FabricaDigitalis-LogoMedien – Bildung – Praxis – digital   ■   Terminservice Fehlt etwas? Plus-IconSchreiben Sie ins Forum "Sammlungen" oder an das FabricaDigitalis-Team!

Durch die Auswahl und Kombination der folgenden Filter können Sie die Menge der angezeigten Termine einschränken. Die hochgestellten Ziffern zeigen an, wie viele Termine dem jeweiligen Filter (in Kombination mit den anderen Filtern) entsprechen.

Wie erstelle ich einen Lernpfad mit der Anwendung lernpfad.ch?

Mittwoch29.Mrz '2315:00 Uhr 2.5 Std.
Logo der Europa-Universität Flensburg
1
Logo des Digitalen Donnerstags
iCal
Fortbildung
Digitaler Donnerstag
Digitaler Donnerstag
Leitung:
Elona Gutschlag
Lehrer*innenLehrkräfte in VorbereitungPädagogische Fachkräfte
»

"Lernpfad.ch ist eine Micropublishing-Plattform, auf welcher Lehrpersonen Unterrichtsszenarien erstellen und beziehen können. Sie ist für alle Unterrichtsformen geeignet. Es ist ein lehrmittelunabhängiges Tool zum Zusammenstellen von Lerninhalten. Die Möglichkeiten dieser Anwendung werden anhand von praxiserprobten Beispielen vorgestellt."

Das Angebot wird mit 10-20 teilnehmenden Personen stattfinden.
Nur online
Anmelden

Medienpädagogik und (Medien-) Sozialisation im Spiegel zentraler gesellschaftlicher Herausforderungen des 21. Jahrhunderts

Donnerstag30.Mrz '232 Tage
iCal
Kongress
Sektion Medienpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
Forschende
»

Frühjahrstagung der Sektion Medienpädagogik (DGfE) am Donnerstag, 30. und Freitag, 31. März 2023 an der Leuphana-Universität Lüneburg

Eine Kooperation der Leuphana Universität und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), organisiert von Henrike Friedrichs-Liesenkötter, Jane Müller, Anja Schwedler-Diesener und Mareike Thumel

Physik mit dem Mikrocontroller Arduino – Teil II

Donnerstag30.Mrz '2314:00 Uhr 3 Std.
1
Logo des Digitalen Donnerstags
iCal
Fortbildung, Kollegiale Beratung
Digitaler Donnerstag
Digitaler Donnerstag
Leitung:
Michael August; Marc Reid
Lehrer*innenLehrkräfte in Vorbereitung

Auguste-Viktoria-Schule
Südergraben 34
24937 Flensburg

»

"Wir zeigen auf, wie Sensoren und der Mikrocontroller „Arduino“ in den Klassenstufen 7 bis 13 als digitale Messstation bei klassischen Experimenten in den naturwissenschaftlichen Unterricht integriert werden kann. Dazu stellen wir beispielhaft Unterrichtsmaterial zur freien Verwendung zur Verfügung."

Das Angebot wird mit 10-12 teilnehmenden Personen stattfinden.

FabricaDigitalis Praxis-Werkstatt Screencasting und Webmeeting mit OBS Studio

Freitag31.Mrz '2311:15 Uhr 1.5 Std.
Logo der Europa-Universität Flensburg
iCal
Andersw2, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Erfahrungsaustausch, Werkstatt/Übung
FabricaDigitalis Praxis-Werkstatt
FabricaDigitalis
Leitung:
Jan Götzelmann
HochschullehrendeHochschulpersonal

Raum HEL 060 (Camelot)

»

Im Rahmen dieser Werkstatt können Sie mit dem Open Source-Tool OBS Studio zwei Dinge ausprobieren: 1) Die Aufnahme von Screencasts und 2) die Verwendung von OBS Studio als virtuelle Kamera für Ihre Webmeetings und Videoprojekte.

Wenn Sie während der Werkstatt mit OBS Studio arbeiten wollen, dann installieren Sie die Software bitte im Vorfeld auf Ihrem Endgerät und bringen dieses mit.

Nur Präsenz
AnmeldenFeedback

FabricaDigitalis Praxis-Werkstatt Zotero – Mehr als nur Literaturverwaltung

Freitag31.Mrz '2313:15 Uhr 1.5 Std.
Logo der Europa-Universität Flensburg
iCal
Foto von Glen Noble auf Unsplash
Werkstatt/Übung
FabricaDigitalis Praxis-Werkstatt
FabricaDigitalis
Leitung:
Jan Hinnerk Thür
ForschendeHochschullehrende

Raum HEL 060 (Camelot)

»

Zu Beginn dieser Werkstatt erhalten Sie Einblicke in die alltägliche Praxis des Sammelns, Verwaltens und Zitierens unterschiedlicher Quellenformate mit Zotero, sei es allein oder in Teams. Außerdem werden verschiedene Funktionserweiterungen von Zotero wie bspw. Auto-Tagging von Einträgen, die Anzeige der Anzahl der Zitationen, Netzwerkkarten von Literatur, oder das automatisierte Erstellen von Notizen aus PDFs vorgestellt. Im Hauptteil ist ausreichend Zeit für Fragen und Erfahrungsaustausch. Diese Werkstatt können Sie ganz ohne oder auch mit reichlich Erfahrung im Umgang mit Literaturverwaltungstools besuchen.

Bitte bereiten Sie vor:
(1) Installation von Zotero (Kostenlos – Windows: Über EUF Software-Kiosk; Mac: s. *)
(2) Installation von Zotero-Connector Browser Add-on (kostenlos)
(3) Erstellen eines Benutzer-Accounts bei Zotero (kostenlos)

* Bitte schreiben Sie eine E-Mail an zimt-service@uni-flensburg.de mit der Bitte, Zotero auf Ihrem Mac zu installieren.

Hochschulperle „Lehrkräftebildung neu denken“

Samstag1.Apr '23
iCal
Auszeichnung
Stifterverband
Hochschulpersonal
»

"Die Gestaltung einer zukunftsorientierten Lehrkräftebildung erfordert, mutig und kreativ neue Wege zu gehen. Im Fokus stehen die Fragen: Wie sollten wir Lehrkräfte für die Zukunft anders aus- und fortbilden? Wie lassen sich die Phasen der Lehrkräftebildung besser miteinander verbinden? Wie werden das Lehramtsstudium und der Beruf Lehrkraft attraktiver?"

Digital InForm Kolloquium zum Thema Inverted Classroom vs. hybride Onlinelehre

Montag3.Apr '2310:00 Uhr 3 Std.
Logo der Europa-Universität Flensburg
iCal
Diskussion, Erfahrungsaustausch, Impulsvortrag, Workshop
Digital InForm, ReflActive Teaching
Bereich Hochschuldidaktik, FabricaDigitalis, StudyAsU
Leitung:
Bahne Christiansen & Simon Hachenberg
Hochschullehrende

Raum HEL 060 (Camelot)

»

Wir laden Sie herzlich zu einem Impulsvortrag zu Erfahrungen und Erfolgsfaktoren für die effiziente und zielgerichtete Umsetzung von Inverted Classroom und hybriden Formaten in der Mathematik-Lehre sowie einen anschließenden Austausch zur Adaptierbarkeit der Formate für Ihre fachspezifische Lehre ein.

1. Präsentation von Studienergebnissen aus der Mathematik-Lehre an der Nordakademie.
2. Offener Austausch zu den individuellen Erfahrungen der Teilnehmenden.
3. Gemeinsamer Austausch zu den Konzepten in Bezug auf Übertragbarkeit in die eigene (Fach-)Lehre

Hybrid
Anmelden

Digitale Medien und Sprachförderung

Dienstag4.Apr '2315:30 Uhr 2 Std.
1
Logo des Digitalen Donnerstags
iCal
Fortbildung, Workshop
Digitaler Dienstag
Digitaler Dienstag
Leitung:
Kerstin Wehrmann
Lehrer*innenPädagogische FachkräfteStudierende

Offener Kanal Flensburg

Sankt-Jürgen Str. 95
24937 Flensburg

»

"Für den Schriftspracherwerb sind Sprechen und Zuhören von besonderer Bedeutung. Mit digitalen Medien können Bildungsumgebungen geschaffen werden, die Kinder zum entdeckenden Lernen und Handeln anregen. Mit praktischen Tipps und Übungen rund um Bilderbücher, Lern-Software, Bilderbuch-Apps und weiteren kostenlosen Apps zu den Bereichen Foto, Video und Audio erhalten die Teilnehmer*innen Anregungen und Denkanstöße zur Gestaltung von sprachbildenden Situationen."

Das Angebot wird mit 5-15 teilnehmenden Personen stattfinden.
Nur Präsenz
Anmelden

FabricaDigitalis Praxis-Werkstatt Video für die Lehre mit Panopto

Freitag14.Apr '2311:15 Uhr 1.5 Std.
Logo der Europa-Universität Flensburg
iCal
Werkstatt/Übung
FabricaDigitalis Praxis-Werkstatt
FabricaDigitalis
Leitung:
Jochen Hahlbeck
Hochschullehrende

Raum HEL 060 (Camelot)

»

Mit Panopto steht Ihnen für Ihre Lehre an der EUF ein umfassendes Videomanagementsystem zur Verfügung. In dieser Praxis-Werkstatt lernen Sie drei Basisverfahren mit Panopto kennen:

  1. Beitrag aufzeichnen
  2. Aufnahme automatisiert transkribieren lassen
  3. Videos in Moodle-Kurs einbinden

Für Ihre Fragen ist ausreichend Zeit vorhanden.

Bitte lassen Sie sich vorab einen sog. Creator-Account für Panopto einrichten: https://www.uni-flensburg.de/?id=51176#c162926

Fragen und Anliegen zur Praxis-Werkstatt können Sie bereits vorab an jochen.hahlbeck@uni-flensburg.de senden.

FabricaDigitalis Sprechstunde

Freitag14.Apr '2313:00 Uhr 2 Std.
Logo der Europa-Universität Flensburg
iCal
Erfahrungsaustausch, Kollegiale Beratung
FabricaDigitalis Sprechstunde
FabricaDigitalis
Hochschullehrende

Raum HEL 060 (Camelot)

»

Die FabricaDigitalis Sprechstunde ist für alle Fragen zum Thema Lehre und Digitalität/Digitalisierung da, zu denen Sie Unterstützung bei der Umsetzung benötigen und zu denen es bislang keine Unterstützungsstrukturen innerhalb der EUF gibt. Das FabricaDigitalis-Team, ein Experte aus dem STUDYasU-Team, Gast-Expert:innen sowie Lehrende, die an der Sprechstunde teilnehmen, beraten gemeinsam zu Umsetzungs- und Lösungsmöglichkeiten.

