Eintrag vom 20.02.2023
Landesprogramm Wirtschaft 2021-2027 – Digital Learning Campus (DLC)
"Die vollständigen Unterlagen müssen […] bis zum Mittwoch, den 3. Mai 2023 eingereicht werden. [...] Ziel des Digital Learning Campus (DLC) ist es zum einen, verschiedenen Zielgruppen den Zugang zu Zukunftstechnologien zu ermöglichen, um z.B. den Umgang mit Augmented Reality, Virtual Reality, Gaming, Film- und Videoproduktion, Avatar-Entwicklung, Coding etc. zu lernen sowie Projekte in Kollaboration zwischen Wirtschaft und Wissenschaft umsetzen zu können. [...]"
https://www.ib-sh.de/produkt/landesprogramm-wirtschaft-2021-2027-digital-learning-campus-dlc/
Eintrag vom 20.02.2023
Ergebnisbericht des Beteiligungsprozesses – Digital Learning Campus SH
"Mit der Veröffentlichung der EFRE Fördermaßnahme “Digital Learning Campus SH” in 2023 startet die Konzeption und Realisierung von innovativen Lernorten an mehreren Standorten in Schleswig-Holstein. Mit diesem Ergebnisbericht zeigen wir die Erkenntnisse und Empfehlungen der umfangreichen Forendialogphase. [...]"
https://wissenschaftszentrumkiel.de/dlc-ergebnisbericht/
Eintrag vom 12.01.2023
Neue Website zum Landesprogramm „Zukunft Schule im digitalen Zeitalter“
"Das Landesprogramm "Zukunft Schule im digitalen Zeitalter", innerhalb dessen auch die Educational Engineers der Europa-Universität Flensburg, der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel sowie der Muthesius Kunsthochschule Kiel und der Musikhochschule Lübeck tätig sind, stellt auf seiner neuen Website die Ziele und Struktur des Landesprogramms dar. [...]"
https://www.schleswig-holstein.de/DE/landesregierung/ministerien-behoerden/IQSH/Arbeitsfelder/ZukunftSchule/zukunftschule_node.html
Eintrag vom 07.12.2022
OP.SH wird Open Source
"Mit Hilfe der Online-Pinnwand SH bieten wir seit 2021 den Schulen in Schleswig-Holstein eine einfach zu bedienende und datenschutzkonforme Möglichkeit, digitale Pinnwände zu erstellen und für unterrichtliche Zwecke zu nutzen. Mit der Online-Pinnwand SH können Texte, Bilder, Links, Videos usw. auf einer Pinnwand abgelegt und auf Wunsch auch kooperativ bearbeitet und kommentiert werden. [...]"
https://medienberatung.iqsh.de/opsh-open-source.html
Eintrag vom 20.10.2022
Meilenstein für die Hochschulen: Wissenschaftsministerin Prien übergibt Förderbescheid für Geschäftsstelle des neuen „Hochschulbündnis Digitalisierung“ 
"Die neun schleswig-holsteinischen Hochschulen wollen in Fragen der digitalen Lehre, Ausstattung und strategischen Planung enger zusammenarbeiten – deshalb haben sie das „Hochschulbündnis Digitalisierung“ gegründet. Anlaufpunkt ist eine neue Geschäftsstelle. Wissenschaftsministerin Karin Prien hat heute (18. Oktober) einen Förderbescheid in Höhe von 405.000 Euro an Dr. Wiebke Müller-Lupp übergeben. [...]"
https://www.schleswig-holstein.de/DE/landesregierung/ministerien-behoerden/III/Presse/PI/2022/Oktober/221018_Hochschule_Digi.html
Eintrag vom 20.09.2022
Gutachten der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der KMK: „Digitalisierung im Bildungssystem: Handlungsempfehlungen von der Kita bis zur Hochschule“
"Das Gutachten „Digitalisierung im Bildungssystem“ der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) beleuchtet für zentrale Bildungsetappen [...] welche Maßnahmen und Strategien in den kommenden Monaten und Jahren umgesetzt werden müssen, um erfolgreiche Lehr- und Lernprozesse und eine erfolgreiche Teilhabe in einer von Digitalisierung geprägten Lebens- und Arbeitswelt zu ermöglichen. | YouTube: SWK Talks Digitalisierung im Bildungssystem [...]"
