Seit März 2024
Produkttyp
Kollegialer Austausch/kollegiale Unterstützung
Praxisfeld
Hochschule, Lehre, Lehrer*innenbildung
Primäre Anspruchsgruppe
LehreLehrer*innenbildung
Anliegen
- Gemeinschaft fördern
- Infrastruktur gestalten und erproben
- Mit Lehrer*innenbildung entwickeln
- Mit Lehrpraxis entwickeln
Herausforderung/Anlass
An der EUF gibt es noch keinen ausgewiesenen physischen Ort, an dem sich Lehrende, Studierende und Unterstützende der Entwicklung und Erprobung digitaler bzw. digital unterstützter Methoden, Lernsettings und Werkzeuge in der Lehre widmen können. Die Größte Herausforderung besteht in der Schaffung verlässlicher Dienste ohne grundständige Personalressourcen.
Das Projekt
studio+ ist ein physischer Ort zur partizipativen Entwicklung von Lehre digital, an dem Lehrprojekte prototypisch entwickelt und begleitet werden. In der "Backstage" entwickeln Lehrende Konzepte und Verfahren, das "Studio" dient der Audio- und Videoproduktion und die "Bühne" unterstützt Studierende bei ihren Entwicklungen.
Perspektive
Perspektivisch wird studio+ zu einem multidisziplinären Integrationsraum für die Arbeitsbereiche der EUF zum Thema Praxis – Bildung – Digitalität. Mit noch zu schaffenden personellen Ressourcen könnten zuverlässige Unterstützungs- und Begleitdienste angeboten werden.
Projektstand
Wartet auf Beginn
Projektphasen
- Konzipieren
- Fördermittel einwerben
- Planen und Organisieren
- Umsetzen
- Übergeben an betreibende Instanz
Entwickelt durch
Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik, FabricaDigitalis, Seminar für Medienbildung, Vizepräsident*in für Digitalisierung, Vizepräsident*in für Studium und Lehre, Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (ZfL)
(alphabetische Reihenfolge)
Rollen von FabricaDigitalis
- Initiieren
- Mitgestalten
- Umsetzen (Prototyp)