Hybrid

FabricaDigitalis Praxis-Werkstatt Künstliche Intelligenz als Unterstützung beim wissenschaftlichen Arbeiten

Freitag21.Apr '2311:15 Uhr 1.5 Std.
iCal
Werkstatt/Übung
FabricaDigitalis Praxis-Werkstatt
FabricaDigitalis
Leitung:
Felix Castello
ForschendeHochschullehrendeStudierende
»

Beschreibung folgt.

FabricaDigitalis Sprechstunde

Freitag21.Apr '2313:00 Uhr 2 Std.
Logo der Europa-Universität Flensburg
iCal
Erfahrungsaustausch, Kollegiale Beratung
FabricaDigitalis Sprechstunde
FabricaDigitalis
Hochschullehrende

Raum HEL 060 (Camelot)

»

Die FabricaDigitalis Sprechstunde ist für alle Fragen zum Thema Lehre und Digitalität/Digitalisierung da, zu denen Sie Unterstützung bei der Umsetzung benötigen und zu denen es bislang keine Unterstützungsstrukturen innerhalb der EUF gibt. Das FabricaDigitalis-Team, ein Experte aus dem STUDYasU-Team, Gast-Expert:innen sowie Lehrende, die an der Sprechstunde teilnehmen, beraten gemeinsam zu Umsetzungs- und Lösungsmöglichkeiten.

Hybrid

Wie gehe ich mit Verschwörungstheorien und Fake News um ? 

Dienstag25.Apr '2315:30 Uhr 2 Std.
1
Logo des Digitalen Donnerstags
iCal
Fortbildung, Workshop
Digitaler Dienstag
Digitaler Dienstag, Offener Kanal Flensburg
Leitung:
Nils Grubbe
Lehrer*innenLehrkräfte in VorbereitungStudierende

Offener Kanal Flensburg
St.-Jürgen Str. 95
24937 Flensburg
Erdgeschoss, Fernsehstudio

»

"Der Umgang mit Verschwörungsgläubigen kann konfrontativ und manchmal sogar gefährlich sein, stellt einen aber vor Allem vor eine große Ratlosigkeit. Der Workshop möchte einen Überblick über dieses schwer zu fassende Phänomen bieten sowie Tipps und Strategien für den richtigen Umgang mit Verschwörungsgläubigen anbieten."

Das Angebot wird mit 5-15 teilnehmenden Personen stattfinden.
Nur Präsenz
Anmelden

University:Future Festival 2023

Mittwoch26.Apr '233 Tage
iCal
Erfahrungsaustausch
Hochschulforum Digitalisierung (HFD), Stiftung Innovation in der Hochschullehre
HochschullehrendeHochschulpersonalStudierende
»

"Drei Tage rund um die Zukunft der Hochschulbildung: Unter dem Motto “Heads Up!” findet das University:Future Festival (U:FF) vom 26. bis 28. April 2023 in Präsenz sowie im digitalen Raum statt. Dabei gilt: Digital first! Das Festival in seiner ganzen Vielfalt und das Rahmenprogramm sind vollumfänglich nur online zu erlebbar. Physische Bühnen an verschiedenen Orten Deutschlands ermöglichen parallel dazu die Begegnung und Vernetzung in Präsenz. Das Festival ist bilingual auf Deutsch und Englisch."

Nur online
Anmelden

IT2School – Teil B

Donnerstag27.Apr '2315:30 Uhr 2.5 Std.
1
Logo des Digitalen Donnerstags
iCal
Fortbildung
Digitaler Donnerstag
Digitaler Donnerstag
Leitung:
Dr. Gunnar Hansen
Lehrer*innenLehrkräfte in Vorbereitung

tba - wird noch bekanntgegeben

»

"IT2School besteht aus abwechslungsreichen haptischen Materialien zum Einsatz im Unterricht sowie dazugehörigen didaktischen Hinweisen für Lehrkräfte. Die Materialien umfassen sowohl Unplugged-Elemente (bspw. Pappkartons oder Grundelemente zum Bau eines Morseapparates) als auch digitale Medien (bspw. ein LED-Band oder den Mikrocontroller Calliope)."

Das Angebot wird mit 7-30 teilnehmenden Personen stattfinden.

BigBrotherAwards 2023

Freitag28.Apr '23
iCal
Preisverleihung
Digitalcourage e.V.
HochschulpersonalLehrer*innenPädagogische FachkräfteSchüler*innenStudierende

Hechelei in Bielefeld

»

"Die „Oscars für Datenkraken“ (Le Monde) vergeben wir an die größten Datensünder des letzten Jahres. Spannend, unterhaltsam und gut verständlich präsentiert unsere Jury die Ergebnisse gründlicher Recherchen."

FabricaDigitalis Sprechstunde

Freitag28.Apr '2313:00 Uhr 2 Std.
Logo der Europa-Universität Flensburg
iCal
Erfahrungsaustausch, Kollegiale Beratung
FabricaDigitalis Sprechstunde
FabricaDigitalis
Hochschullehrende

Raum HEL 060 (Camelot)

»

Die FabricaDigitalis Sprechstunde ist für alle Fragen zum Thema Lehre und Digitalität/Digitalisierung da, zu denen Sie Unterstützung bei der Umsetzung benötigen und zu denen es bislang keine Unterstützungsstrukturen innerhalb der EUF gibt. Das FabricaDigitalis-Team, ein Experte aus dem STUDYasU-Team, Gast-Expert:innen sowie Lehrende, die an der Sprechstunde teilnehmen, beraten gemeinsam zu Umsetzungs- und Lösungsmöglichkeiten.

Hybrid

Ausschreibung für ein modernes Veranstaltungs­format „Innovative Wissenschafts­vermittlung“

Sonntag30.Apr '23Frist
iCal
Förderprogramm, Wettbewerb
Daimler und Benz Stiftung
Hochschullehrende
»

"Die Daimler und Benz Stiftung fördert die Konzeption und Durchführung einer Veranstaltung zum Thema "Innovative Wissenschaftsvermittlung" mit einem Gesamtbetrag in Höhe von bis zu 30.000 Euro. Antragsberechtigt sind bundesweit gemeinnützige Einrichtungen, Unternehmen oder Organisationen aus Kultur, Bildung, Wissenschaft und Wirtschaft, die eine Veranstaltung zur Wissenschaftsvermittlung organisieren und ausrichten wollen."

digital & draussen 

Dienstag2.Mai '2315:30 Uhr 2 Std.
1
Logo des Digitalen Donnerstags
iCal
Fortbildung, Workshop
Digitaler Dienstag
Digitaler Dienstag, Offener Kanal Flensburg
Leitung:
Björn Petersen
Lehrer*innenLehrkräfte in VorbereitungStudierende

Offener Kanal Flensburg
St.-Jürgen Str. 95
24937 Flensburg
Erdgeschoss, Fernsehstudio

»

"Medien sind oftmals ein Magnet für die Aufmerksamkeit. Schönes Wetter und doch wird’s mit Insta und Youtube auf dem Smartphone plötzlich eine Stunde länger auf der Couch. Das muss nicht sein! In diesem Workshop werden vielfältige Tools für aktive Medienarbeit vorgestellt. – Natürlich draußen!"

Das Angebot wird mit 5-15 teilnehmenden Personen stattfinden.
Nur Präsenz
Anmelden

Einreichfrist Digital Learning Campus (DLC)

Mittwoch3.Mai '23Frist
iCal
Förderprogramm
Investitionsbank Schleswig-Holstein (IB.SH)
HochschullehrendeHochschulpersonalHochschulverantwortliche
»

"Im Rahmen des Landesprogramms Wirtschaft 2021-2027 (LPW 2021) fördert die Landesregierung die Maßnahme „Digital Learning Campus Schleswig-Holstein (DLC)“mit einem Mitteleinsatz von 15 Mio. Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) der EU. Hieraus ergibt sich zusammen mit den bereits stehenden Mittel aus dem Haushalt des Landes ein designiertes Projektvolumen von 37,5 Mio. Euro. [...]"

TechWednesday

Mittwoch3.Mai '2318:00 Uhr 1.5 Std.
iCal
Barcamp
Projekt TeStUp
ForschendeHochschullehrendeStudierende

s. Termin-Link

»

"Immer am ersten Mittwoch im Monat treffen wir uns zum TechWednesday. Statt starrer Agenda oder festgelegtem Curriculum kommen hier die Inhalte von den Teilnehmer*innen. Die Themen mit dem meisten Zuspruch vom Publikum werden je 15 Minuten vorgetragen und dann diskutiert.

Wir freuen uns auf spannende Abende, TechTalk und jede Menge Spaß!"

FabricaDigitalis Praxis-Werkstatt Video für die Lehre mit Panopto

Freitag5.Mai '2311:15 Uhr 1.5 Std.
Logo der Europa-Universität Flensburg
iCal
Werkstatt/Übung
FabricaDigitalis Praxis-Werkstatt
FabricaDigitalis
Leitung:
Jochen Hahlbeck
Hochschullehrende

Raum HEL 060 (Camelot)

»

Mit Panopto steht Ihnen für Ihre Lehre an der EUF ein umfassendes Videomanagementsystem zur Verfügung. In dieser Praxis-Werkstatt lernen Sie drei Basisverfahren mit Panopto kennen:

  1. Beitrag aufzeichnen
  2. Aufnahme automatisiert transkribieren lassen
  3. Videos in Moodle-Kurs einbinden

Für Ihre Fragen ist ausreichend Zeit vorhanden.

Bitte lassen Sie sich vorab einen sog. Creator-Account für Panopto einrichten: https://www.uni-flensburg.de/?id=51176#c162926

Fragen und Anliegen zur Praxis-Werkstatt können Sie bereits vorab an jochen.hahlbeck@uni-flensburg.de senden.

FabricaDigitalis Sprechstunde

Freitag5.Mai '2313:00 Uhr 2 Std.
Logo der Europa-Universität Flensburg
iCal
Erfahrungsaustausch, Kollegiale Beratung
FabricaDigitalis Sprechstunde
FabricaDigitalis
Hochschullehrende

Raum HEL 060 (Camelot)

»

Die FabricaDigitalis Sprechstunde ist für alle Fragen zum Thema Lehre und Digitalität/Digitalisierung da, zu denen Sie Unterstützung bei der Umsetzung benötigen und zu denen es bislang keine Unterstützungsstrukturen innerhalb der EUF gibt. Das FabricaDigitalis-Team, ein Experte aus dem STUDYasU-Team, Gast-Expert:innen sowie Lehrende, die an der Sprechstunde teilnehmen, beraten gemeinsam zu Umsetzungs- und Lösungsmöglichkeiten.