https://www.kmk.org/kmk/staendige-wissenschaftliche-kommission/veroeffentlichungen.html
Eintrag vom 09.09.2022
Land investiert 6,6 Millionen Euro in digitale Hochschul-Infrastruktur
"Kräftiger Investitions-Schub in die digitale Infrastruktur der schleswig-holsteinischen Hochschullandschaft. Wie Bildungs- und Wissenschaftsministerin Karin Prien heute (31. August) in Kiel zusammen mit Wirtschafts- und Technologieminister Claus Ruhe Madsen erläuterte, stelle das Land für den Aufbau eines „Virtualisierten Datacenters“ bis Mitte 2023 knapp 6,6 Millionen Euro bereit. [...]"
https://www.schleswig-holstein.de/DE/landesregierung/ministerien-behoerden/III/Presse/PI/2022/August/III_REACT.html
Eintrag vom 12.07.2022
Wissenschaftsrat: Die Digitalisierung kann Lehre und Studium verbessern | Hochschulen sind Impulsgeber der Digitalisierung – dafür brauchen sie Veränderungsbereitschaft, Kooperation und Geld
"Lehre und Studium benötigen einen Qualitätssprung. Mit seinen „Empfehlungen zur Digitalisierung in Lehre und Studium“ zeigt der Wissenschaftsrat, wie die Digitalisierung dazu beitragen kann: Digitale Lehrangebote können Freiräume für Austausch und Reflexion schaffen und ermöglichen größere Flexibilität bei der Organisation des Studiums. [...]"
https://www.wissenschaftsrat.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/PM_2022/PM_1622.html
Eintrag vom 05.07.2022
Fokusförderung Netzwerke und Portale
"Im Herbst wird die Stiftung Innovation in der Hochschullehre zwei Ausschreibungen veröffentlichen. Die eine richtet sich an lehrbezogene Netzwerke, die andere an lehrbezogene Portale. [...]"
https://stiftung-hochschullehre.de/foerderung/fokusfoerderung-netzwerke-und-portale/
Eintrag vom 19.06.2022
Richtlinie zur Förderung von Verbundprojekten als „Kompetenzzentrum für digitales und digital gestütztes Unterrichtenin Schule und Weiterbildung im MINT-Bereich“
"Eine Aus-, Fort- und Weiterbildung von Lehrerinnen und Lehrern auf höchstem Niveau ist elementar für ein agiles und resilientes Bildungssystem. Dies gilt im Besonderen für den hochdynamischen Bereich der Digitalisierung. Digitales Unterrichten und der Einsatz digitaler Methoden im Unterricht sind dabei weder Selbstzweck noch Zusatzaufgabe. [...]"
https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/bekanntmachungen/de/2022/06/2022-06-21-Bekanntmachung-MINT.html
Eintrag vom 18.05.2022
Abschluss der Peer-to-Peer-Verbundberatung des Hochschulforum Digitalisierung für Schleswig-Holstein
"Im Beratungsjahr 2021/22 fand die Peer-to-Peer-Strategieberatung des Hochschulforums Digitalisierung (HFD) erstmals nicht nur auf einzelne Hochschulen beschränkt, sondern auch mit einem Hochschulverbund statt. [...]"
https://hochschulforumdigitalisierung.de/de/termine/abschluss-verbundberatung-schleswig-holstein
Eintrag vom 17.11.2021
Digitale Bildung – Startschuss für das Landesprogramm „Zukunft Schule im digitalen Zeitalter“
"Ziele: Fokus: Start der Arbeit in den Regionen; Professionelle Lerngemeinschaften: Weiterführung der Thematik der regionalen Fachkongresse; Netzwerkarbeit; Spezielle Angebote für Schulleitungen; Angebote der Medienberatung; Lehr- und Lernprozesse; Angebote von Kooperationspartnern [...]"
https://digitalkongress.lernnetz.de
Eintrag vom 11.05.2021
Informatik wird Pflichtfach
"Zum Schuljahr 2022/23 wird Informatik für Schüler:innen der siebten und achten Klassen in Schleswig-Holstein zum Pflichtfach. [...]"
https://www.schleswig-holstein.de/DE/landesregierung/ministerien-behoerden/III/_startseite/Artikel_2021/05_Mai/210511_informatik_pflichtfach.html
Eintrag vom 28.04.2021
Neue Plattform soll digitale Bildungsangebote bündeln
"Ob Schulkind, Auszubildende, Arbeitnehmer oder Rentnerin: Für alle Menschen soll der Zugang zu digital-gestützten Bildungsangeboten verbessert werden – über die Corona-Pandemie hinaus. Das ist Ziel der Nationalen Bildungsplattform. Für ihren Aufbau gab Bundesbildungsministerin Karliczek nun den Startschuss. [...]"
https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/coronavirus/nationale-bildungsplattform-1898680