamera überträgt jede Bewegung und zeigt die Zeichnung aus der Vogelperspektive – perfekt ausgerichtet, obwohl die optische Achse der Kamera schräg zum Blatt ausgerichtet ist.
Dieses Beispiel kann man bspw. mit folgenden Dingen aus dem Semester-Rucksack umsetzen: Webcam mit Folgefunktion
Für die Produktion eines Lehrvideos wird eine im Vergleich zu Consumer-Produkten höherwertige Kamera eingesetzt. Dadurch verbessert sich die Bildqualität deutlich, und Inhalte wirken professioneller und klarer. In Kombination mit guter Ausleuchtung und klarem Ton entsteht ein qualitativ hochwertiges Lehrmedium.
Dieses Beispiel kann man bspw. mit folgenden Dingen aus dem Semester-Rucksack umsetzen: Webcam mit FolgefunktionLED VideolichtPodcast-Mikrofon (Rode NT-USB Mini)
Die Kamera wird vom Laptop oder von einem Stativ aus auf ein analoges Whiteboard gerichtet und zeichnet dieses auf. Während Inhalte auf das Whiteboard geschrieben oder gezeichnet werden, überträgt das System ein verzerrungsfreies Bild in das Webmeeting oder das Lehrvideo. So bleibt die Darstellung klar und gut lesbar für alle Beteiligten.
Dieses Beispiel kann man bspw. mit folgenden Dingen aus dem Semester-Rucksack umsetzen: Webcam mit Folgefunktion
Ohne Installation der zum Gerät gerhörenden Software stehen folgende Funktionen zur Verfügung:
Nach Installation der zum Gerät gerhörenden Software bestehen weitere Möglichkeiten:
![]() | ![]() | ![]() | ||
Digitales Endgerät | USB-C male | USB-C male | Webcam mit Folgefunktion |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||
Digitales Endgerät | Wireless | USB 5 V | USB-A male | Wireless Display Adapter | HDMI male | Projektor |