Hybrid

DigiDi-Café – Erfahrungsaustausch zum eigenen pädagogischen Medieneinsatz

Dienstag9.Mai '2315:30 Uhr 2 Std.
1
Logo des Digitalen Donnerstags
iCal
Barcamp, Erfahrungsaustausch, Kollegiale Beratung
Digitaler Dienstag
Digitaler Dienstag
Leitung:
Yuliya Kolesnykova
ForschendeHochschullehrendeHochschulpersonalLehrer*innenPädagogische FachkräfteStudierende

Sankt-Jürgen Straße 95
24937 Flensburg

»

"Das DigiDi-Cafe ist ein offener Raum, für Austausch und kollegiale Beratung rund um die Vermittlung von Medienkompetenz im Kindes- und Jugendalter. In einem an Barcamp/Openspace angelehnten Format, setzen wir uns zu Beginn des Treffens gemeinsam die Agenda mit Ihren Themen."

Das Angebot wird mit 7-20 teilnehmenden Personen stattfinden.
Nur Präsenz
Anmelden

Drohnen im Unterricht – was fliegt denn da?

Donnerstag11.Mai '2315:30 Uhr 2.5 Std.
Logo der Europa-Universität Flensburg
1
Logo des Digitalen Donnerstags
iCal
Fortbildung
Digitaler Donnerstag
Digitaler Donnerstag
Leitung:
Andreas Matz
Lehrer*innenLehrkräfte in VorbereitungPädagogische Fachkräfte

Goethe Schule
Bismarckstraße 41
24943 Flensburg

»

"In dieser Veranstaltung sollen die Möglichkeiten der Drohne "Robomaster TT" für den Informatikunterricht betrachtet werden. Sie ist scratchartig oder auch per Python programmierbar, kann in Schwärmen fliegen u.v.a.m. Dank des äußerst handlungsorientierten Zugangs und der der Drohne innewohnende Motivation, werden Kompetenzen im Bereich der Programmierung, aber auch der räumlichen Vorstellung gefördert."

Das Angebot wird mit 10-20 teilnehmenden Personen stattfinden.
Nur Präsenz
Anmelden

68. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft

Donnerstag18.Mai '233 Tage
iCal
Kongress
Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK)
Forschende
»

DGPuK23

68. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft

Automatisierung von Kommunikation und automatisierte Medien: Herausforderungen für die Kommunikations- und Medienwissenschaft

LEARNTEC

Dienstag23.Mai '232 Tage
iCal
Messe
Bitkom
HochschullehrendeLehrer*innen

Messe Karlsruhe

»

"Die LEARNTEC – Europas größte Veranstaltung für digitale Bildung – hat 2023 Grund zum Feiern. Denn zum 30. Mal trifft sich die E-Learning-Community in der Messe Karlsruhe zum Austausch und Networking. Das Onlineformat LEARNTEC xChange vom 31. Januar bis 2. Februar 2023 bot rund 2.300 registrierten Online-Teilnehmenden schon jetzt einen ersten Vorgeschmack auf die Jubiläums-Ausgabe. Ob Corporate Learning, Augmented und Virtual Reality, New Work oder Digitale Hochschule und Schule: Die Themen waren wieder so breit gefächert wie die LEARNTEC selbst. In Online-Vorträgen und -Diskussionsrunden kann sich die Bildungsbranche von zuhause oder dem Büro kostenfrei weiterbilden und so ihr Wissen und Netzwerk erweitern."

MakerEducation

Donnerstag25.Mai '2315:30 Uhr 2 Std.
1
Logo des Digitalen Donnerstags
iCal
Fortbildung
Digitaler Donnerstag
Digitaler Donnerstag
Leitung:
Timo Räker
HochschullehrendeLehrer*innenStudierende

Goethe-Schule Flensburg (Haus 2)
Rivesellstraße (Zugang über den Schulhof)
Ganz oben, Raum 20.
24943 Flensburg

»

"Maker Education bezeichnet einen meist mit dem Lernen im MINT-Bereich verbundenen Ansatz problembasierten sowie handlungs- und projektorientierten Lernens. Hierbei stehen die in der KMK-Strategie „Bildung in der digitalen Welt“ geforderten 4K-Kompetenzen im Vordergrund und der Blick wird auch auf eine sich verändernde Lehrerrolle gerichtet."

Das Angebot wird mit 10-20 teilnehmenden Personen stattfinden.
Nur Präsenz
Anmelden

Spielend lernen – Computerspiele gestalten ohne Code schreiben zu müssen

Dienstag30.Mai '2315:30 Uhr 2 Std.
1
Logo des Digitalen Donnerstags
iCal
Fortbildung, Workshop
Digitaler Dienstag
Digitaler Dienstag, Offener Kanal Flensburg
Leitung:
Babette Pohle; Dr. Christian Schmidt-Rost
Lehrer*innenLehrkräfte in VorbereitungStudierende

Offener Kanal Flensburg
St.-Jürgen Str. 95
24937 Flensburg
Erdgeschoss, Fernsehstudio

»

"Spiele entwickeln macht digital und analog Spaß und ermöglicht viele Lernprozesse. Computerspiele sind ein wesentliches Element der Lebenswelt junger Menschen. Gemeinsame Spielentwicklung ermöglicht die Aneignung der vier Zukunftskompetenzen: Kreativität, kritisches Denken, Kommunikation und Kollaboration."

Eigene Geräte (Laptops/ Tablets) gern mitbringen. Am Besten lässt es sich an einem Laptop arbeiten.

Das Angebot wird mit 5-15 teilnehmenden Personen stattfinden.
Nur Präsenz
Anmelden

Erste Hilfe für Deutschlehrkräfte: Leseverstehen verbessern – erkennen, was wichtig ist

Donnerstag1.Jun '2317:00 Uhr 1 Stunde
Logo der Europa-Universität Flensburg
1
Logo des Digitalen Donnerstags
iCal
Fortbildung
Digitaler Donnerstag
Digitaler Donnerstag
Leitung:
Dr. Katrin Börm
Lehrer*innenLehrkräfte in VorbereitungPädagogische Fachkräfte
»

"Aussagen von Texten sicher erschließen zu können, ist ein zentrales Ziel des Deutschunterrichts. Wer schnell erfassen kann, was wichtig ist, hat Zeit: Zeit, über das Gelesene zu urteilen, Zeit, es mit seinem Vorwissen zu vergleichen, und Zeit, darüber nachzudenken, wie man die Aussagen in eigene Worte fassen kann.
Wer beim Lesen stets nur in eigenen Assoziationen hängenbleibt, verliert hingegen schnell den Kontakt zur eigentlichen Aufgabe und läuft Gefahr, in den funktionalen Analphabetismus abzugleiten bzw. das Lesen möglichst zu vermeiden."

Das Angebot wird mit 10-80 teilnehmenden Personen stattfinden.
Nur online
Anmelden

TINCON Berlin 2023

Mittwoch7.Jun '232 Tage
iCal
Konferenz, Workshop
TINCON gGmbH
Lehrer*innenSchüler*innenStudierende
»

"Das Finale der re:publica wird wieder zum Auftakt der TINCON. Für euch bedeutet das, dass ihr als 13- bis 25-Jährige nicht nur gratis zur TINCON, sondern am Mittwoch, den 7. Juni auch kostenlos zur #rp23 könnt. Für alle, die über 25 sind: Holt euch jetzt schon euer Ticket für die #republica und genießt somit auch das Programm der TINCON!"

Schreiben als Prozess – analoge und digitale Strategien, um bessere Texte zu verfassen

Donnerstag8.Jun '2315:00 Uhr 3 Std.
Logo der Europa-Universität Flensburg
1
Logo des Digitalen Donnerstags
iCal
Fortbildung
Digitaler Donnerstag
Digitaler Donnerstag
Leitung:
Dr. Katrin Börm
Lehrer*innenLehrkräfte in VorbereitungPädagogische Fachkräfte

Europa-Universität Flensburg
Auf dem Campus 1
24943 Flensburg

»

"Wer schreibt, muss seine Gedanken sortieren und in eine sinnvolle Reihenfolge bringen. Verständliche Texte verlangen aber noch mehr. Denn die Gedanken sollten nicht nur logisch geordnet und auf die Aufgabe bezogen sein, sondern der Leser bzw. die Leserin sollte möglichst auch noch durch den Text geführt werden. Das verlangt unseren Schülerinnen und Schülern einiges ab. Es lohnt sich aber, Strategien einzuüben, die den Schreibprozess in den Blick nehmen. Denn wer seine Gedanken schreibend ordnen kann, der kann auch sein Denken verbessern. Darum widmet sich diese Fortbildung digitalen und analogen Strategien, die dabei helfen, Schreibprozesse zu verbessern."

Das Angebot wird mit 10-20 teilnehmenden Personen stattfinden.
Nur Präsenz
Anmelden

FabricaDigitalis Praxis-Werkstatt Video für die Lehre mit Panopto

Freitag9.Jun '2311:15 Uhr 1.5 Std.
Logo der Europa-Universität Flensburg
iCal
Werkstatt/Übung
FabricaDigitalis Praxis-Werkstatt
FabricaDigitalis
Leitung:
Jochen Hahlbeck
Hochschullehrende

Raum HEL 060 (Camelot)

»

Mit Panopto steht Ihnen für Ihre Lehre an der EUF ein umfassendes Videomanagementsystem zur Verfügung. In dieser Praxis-Werkstatt lernen Sie drei Basisverfahren mit Panopto kennen:

  1. Beitrag aufzeichnen
  2. Aufnahme automatisiert transkribieren lassen
  3. Videos in Moodle-Kurs einbinden

Für Ihre Fragen ist ausreichend Zeit vorhanden.

Bitte lassen Sie sich vorab einen sog. Creator-Account für Panopto einrichten: https://www.uni-flensburg.de/?id=51176#c162926

Fragen und Anliegen zur Praxis-Werkstatt können Sie bereits vorab an jochen.hahlbeck@uni-flensburg.de senden.

Multikamera-Videoproduktion mit Tablets und Smartphones 

Dienstag13.Jun '2315:30 Uhr 2 Std.
1
Logo des Digitalen Donnerstags
iCal
Fortbildung, Workshop
Digitaler Dienstag
Offener Kanal Flensburg
Leitung:
Tanja Zimmer
Lehrer*innenLehrkräfte in VorbereitungStudierende

Offener Kanal Flensburg
St.-Jürgen Str. 95
24937 Flensburg
Erdgeschoss, Fernsehstudio

»

"Ein Musikvideo für eine Band produzieren, die Aufführungen der Theater-AG aufzeichnen, Podiumsdiskussionen und Talkshows dokumentieren oder einfach einen Lehrfilm aus verschiedenen Perspektiven produzieren – es gibt vielfältige Einsatzmöglichkeiten für die Multikamera-Videoproduktion. [...] Dieser Workshop thematisiert nicht nur die organisatorisch-gestalterischen Vorbereitungen einer Multikamera-Produktion sondern bietet auch Raum zur praktischen Erprobung."

Das Angebot wird mit 5-15 teilnehmenden Personen stattfinden.
Nur Präsenz
Anmelden

Prosa zum Staunen – analoge und digitale Strategien, um Zugang zu literarischen Texten zu erleichtern

Donnerstag15.Jun '2315:00 Uhr 3 Std.
Logo der Europa-Universität Flensburg
1
Logo des Digitalen Donnerstags
iCal
Fortbildung
Digitaler Donnerstag
Digitaler Donnerstag
Leitung:
Dr. Katrin Börm
Lehrer*innenLehrkräfte in VorbereitungPädagogische Fachkräfte

Europa-Universität Flensburg
Auf dem Campus 1
24943 Flensburg

»

"Diese Fortbildung widmet sich der Herausforderung, wie man Schülerinnen und Schülern mit Kurz- und Kürzestprosa den selbstständigen Umgang mit Literatur beibringen kann. Damit dies gelingt, erhalten Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Voraus eine Textsammlung, die auch für den Unterricht genutzt werden kann. Wir werden dann über ausgewählte Texte sprechen und digitale wie analoge Strategien ausprobieren, die Zugänge zu literarischen Texten erleichtern."

Das Angebot wird mit 10-20 teilnehmenden Personen stattfinden.
Nur Präsenz
Anmelden

Interaktive Lernelemente in Moodle

Donnerstag29.Jun '239:00 Uhr 4 Std.
Logo der Europa-Universität Flensburg
iCal
Workshop
ReflActive Teaching
Bereich Hochschuldidaktik
Leitung:
Michael Fuchs
Hochschullehrende
»

"Wussten Sie, dass Studierende in Moodle interaktiv arbeiten können? Von ganzen Klausuren bis hin zum lustigen Kreuzworträtsel oder gemeinsamen Textschreiben ist alles möglich. In diesem Workshop schauen wir uns verschiedene Möglichkeiten an, Moodle interaktiv in der Lehre zu nutzen. Sie lernen praxisnah verschiedene Methoden und Tools
kennen, die Sie ohne großen Aufwand in die eigene Lehre einbauen können."

EDULEARN23 International Education Conference

Montag3.Jul '233 Tage
iCal
Kongress
International Academy of Technology, Education and Development (IATED)
ForschendeHochschullehrendeHochschulverantwortliche

Palma (Spain)

»

"EDULEARN23 will be the 15th International Conference on Education and New Learning Technologies and will be held in Palma (Spain) on the 3rd, 4th and 5th of July, 2023. EDULEARN has been running for 15 years and is a renowned global educational conference which allows lecturers, researchers, technologists, and professionals from the educational sector to share their expertise about teaching and learning methodologies and to present their projects. The 2023 edition of EDULEARN is sure to be one of the most successful educational conferences in Europe."

Live dabei – was macht online-streaming mit unseren Kindern?

Donnerstag6.Jul '2315:30 Uhr 2 Std.
1
Logo des Digitalen Donnerstags
iCal
Fortbildung, Workshop
Digitaler Dienstag
Digitaler Dienstag, Offener Kanal Flensburg
Leitung:
Nils Grubbe
Lehrer*innenLehrkräfte in VorbereitungStudierende

Offener Kanal Flensburg
St.-Jürgen Str. 95
24937 Flensburg
Erdgeschoss, Fernsehstudio

»

"Der Workshop richtet sich an alle, die sich mit der bunten Welt des Livestreamings vertraut machen wollen. Nach einem ersten Einblick, der dazu dient, einen Eindruck von der Faszination des Live- Streamings zu vermitteln, soll vertieft werden, welche medienpädagogischen Fragen diese Kultur des permanent online geteilten Lebens aufwerfen."

Das Angebot wird mit 5-15 teilnehmenden Personen stattfinden.
Nur Präsenz
Anmelden

Dieter Baacke Preis 2023 – Mit Sonderpreis 2023: KI und wir – gruselig & genial – Einreichfrist

Montag31.Jul '23Frist
iCal
Wettbewerb
Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK)
»

"Mit dem Dieter Baacke Preis zeichnen die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) beispielhafte Projekte der Bildungs-, Sozial- und Kulturarbeit aus.
Ziel ist, herausragende medienpädagogische Projekte und Methoden zu würdigen und bekannt zu machen, die Kindern, Jugendlichen und Familien einen kreativen, kritischen Umgang mit Medien vermitteln und ihre Medienkompetenz fördern. [...] Bewerben können sich außerschulische oder in der Kooperation mit Schulen tätige medienpädagogische Projekte, die diesen Prozess unterstützen. Sie sollten im Vorjahr oder in diesem Jahr entstanden und bis zum 31. Juli 2023 abgeschlossen sein. Im Mittelpunkt des Preises stehen Methoden und Modelle handlungs- und teilhabeorientierter, kreativer Medienpädagogik."

Maker Faire

Samstag19.Aug '232 TageFrist
iCal
Festival, Messe
ForschendeHochschullehrendeHochschulverantwortliche

Hannover Congress Centrum

»

"Du bist Maker, Enthusiast, Kreativer, Erfinder und möchtest andere gerne für deine Interessen begeistern? Dann melde dich mit deinem Projekt als Maker für eine Maker Faire an und werde Teil einer inspirierenden Community. NEU: Für Hannover suchen wir auch Forschungsinstitute, Hochschulen und Unis, die Lust haben, ihre zukunftsweisenden Projekte unserem Publikum vorzustellen."

Nur Präsenz
Anmelden

H5P: In Moodle Lehren und Lernen mit dem besten Plug-In

Donnerstag31.Aug '239:00 Uhr 3.5 Std.
Logo der Europa-Universität Flensburg
iCal
Workshop
ReflActive Teaching
Bereich Hochschuldidaktik
Leitung:
Michael Fuchs
Hochschullehrende
»

"H5P ist eine Erweiterung, die in Moodle enthalten ist und zahllose Möglichkeiten bietet, das Lehren und Lernen mit Moodle zu gestalten. Es ermöglichst schnell und einfach verschiedenste Inhalte zu erstellen, von gut gestalteten Texten über Spiele wie Kreuzworträtsel bis zu interaktiven Präsentationen und Videos und vielem mehr. In diesem Workshop schauen wir uns verschiedene Möglichkeiten an, H5P in der Lehre zu nutzen. [...]"

Nur online
Anmelden

TURN Conference ’23

Mittwoch13.Sep '233 Min.
iCal
Konferenz, Workshop
Stiftung Innovation in der Hochschullehre, TH Köln
HochschullehrendeHochschulverantwortliche
»

"Die TURN Conference 2023 an der TH Köln ist als Produktlabor für mehr Transfer angelegt. In festen Zeitslots und unterstützt durch Schreibberaterinnen und andere Expertinnen können Sie Ideen, Konzepte und Studien für die weitere Verbreitung und leichte Adaption durch Kolleg*innen weiterentwickeln."

Jahrestagung 2023 der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM)

Mittwoch27.Sep '234 Tage
iCal
Kongress
Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM)
Forschende
»

"Die Jahrestagung 2023 der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM) lädt unter dem Titel „Abhängigkeiten“ zur Rekonstruktion, Reflexion und systematischen Kritik medienspezifischer Abhängigkeitsverhältnisse ein. Damit adressieren wir unterschiedliche Abhängigkeiten von und in Medien wie in der Medienwissenschaft. Im Rahmen der Rekonstruktion, Reflexion und systematischen Kritik medienspezifischer Abhängigkeitsverhältnisse findet zudem ein Austausch mit dem Exzellenzcluster „Beyond Slavery and Freedom“ der Universität Bonn statt."

INFORMATIK Festival 2023

Mittwoch27.Sep '2310:00 Uhr 3 Tage
iCal
Kongress
Gesellschaft für Informatik (GI)
Forschende

Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin) - Campus Wilhelminenhof
Berlin, Deutschland

»

"Designing Futures: Zukünfte gestalten - Die Gestaltung digitaler Technologien und informatischer Systeme sowie der Gestaltungskraft für gesellschaftliche, kulturelle, soziale und wirtschaftliche Prozesse stehen im Fokus des INFORMATIK Festivals 2023, der 53. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik. Die großen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Herausforderungen, wie die Dekarbonisierung oder der demographische Wandel, werden nur mit Hilfe der Digitalisierung zu bewerkstelligen sein. [..]"

Praxis-Forum „Lehr-Infrastruktur digital an der EUF“

Termin in Vor-bereitung
Logo der Europa-Universität Flensburg
Workshop
FabricaDigitalis Praxis-Forum
FabricaDigitalis
HochschullehrendeHochschulpersonalStudierende

Raum HEL 060 (Camelot)

»

Lehrende sollen ihre Bedarfe zur digital-vernetzten Infrastruktur für Hochschullehre artikulieren können. In diesem Praxis-Forum soll zuächst die Erstellung einer hochschulweiten Umfrage an der Europa-Universität Flensburg vorbereitet werden – nicht zuletzt vor dem Hintergrund der landesweit angestrebten Software-Infrastrukturen für Lehre. Idealerweise beteiligen sich Lehrende, Studierende, Hochschuldidaktik, ZIMT und Präsidium an diesem Praxis-Forum.

Medien kreativ nutzen – rechtliche Aspekte bedenken! 

bereits vergangen
Dienstag28.Mrz '2315:30 Uhr 2 Std.
1
Logo des Digitalen Donnerstags
iCal
Fortbildung, Workshop
Digitaler Dienstag
Digitaler Dienstag, Offener Kanal Flensburg
Leitung:
Tanja Zimmer
Lehrer*innenLehrkräfte in VorbereitungStudierende

Offener Kanal Flensburg
St.-Jürgen Str. 95
24937 Flensburg
Erdgeschoss, Fernsehstudio

»

"Medienrecht wird oftmals wenig bis gar nicht beachtet, das Internet zuweilen als rechtsfreier Raum empfunden. Dieser Workshop betrachtet die rechtlichen Aspekte bei der Produktion und Verwendung von Fotos, Musik, Videos und Text um ein Gespür dafür zu bekommen, wie das Material verwendet werden darf und wann evtl. Urheber- oder Persönlichkeitsrechte verletzt werden."

Das Angebot wird mit 5-15 teilnehmenden Personen stattfinden.

FabricaDigitalis Sprechstunde

bereits vergangen
Freitag24.Mrz '2313:00 Uhr 2 Std.
Logo der Europa-Universität Flensburg
iCal
Erfahrungsaustausch, Kollegiale Beratung
FabricaDigitalis Sprechstunde
FabricaDigitalis
Hochschullehrende

Raum HEL 060 (Camelot)

»

Die FabricaDigitalis Sprechstunde ist für alle Fragen zum Thema Lehre und Digitalität/Digitalisierung da, zu denen Sie Unterstützung bei der Umsetzung benötigen und zu denen es bislang keine Unterstützungsstrukturen innerhalb der EUF gibt. Das FabricaDigitalis-Team, ein Experte aus dem STUDYasU-Team, Gast-Expert:innen sowie Lehrende, die an der Sprechstunde teilnehmen, beraten gemeinsam zu Umsetzungs- und Lösungsmöglichkeiten.

EduCamp Westküste 2023

bereits vergangen
Freitag24.Mrz '233 Tage
iCal
Barcamp
EduCamp e.V.
HochschullehrendeLehrer*innenPädagogische FachkräfteSchüler*innenStudierende

BBZ-Dithmarschen
Rungoltstr. 2c
25746 Heide

IT2School – Teil A

bereits vergangen
Donnerstag23.Mrz '2315:30 Uhr 2.5 Std.
1
Logo des Digitalen Donnerstags
iCal
Fortbildung
Digitaler Donnerstag
Digitaler Donnerstag
Leitung:
Dr. Gunnar Hansen
Lehrer*innenLehrkräfte in Vorbereitung
»

"IT2School besteht aus abwechslungsreichen haptischen Materialien zum Einsatz im Unterricht sowie dazugehörigen didaktischen Hinweisen für Lehrkräfte. Die Materialien umfassen sowohl Unplugged-Elemente (bspw. Pappkartons oder Grundelemente zum Bau eines Morseapparates) als auch digitale Medien (bspw. ein LED-Band oder den Mikrocontroller Calliope)."

Warum Grammatik das Schreiben beflügelt – analoge und digitale Strategien, um bessere Texte zu verfassen

bereits vergangen
Donnerstag23.Mrz '2315:00 Uhr 3 Std.
Logo der Europa-Universität Flensburg
1
Logo des Digitalen Donnerstags
iCal
Fortbildung
Digitaler Donnerstag
Digitaler Donnerstag
Leitung:
Dr. Katrin Börm
Lehrer*innenLehrkräfte in VorbereitungPädagogische Fachkräfte

Europa-Universität Flensburg
Auf dem Campus 1
24943 Flensburg

»

"Wer Aufsätze liest, fragt sich häufig, wie das folgende Phänomen zustande kommt: Die Verfasserin bzw. der Verfasser kann im Gespräch häufig verständlich formulieren; das Verschriftlichen aber entstellt dann so manchen Gedanken bis zur Unverständlichkeit. [...] Welchen großen Anteil dabei eine recht kleine Zahl an grammatischen Themen hat, soll in dieser Fortbildung thematisiert werden: Grammatik wird hier also einmal aus der funktionalen Perspektive betrachtet. Im Mittelpunkt stehen digitale und analoge Strategien, die dabei helfen, bessere Texte zu verfassen."

Das Angebot wird mit 10-20 teilnehmenden Personen stattfinden.

bitkom Bildungskonferenz

bereits vergangen
Mittwoch22.Mrz '232 Tage
iCal
Kongress
Bitkom
HochschullehrendeHochschulverantwortliche
»

"Auf der Bildungskonferenz 2023 vom 22. & 23. März wollen wir in den Maschinenraum digitaler Bildung eintauchen. Wir diskutieren mit zentralen Entscheiderinnen und Entscheidern aus Politik, Wissenschaft, Bildungspraxis, Unternehmen und EdTech-Startups, wie innovative Bildungstechnologien unsere Bildungswelt umkrempeln und inklusiver gestalten."

Neue Augmented Reality Apps & Tools für die Kinder- & und Jugendarbeit

bereits vergangen
Dienstag21.Mrz '2315:30 Uhr 2 Std.
1
Logo des Digitalen Donnerstags
iCal
Fortbildung, Workshop
Digitaler Dienstag
Offener Kanal Flensburg
Leitung:
Tanja Zimmer
Lehrer*innenLehrkräfte in VorbereitungStudierende

Offener Kanal Flensburg
St.-Jürgen Str. 95
24937 Flensburg
Erdgeschoss, Fernsehstudio

»

"Augmented Reality, Virtual Reality und Mixed Reality – was sind die Unterschiede, welches die Gemeinsamkeiten, welche Anwendungen und Apps gibt es für moderne Smartphones und Tablets und wie lassen sich diese mit Kindern und Jugendlichen kreativ nutzen?

Wir begeben uns auf eine kleine interaktive Reise in die Realitäten der Zukunft …"

Das Angebot wird mit 5-15 teilnehmenden Personen stattfinden.

DiAsper – 3D-Druck als Lernkontext im regulären Mathematikunterricht und Technologieverständnis als Lerninhalt im Unterricht

bereits vergangen
Donnerstag16.Mrz '2314:30 Uhr 3 Std.
1
Logo des Digitalen Donnerstags
iCal
Werkstatt/Übung
Digitaler Donnerstag
Digitaler Donnerstag
Leitung:
Michael August
HochschullehrendeLehrer*innenPädagogische FachkräfteStudierende

Auguste-Viktoria-Schule
Südergraben 34
24937 Flensburg

»

"[...] Der 3D-Druck als ein digitales Werkzeug, das in vielen Bereichern der Arbeitswelt mehr und mehr an Bedeutung gewinnt, bietet eine Vielzahl von Anknüpfungspunkten zu den Inhalten des Mathematikunterrichts der Sek. I & II. Wir möchten den Teilnehmenden anhand von verschiedenen Konzepten zeigen, wie sich v.a. Themen aus der (analytischen) Geometrie mit Modellieren, Triangulieren, Slicen bis hin zum fertigen dreidimensionalen Druckobjekt in den Unterrichtsverlauf integrieren lassen und der 3D-Druck zum Lernkontext werden kann. Weitere Informationen zum Projekt: diasper-project.eu"

Das Angebot wird mit 10-14 teilnehmenden Personen stattfinden.

„Deine Geschichten und Erlebnisse im Bild“ Comics als Medienprojekt und digitales Ausdrucksmittel

bereits vergangen
Dienstag14.Mrz '2315:30 Uhr 2 Std.
1
Logo des Digitalen Donnerstags
iCal
Fortbildung, Workshop
Digitaler Dienstag
Offener Kanal Flensburg, Stadt Flensburg
Leitung:
Tanja Zimmer
Lehrer*innenPädagogische FachkräfteStudierende

Offener Kanal Flensburg
Sankt-Jürgen Str. 95
24937 Flensburg

»

"Fotocomics sind ein ideales Medium, um Einzelne oder Gruppen auf kreative Art zu faszinieren, denn Comicsprache ist für Kinder und Jugendliche ein vertrautes Ausdrucksmittel. Sie ermöglicht es, Gefühle und Interessen plakativ und mit einer gewissen Distanz auszudrücken und sie anderen zu zeigen."

Das Angebot wird mit 5-15 teilnehmenden Personen stattfinden.

Persönlichkeitsentwicklung, ChatGPT und Generative AI: Worauf es jetzt ankommt

bereits vergangen
Dienstag14.Mrz '2314:00 Uhr 1.5 Std.
iCal
Diskussion, Vortrag
Hochschulforum Digitalisierung (HFD)
Leitung:
Enkelejda Kasneci, Joachim Metzner
HochschullehrendeStudierende
»

"[...] Doch welchen Stellenwert haben KI-Modelle in Hinblick auf die in der Hochschulbildung so wichtige Säule der Persönlichkeitsbildung? Welche Bedeutung kommt dem Menschen angesichts von Künstlicher Intelligenz künftig zu? Bei welchen Aufgaben kann KI sinnvoll unterstützen und bei welchen Tätigkeiten, Werken und Entscheidungen ist auch künftig der Mensch zwingend gefragt? Gibt es einen ontologischen Unterschied zwischen algorithmischer Reproduktion und menschlicher Kreativität? [...]"

KI-Generatoren in der Hochschul(lehr)e – Potenziale und rechtliche Implikationen von ChatGPT, DALL-E & Co.

bereits vergangen
Dienstag14.Mrz '2310:00 Uhr 2.5 Std.
iCal
Vortrag
Multimedia Kontor Hamburg (MMKH)
Leitung:
Christian Spannagel, Janine Horn, Jens O. Brelle, Dirk Heckmann
HochschullehrendeHochschulpersonal
»

"[...] So möchte sich die Online-Veranstaltung zunächst den Potenzialen im Einsatz von KI-Generatoren im Hochschulumfeld widmen, um dann im Anschluss auf rechtliche Implikationen für den Einsatz von KI-Generatoren einzugehen. Hierbei sollen vor allem urheberrechtliche und auch prüfungsrechtliche Perspektiven in den Blick genommen werden, um für unterschiedliche Akteur*innen an den Hochschulen eine erste Einordnung und auch Orientierung zu geben."

Das Angebot wird mit max. 150 teilnehmenden Personen stattfinden.

BMBF-Bildungsforschungstagung

bereits vergangen
Dienstag14.Mrz '232 Tage
iCal
Tagung
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Forschende
»

"Bildung aus verschiedenen Perspektiven weiterdenken und gemeinsam neue Ideen für ein zukunftsfähiges Bildungssystem entwickeln – darum geht es bei der nächsten Bifo-Tagung. Unter dem Titel Chance Bildung bringt das BMBF am 14. und 15. März 2023 Praxisakteure, Wissenschaft und Politik im bcc Berlin Congress Center zusammen. Die Teilnehmenden diskutieren aktuelle Themen aus allen Bildungsbereichen – immer mit dem Fokus darauf, wie Wissenschafts-Praxis-Kooperationen gelingen und der Transfer von Forschungsergebnissen in die Praxis verbessert werden kann."

Citizen Science Preis der Europäischen Union: Einreichfrist

bereits vergangen
Montag13.Mrz '23Frist
iCal
Wettbewerb
Ars Electronica Linz GmbH & Co KG
»

"Der neue Citizen Science Preis der Europäischen Union ist ein Statement. Prämiert, präsentiert und unterstützt werden herausragende Projekte, deren sozialer und politischer Impact die Weiterentwicklung einer pluralistischen, inklusiven und nachhaltigen Gesellschaft in Europa vorantreibt. Mit der Durchführung des prestigeträchtigen und hoch dotierten Wettbewerbs hat die Europäische Kommission die Linzer Ars Electronica beauftragt. Eingebettet ist der 2023 erstmals ausgeschriebene Citizen Science Preis in das großangelegte IMPETUS Projekt. [...]"

FabricaDigitalis Praxis-Werkstatt Bild- und Ton-Setups für’s Webmeeting

erneut anfragen
bereits vergangen
Freitag10.Mrz '2311:15 Uhr 1.5 Std.
Logo der Europa-Universität Flensburg
iCal
Andersw2, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Erfahrungsaustausch, Werkstatt/Übung
FabricaDigitalis Praxis-Werkstatt
FabricaDigitalis
Leitung:
Jan Götzelmann
HochschullehrendeHochschulpersonal

Raum HEL 060 (Camelot)

»

In dieser Werkstatt testen Sie die besten Einstellungen für Ihre Webcam und Ihr Mikrofon für Ihre Webmeetings. Unter anderem lernen Sie das Einbinden einer virtuellen Webcam kennen, deren Bildinhalte sich weitgehend selbst gestalten lassen.

Bitte bringen Sie ihr mobiles Endgerät zur Werkstatt mit. Wenn Sie die virtuelle Webcam ausprobieren wollen, dann installieren Sie im Vorfeld bitte OBS Studio auf Ihrem Endgerät.

Nur Präsenz
Feedback

EscapeRoom mit Thinglink – wie macht man das?

bereits vergangen
Donnerstag9.Mrz '2315:00 Uhr 2.5 Std.
1
Logo des Digitalen Donnerstags
iCal
Fortbildung
Digitaler Donnerstag
Digitaler Donnerstag
Leitung:
Elona Gutschlag
Lehrer*innenPädagogische FachkräfteStudierende
»

"ThingLink bietet eine einfache Möglichkeit, audiovisuelle Lernmaterialien zu erstellen, auf die mit einem integrierten Lesetool zugegriffen werden kann.
Wofür kann ich diese Anwendung nutzen? [...] All diese Fragen werden in dieser Veranstaltung anhand von praxiserprobten Unterrichtsbeispielen geklärt."

Das Angebot wird mit 7-20 teilnehmenden Personen stattfinden.

Förderung der Lesefreude – analoge und digitale Strategien, um Jugendliche zum selbstbestimmten Lesen zu motivieren

bereits vergangen
Donnerstag9.Mrz '2315:00 Uhr 3 Std.
Logo der Europa-Universität Flensburg
1
Logo des Digitalen Donnerstags
iCal
Fortbildung
Digitaler Donnerstag
Digitaler Donnerstag
Leitung:
Dr. Katrin Börm
Lehrer*innenLehrkräfte in VorbereitungPädagogische Fachkräfte

Europa-Universität Flensburg
Auf dem Campus 1
24943 Flensburg

»

"Diese Fortbildung widmet sich analogen und digitalen Strategien der Leseförderung, die Jugendliche zum selbstbestimmten Lesen (nicht nur!) literarischer Texte motivieren."

Das Angebot wird mit 10-20 teilnehmenden Personen stattfinden.

Warum Medien in Kita, Hort und Grundschule?

bereits vergangen
Dienstag7.Mrz '2315:30 Uhr 2 Std.
1
Logo des Digitalen Donnerstags
iCal
Fortbildung, Workshop
Digitaler Dienstag
Digitaler Dienstag
Lehrer*innenLehrkräfte in VorbereitungPädagogische FachkräfteStudierende

Offener Kanal Flensburg
Sankt-Jürgen Str. 95
24937 Flensburg

»

"Kinder entdecken mit all ihren Sinnen ihre Umwelt. Sie lernen an Gesehenem, Gehörtem und Gefühltem. Nicht zuletzt durch Eltern und Geschwister haben Medien einen großen Stellenwert im Leben und in der Welt von Kindern, sind Teil der Lebenswirklichkeit. Oft wissen bereits Kleinkinder, wie man am Tablet "wischen" muss, um zur Lieblingsapp zu gelangen oder zum nächsten Video zu springen. Sollte man nun Kinder in ihren frühen Lebensjahren vor diesem Einfluss beschützen und Schonräume der Kindheit und Jugend bewahren oder aber digitale Medien in die pädagogische Arbeit mit aufnehmen?"

Das Angebot wird mit 5-15 teilnehmenden Personen stattfinden.

didacta – die Bildungsmesse

bereits vergangen
Dienstag7.Mrz '235 Tage
iCal
Messe
Didacta Verband e. V. Verband der Bildungswirtschaft
HochschullehrendeLehrer*innen

Landesmesse Stuttgart GmbH
Messepiazza 1
70629 Stuttgart

»

"Als Fachmesse gibt die didacta einen umfassenden Einblick in das gesamte Bildungswesen von der frühkindlichen Bildung, über die schulische Bildung bis hin zur beruflichen Aus- und Weiterbildung. Ein hochkarätiges Fortbildungsprogramm für Lehrkräfte, ErzieherInnen, AusbilderInnen, TrainerInnen und PersonalentwicklerInnen ergänzt das Angebot der vielseitigen Ausstellung. Hochrangige VertreterInnen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft kommen zur didacta, um hier Wege für die Bildung der Zukunft zu finden und sich auszutauschen."

FabricaDigitalis Sprechstunde

bereits vergangen
Freitag3.Mrz '2313:00 Uhr 2 Std.
Logo der Europa-Universität Flensburg
iCal
Erfahrungsaustausch, Kollegiale Beratung
FabricaDigitalis Sprechstunde
FabricaDigitalis
Hochschullehrende

Raum HEL 060 (Camelot)

»

Die FabricaDigitalis Sprechstunde ist für alle Fragen zum Thema Lehre und Digitalität/Digitalisierung da, zu denen Sie Unterstützung bei der Umsetzung benötigen und zu denen es bislang keine Unterstützungsstrukturen innerhalb der EUF gibt. Das FabricaDigitalis-Team, ein Experte aus dem STUDYasU-Team, Gast-Expert:innen sowie Lehrende, die an der Sprechstunde teilnehmen, beraten gemeinsam zu Umsetzungs- und Lösungsmöglichkeiten.

FabricaDigitalis Praxis-Werkstatt Video für die Lehre mit Panopto

erneut anfragen
bereits vergangen
Freitag3.Mrz '2311:15 Uhr 1.5 Std.
Logo der Europa-Universität Flensburg
iCal
Werkstatt/Übung
FabricaDigitalis Praxis-Werkstatt
FabricaDigitalis
Leitung:
Jochen Hahlbeck
Hochschullehrende

Raum HEL 060 (Camelot)

»

Mit Panopto steht Ihnen für Ihre Lehre an der EUF ein umfassendes Videomanagementsystem zur Verfügung. In dieser Praxis-Werkstatt lernen Sie drei Basisverfahren mit Panopto kennen:

  1. Beitrag aufzeichnen
  2. Aufnahme automatisiert transkribieren lassen
  3. Videos in Moodle-Kurs einbinden

Für Ihre Fragen ist ausreichend Zeit vorhanden.

Fragen und Anliegen können Sie bereits vorab an jochen.hahlbeck@uni-flensburg.de senden.

Hybrid
Feedback

Physik mit dem Mikrocontroller Arduino – Teil I

bereits vergangen
Donnerstag2.Mrz '2314:00 Uhr 3 Std.
1
Logo des Digitalen Donnerstags
iCal
Fortbildung, Kollegiale Beratung
Digitaler Donnerstag
Digitaler Donnerstag
Leitung:
Michael August; Marc Reid
Lehrer*innenLehrkräfte in Vorbereitung

Auguste-Viktoria-Schule
Südergraben 34
24937 Flensburg

»

"Wir zeigen auf, wie Sensoren und der Mikrocontroller „Arduino“ in den Klassenstufen 7 bis 13 als digitale Messstation bei klassischen Experimenten in den naturwissenschaftlichen Unterricht integriert werden kann. Dazu stellen wir beispielhaft Unterrichtsmaterial zur freien Verwendung zur Verfügung."

Das Angebot wird mit 10-12 teilnehmenden Personen stattfinden.

Sprachsensibel unterrichten

bereits vergangen
Mittwoch1.Mrz '2315:30 Uhr 2.5 Std.
1
Logo des Digitalen Donnerstags
iCal
Fortbildung
Digitaler Donnerstag
Digitaler Donnerstag
Leitung:
Elona Gutschlag
Lehrer*innenPädagogische FachkräfteStudierende
»

"Welche Apps kann man gut verwenden, um Schüer:innen mit kaum bis wenig Deutschkenntnissen die Teilnahme am Unterricht adäquat zu ermöglichen? Diese Materialien und Ideen können für alle Fächer und Klassenstufen übernommen werden."

Das Angebot wird mit 7-20 teilnehmenden Personen stattfinden.

Die Rolle der Medien im Kindesalter

bereits vergangen
Dienstag28.Feb '2315:30 Uhr 2 Std.
1
Logo des Digitalen Donnerstags
iCal
Fortbildung, Workshop
Digitaler Dienstag
Offener Kanal Flensburg
Leitung:
Tanja Zimmer
Lehrer*innenStudierende

Offener Kanal Flensburg
Sankt-Jürgen Str. 95
24937 Flensburg

»

"Kinder wachsen heute in einer Welt auf, in der Medien wie Fernsehen, Computer und Internet, Smartphones und Tablets selbstverständliche Bestandteile des Alltags sind. Wie sie aber die Medien nutzen, wahrnehmen, verstehen und interpretieren hängt von ihrem Entwicklungsstand und ihren Medienerfahrungen sowie – vor allem bei älteren Kindern – auch von der aktuellen Lebenssituation ab. Diese Veranstaltung bietet einen Überblick über die aktuelle Mediennutzung von Kindern, gibt Hinweise, welche Medien für welches Alter geeignet sind und beleuchtet auch die Vorbildrolle der Eltern in Bezug auf die Mediennutzung ihrer Kinder."

Das Angebot wird mit 5-15 teilnehmenden Personen stattfinden.

Call zum Lehrfonds der EUF für innovative Lehrkonzepte 2023

bereits vergangen
Dienstag28.Feb '23Frist
Logo der Europa-Universität Flensburg
iCal
Förderprogramm
Europa-Universität Flensburg
Hochschullehrende
»

Der Lehrfonds fördert neuartige Lehrkonzepte, Hochschullehrende und wissenschaftliche Mitarbeiter*innen sind eingeladen, sich als Einzelpersonen oder Teams mit innovativen Lehrveranstaltungskonzepten zu bewerben. Sie haben ein neuartiges oder ungewöhnliches Lehrkonzept entwickelt, haben Ideen zur Förderung interdisziplinären und forschungsorientierten Lernens und/oder Ihre Lehre trägt zur Internationalisierung bei oder berücksichtigt die Aspekte Nachhaltigkeit oder Diversität in besonderem Maße? Dann bewerben Sie sich gern bis zum 28. Februar 2023!

KI in der Hochschulbildung – Hype oder Innovation?

bereits vergangen
Montag27.Feb '2314:00 Uhr 1.5 Std.
iCal
Diskussion, Vortrag
Hochschulforum Digitalisierung (HFD)
Leitung:
Christian Spannagel, Ludwig Lorenz
HochschullehrendeStudierende
»

"Prof. Dr. Christian Spannagel (Professor für Mathematik und ihre Didaktik mit Schwerpunkt Informatik und Implementierung neuer Medien an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg) und Ludwig Lorenz (Student der Medieninformatik an der Bauhaus Universität in Weimar, Mitglied der HFD-Zukunfts-AG DigitalChangeMaker) werden ihre Sicht auf aktuelle und kommende KI-Werkzeuge präsentieren und dabei verschiedene für die Hochschullehre relevante Herausforderungen diskutieren: Vom wissenschaftlichen Schreiben, über Lernziele und Prüfungen bis hin zu Datenschutz, Datensouveränität sowie Fragen der Chancengleichheit."

Call zur TURN ’23: Lösungen für transformative Lehre teilen

bereits vergangen
Montag27.Feb '23Frist
iCal
Call for Participation
Stiftung Innovation in der Hochschullehre
HochschullehrendeHochschulverantwortliche
»

"Wie kann Lehre auf die Zukunft vorbereiten? Wie sieht die Lehre der Zukunft aus? Auf welche Themen, Forschungen und Projekte sollte sich Lehre ausrichten? Welche Logiken und Modi von Wissenschaft und Praxis sollten Studierende an Hochschulen erleben? Welche Rolle(n) nehmen Studierende in der Lehre der Zukunft ein? Ein Prototyp für die Zukunft muss Veränderungen antizipieren und gleichzeitig ofen für neue Ideen und unplanbare Wendungen sein."

Livestream: ChatGPT, Ernie & Bard – Wie verändern KI-Chatbots die Bildung?

bereits vergangen
Freitag24.Feb '2316:00 Uhr 1 Stunde
iCal
Q&A
Stifterverband
HochschulpersonalLehrer*innenPädagogische FachkräfteSchüler*innenStudierende
»

"Save the Date für unseren nächsten Livestream: Am 24. Februar um 16:00 Uhr ordnen Doris Weßels (FH Kiel) und Aljoscha Burchardt (DFKI) die Diskussionen zu ChatGPT im Hochschulkontext ein und beantworten eure Rückfragen."

Nur online

FabricaDigitalis Sprechstunde

bereits vergangen
Freitag24.Feb '2313:00 Uhr 2 Std.
Logo der Europa-Universität Flensburg
iCal
Erfahrungsaustausch, Kollegiale Beratung
FabricaDigitalis Sprechstunde
FabricaDigitalis
Hochschullehrende

Raum HEL 060 (Camelot)

»

Die FabricaDigitalis Sprechstunde ist für alle Fragen zum Thema Lehre und Digitalität/Digitalisierung da, zu denen Sie Unterstützung bei der Umsetzung benötigen und zu denen es bislang keine Unterstützungsstrukturen innerhalb der EUF gibt. Das FabricaDigitalis-Team, ein Experte aus dem STUDYasU-Team, Gast-Expert:innen sowie Lehrende, die an der Sprechstunde teilnehmen, beraten gemeinsam zu Umsetzungs- und Lösungsmöglichkeiten.

FabricaDigitalis Praxis-Werkstatt Erfahrungsaustausch zu ChatGPT

erneut anfragen
bereits vergangen
Freitag24.Feb '2311:15 Uhr 1.5 Std.
Logo der Europa-Universität Flensburg
iCal
Erfahrungsaustausch
FabricaDigitalis Praxis-Werkstatt
FabricaDigitalis
Leitung:
Tristan Ludwigkeit
HochschulpersonalLehrer*innenStudierende

Raum HEL 060 (Camelot)

»

In dieser Werkstatt können Sie sich mit anderen Hochschulmitgliedern über Ihre Erfahrungen mit ChatGPT austauschen. Nach einem kurzen Impulsbeitrag zu Anwendungsbeispielen mit ChatGPT in der Bildungspraxis haben Sie die Möglichkeit, eigene Erfahrungen zu präsentieren und zur Diskussion zu stellen.

Wenn Sie etwas im Zusammenhang mit ChatGPT zeigen wollen, dann kann es hilfreich sein, Screenshots oder generierte Texte mitzubringen, da der Chatbot nicht immer online ist.

Interdisziplinärer Austausch zu KI Chats in Lehre und Lernen

bereits vergangen
Donnerstag23.Feb '2315:30 Uhr 2 Std.
iCal
Diskussion, Impulsvortrag
Technische Hochschule Köln
Leitung:
Isabel Zorn et al.
HochschullehrendeHochschulpersonal
»

"In kurzen 5-Minuten-Impulsen werden unterschiedliche disziplinäre Perspektiven auf den Umgang mit und die Nutzung von KI-Chats vorgestellt. Im Anschluss ist Zeit für den gemeinsamen Austausch. [...]"

Die Lernplattform GoLab – Nutzung im naturwissenschaftlichen Unterricht – für Fortgeschrittene

bereits vergangen
Donnerstag23.Feb '2315:30 Uhr 2 Std.
1
Logo des Digitalen Donnerstags
iCal
Workshop
Digitaler Donnerstag
Digitaler Donnerstag
Leitung:
Gunnar Hansen
Lehrer*innenPädagogische FachkräfteStudierende
»

"In dem Workshop wird die Arbeitsweise mit dem Simulationsportal GoLab vorgestellt und Neuigkeiten in der Entwicklung dieses Tools dargestellt. Es ist als Fortsetzung der Veranstaltung vom 9.2. anzusehen. Ziel dieses Online-Workshops ist die Selbsterstellung eines eigenen „digitalen Forschungsraumes“ zu einem ganz konkreten eigenen Unterrichtsprojekt."

Das Angebot wird mit 10-24 teilnehmenden Personen stattfinden.

Unblacking the Box of ChatGPT

bereits vergangen
Donnerstag23.Feb '2315:00 Uhr 1 Stunde
iCal
Workshop
Critical Big Data and Algorithmic Literacy Network (CBDALN)
Leitung:
Karsten Lübke
Hochschulpersonal
»

"In this one hour online workshop CBDALN member Karsten Lübke, Professor of Statistics and
Data Literacy Education Researcher at FOM University of Applied Sciences in Dortmund (Germany), will give a conceptual overview of ChatGPT. He will present the basic ideas of large language models in order to facilitate the critical discussion."

Vom Bild zum Film – Einführung in die Stop Motion Technik

bereits vergangen
Dienstag21.Feb '2315:30 Uhr 2 Std.
1
Logo des Digitalen Donnerstags
iCal
Fortbildung
Digitaler Dienstag
Offener Kanal Flensburg, Offener Kanal Schleswig-Holstein
Leitung:
Tanja Zimmer
Lehrer*innenPädagogische FachkräfteStudierende

Offener Kanal Flensburg

»

"In dieser Fortbildung wird ganz praxisnah erläutert, wie sich Trickfilme sehr unkompliziert mit mobilen Endgeräten (iOS/Android) und der App "StopMotionStudio" erstellen lassen."

Das Angebot wird mit 5-15 teilnehmenden Personen stattfinden.

Grundlagen des Datenschutzes

bereits vergangen
Dienstag21.Feb '2310:00 Uhr 2 Std.
iCal
Schulung
Multimedia Kontor Hamburg (MMKH)
Leitung:
Lille Bernstein
Hochschulpersonal
»

Die Schulung fasst die wichtigsten Themen des Datenschutzes für den Hochschulalltag zusammen. Sie gibt insbesondere einen Überblick über die Anforderungen an die Verarbeitung personenbezogener Daten an den Hochschulen, die sich aus der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sowie hochschulspezifischen Regelungen ergeben. Ziel der Schulung ist es, Ihnen eine Basis mit auf den Weg zu geben, die den Umgang mit personenbezogenen Daten sensibilisiert und die Umsetzung von datenschutzrechtlichen Vorgaben ein wenig erleichtert.

Wie gestalten wir den Wandel der Prüfungskultur an Hochschulen?

bereits vergangen
Montag20.Feb '2314:00 Uhr 2.5 Std.
iCal
Workshop
Hochschulforum Digitalisierung (HFD)
Leitung:
Jannica Budde & Jens Tobor
Hochschulpersonal
»

"ChatGPT & Co. stellen derzeit die Prüfungspraxis an Hochschulen infrage. Auch alternative digitale Prüfungsformate bleiben hiervon nicht unberührt. Im Kontext dieser Entwicklungen lädt die HFD Community Working Group "Prüfungsszenarien für die Digitale Hochschulbildung" am 20. Februar 2023 zu einem Workshop ein. Dabei geht es um die Frage: Wie gestalten wir den Wandel der Prüfungskultur? Von der Vision zur Ausgestaltung einer zukunftsträchtigen Prüfungskultur an Hochschulen."

FabricaDigitalis Sprechstunde

bereits vergangen
Freitag17.Feb '2313:00 Uhr 2 Std.
Logo der Europa-Universität Flensburg
iCal
Erfahrungsaustausch, Kollegiale Beratung
FabricaDigitalis Sprechstunde
FabricaDigitalis
Hochschullehrende

Raum HEL 060 (Camelot)

»

Die FabricaDigitalis Sprechstunde ist für alle Fragen zum Thema Lehre und Digitalität/Digitalisierung da, zu denen Sie Unterstützung bei der Umsetzung benötigen und zu denen es bislang keine Unterstützungsstrukturen innerhalb der EUF gibt. Das FabricaDigitalis-Team, ein Experte aus dem STUDYasU-Team, Gast-Expert:innen sowie Lehrende, die an der Sprechstunde teilnehmen, beraten gemeinsam zu Umsetzungs- und Lösungsmöglichkeiten.

Lyrik praktisch – digitale und differenzierende Ideen, um den Umgang mit Texten zu erleichtern

bereits vergangen
Donnerstag16.Feb '2315:00 Uhr 3 Std.
1
Logo des Digitalen Donnerstags
iCal
Fortbildung
Digitaler Donnerstag
Digitaler Donnerstag
Leitung:
Dr. Katrin Börm
Lehrer*innenPädagogische FachkräfteStudierende

Neumünster

»

"Diese Fortbildung will Wege aufzeigen, wie man den Umgang mit Lyrik handhabbar und freudvoll gestalten kann, ohne die Fach- und Prüfungsanforderungen dabei aus dem Blick zu verlieren. Die verschiedenen Leseerfahrungen unserer Schülerinnen und Schüler sollen ebenso Berücksichtigung finden wie ein Ausflug in die Anwendungsmöglichkeiten der KI."

Das Angebot wird mit 10-24 teilnehmenden Personen stattfinden.

„Sie wollen ein neues Lehrkonzept ausprobieren? Wir schaffen Freiraum für die Lehrentwicklung.“

bereits vergangen
Mittwoch15.Feb '23Frist
iCal
Förderprogramm
Stiftung Innovation in der Hochschullehre
Hochschullehrende
»

"Im Rahmen von „Freiraum” können Sie Ideen für die Lehre entwickeln und erproben. Es gibt keinen thematischen oder fachlichen Schwerpunkt. Alle Vorhaben, die durch ihr Innovationspotenzial überzeugen, sind willkommen. „Freiraum” ist eine wiederkehrende Ausschreibung. [...] Die Vorhaben sollen die Lernprozesse der Studierenden in den Mittelpunkt stellen. Ausschlaggebend für die Auswahl eines Projekts ist die Veränderung, die die Antragsteller:innen im Vergleich zur Ausgangssituation am jeweiligen Standort anstoßen möchten."

DigiDi-Café – Erfahrungsaustausch zum eigenen pädagogischen Medieneinsatz

bereits vergangen
Dienstag14.Feb '2315:30 Uhr 2 Std.
1
Logo des Digitalen Donnerstags
iCal
Barcamp, Erfahrungsaustausch, Kollegiale Beratung
Digitaler Dienstag
Digitaler Dienstag
Leitung:
Yuliya Kolesnykova
ForschendeHochschullehrendeHochschulpersonalLehrer*innenPädagogische FachkräfteStudierende

Sankt-Jürgen Straße 95
24937 Flensburg

»

"Das DigiDi-Cafe ist ein offener Raum, für Austausch und kollegiale Beratung rund um die Vermittlung von Medienkompetenz im Kindes- und Jugendalter. In einem an Barcamp/Openspace angelehnten Format, setzen wir uns zu Beginn des Treffens gemeinsam die Agenda mit Ihren Themen."

Das Angebot wird mit 7-20 teilnehmenden Personen stattfinden.

I Love Free Software Day

bereits vergangen
Dienstag14.Feb '23
iCal
Konferenz
Free Software Foundation Europe (FSFE)
HochschulpersonalLehrer*innenSchüler*innenStudierende

Berlin, Bonn, Hamburg

Medienkompetenzpreis des Landes Schleswig-Holstein

bereits vergangen
Montag13.Feb '23Frist
iCal
Wettbewerb
Offener Kanal Schleswig-Holstein
Pädagogische Fachkräfte
»

"Mit der Verleihung eines Medienkompetenzpreises SH soll diesem Anspruch Rechnung getragen und verschiedene Ziele erreicht werden: Würdigung der Arbeit der in diesem Bereich Tätigen und der Organisationen, die diese Arbeit verantworten. – Bewusstsein der Bürgerinnen und Bürger für die Bedeutung dieser Arbeit und deren Information über die Breite des Angebots. – Präsentation unterschiedlicher Inhalte und Methoden, insbesondere für die Fachöffentlichkeit. – Information über das Engagement der Landesregierung und der Anbieter des Netzwerks Medienkompetenz SH [...]

FabricaDigitalis Sprechstunde

bereits vergangen
Freitag10.Feb '2313:00 Uhr 2 Std.
Logo der Europa-Universität Flensburg
iCal
Erfahrungsaustausch, Kollegiale Beratung
FabricaDigitalis Sprechstunde
FabricaDigitalis
Hochschullehrende

Raum HEL 060 (Camelot)

»

Die FabricaDigitalis Sprechstunde ist für alle Fragen zum Thema Lehre und Digitalität/Digitalisierung da, zu denen Sie Unterstützung bei der Umsetzung benötigen und zu denen es bislang keine Unterstützungsstrukturen innerhalb der EUF gibt. Das FabricaDigitalis-Team, ein Experte aus dem STUDYasU-Team, Gast-Expert:innen sowie Lehrende, die an der Sprechstunde teilnehmen, beraten gemeinsam zu Umsetzungs- und Lösungsmöglichkeiten.

Virtuelles DigitalPakt Café – Restmittelvergabe

bereits vergangen
Freitag10.Feb '2311:00 Uhr 1 Stunde
iCal
Vergabeverfahren
IT-Verbund Schleswig-Holstein (ITVSH)
Lehrer*innen
»

"

"Seit Anfang des Jahres steht nun auch fest, wie das Verfahren zur Vergabe der Restmittel im (Basis)DigitalPakt Schule 2019-2024 ausgestaltet ist.
In einem DigitalPakt Café am 10.02.2023 von 11:00 bis 12:00 Uhr beantwortet das MBWFK Ihre Fragen rund um das Thema Restmittelvergabe.
Ein weiterer Termin ist am 17.03.2023 geplant."

H5P & itslearning: Das ist alles möglich!

bereits vergangen
Donnerstag9.Feb '2316:00 Uhr 1 Stunde
iCal
Webinar
itslearning GmbH
HochschullehrendeLehrer*innenStudierende
»

"Wie setze ich H5P in Verbindung mit itslearning ein? Wie kann ich mit interaktiven H5P Übungen Schüler*innen aktivieren? Was ist noch möglich und wie gelingt der Einstieg? Diese und viele weitere Fragen wollen wir gemeinsam mit Ihnen im praxisnahen Online-Event besprechen und diskutieren. Wie setze ich H5P in Verbindung mit itslearning ein? Wie kann ich mit interaktiven H5P Übungen Schüler*innen aktivieren? Was ist noch möglich und wie gelingt der Einstieg? Diese und viele weitere Fragen wollen wir gemeinsam mit Ihnen im praxisnahen Online-Event besprechen und diskutieren."

Blog your Science – Bloggen für Nachwuchswissenschaftler*innen

bereits vergangen
Donnerstag9.Feb '2314:00 Uhr 8 Std.
Logo der Europa-Universität Flensburg
iCal
Fortbildung
ReflActive Teaching
Europa-Universität Flensburg
Leitung:
Susanne Geu
ForschendeHochschullehrende
»
  • "Analyse von erfolgreichen Blogbeiträgen verschiedener Wissenschaftsblogs (Gruppenarbeit in Breakout-Rooms)
  • Entwicklung von Blogthemen und Blogüberschriften für das eigene Forschungsthema: Arbeitsblatt mi t Reflexionsfragen und
  • Gedankenanstößen in einem kollaborativen Google Doc-Dokument
  • Schreibübung für den Einstieg in eigene Blogartikel
  • Peer-Review bereits vorhandener Blogartikel"

In media(s) res – Schöne neue Lernumwelt auf dem Prüfstand – Tagung zur digitalen häuslichen Lernumgebung

bereits vergangen
Donnerstag9.Feb '2311:40 Uhr 6.5 Std.
iCal
Tagung
Universität Paderborn
Leitung:
Dorothee Meister & Anna-Maria Kamin
ForschendeHochschullehrende

Hotel Asphethera
Am Busdorf 7
33098 Paderborn

»

"Das digitale Lernen erscheint heute angesichts des vielfältigen Angebots kinderleicht zu sein. Geht es um konkretere informationsorientierte Recherchen, geraten Kinder indes schnell an ihre Grenzen. Wir laden Sie ein, unsere Forschungsergebnisse zur digitalen häuslichen Lernumgebung (Digital Home Learning Environment) zu diskutieren. [...]"

Made to Measure – Ein Datenexperiment zum SID 2023

bereits vergangen
Dienstag7.Feb '2319:00 Uhr
iCal
Podiumsdiskussion
Medienzentrum Landkreis Harburg
HochschulpersonalLehrer*innenPädagogische FachkräfteSchüler*innenStudierende
»

"Ist es möglich allein anhand persönlicher Onlinedaten das Leben eines Menschen zu rekonstruieren, ohne diesen Menschen je begegnet zu sein? Diese Frage steht im Zentrum des Datenexperiments „Made to Measure“. Die Künstlergruppe Laokoon erschafft allein auf Grundlage von Suchanfragen die digitale Doppelgängerin einer ihr unbekannten Person. Zusammen mit einer Schauspielerin und einer Datenanalystin erweckt Laokoon die in den Daten verborgenen Geschichten zum Leben. [...]"

FabricaDigitalis Sprechstunde

bereits vergangen
Freitag3.Feb '2313:00 Uhr 2 Std.
Logo der Europa-Universität Flensburg
iCal
Erfahrungsaustausch, Kollegiale Beratung
FabricaDigitalis Sprechstunde
FabricaDigitalis
Heute dabei:eTeaching-Experte Simon Hachenberg
Hochschullehrende

Raum HEL 060 (Camelot)

»

Die FabricaDigitalis Sprechstunde ist für alle Fragen zum Thema Lehre und Digitalität/Digitalisierung da, zu denen Sie Unterstützung bei der Umsetzung benötigen und zu denen es bislang keine Unterstützungsstrukturen innerhalb der EUF gibt. Das FabricaDigitalis-Team, ein Experte aus dem STUDYasU-Team, Gast-Expert:innen sowie Lehrende, die an der Sprechstunde teilnehmen, beraten gemeinsam zu Umsetzungs- und Lösungsmöglichkeiten.

Online-Barcamp zu künstlicher Intelligenz in der Bildung

bereits vergangen
Donnerstag2.Feb '239:00 Uhr 9 Std.
iCal
Barcamp
Nele Hirsch
HochschulpersonalLehrer*innenPädagogische FachkräfteSchüler*innenStudierende
»

"Du möchtest Dir einen Überblick zum Thema #LernenMitKI verschaffen, Inspirationen erhalten, Fragen klären oder Deine eigenen Erfahrungen teilen? Dann bist Du beim #AusbaldowerCamp genau richtig. Die Teilnahme an diesem Barcamp ist den ganzen Tag über (von 9 bis 18 Uhr) zeitlich flexibel möglich und kostenfrei. Du kannst Dich jederzeit wieder abmelden, falls Du doch gar keine Zeit findest."

BMBF: Förderung Verbundprojekte „Kompetenzzentrum digitale Schulentwicklung“ – Einreichung von Projektskizzen

bereits vergangen
Dienstag31.Jan '23Frist
iCal
Förderprogramm
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Hochschulverantwortliche
»

"Richtlinie zur Förderung von Verbundprojekten als „Kompetenzzentrum digitale Schulentwicklung“ im Rahmen des Forschungs-, Innovations- und Transferprojekts „Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung“ in Kooperation mit den Ländern, Bundesanzeiger vom 06.12.2022"

Call for Participation des University:Future Festivals 2023 – Heads Up!

bereits vergangen
Dienstag31.Jan '23Frist
iCal
Call for Participation
Hochschulforum Digitalisierung (HFD), Stiftung Innovation in der Hochschullehre
HochschullehrendeHochschulpersonalHochschulverantwortliche
»

"Nehmen Sie jetzt teil am Call for Participation des University:Future Festivals 2023 – Heads Up! Der Call läuft vom 28. November 2022 bis zum 31. Januar 2023. Alle Interessierten sind zur Teilnahme eingeladen. Veranstalter sind das Hochschulforum Digitalisierung (HFD) in Partnerschaft mit der Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL)."

FabricaDigitalis Sprechstunde

bereits vergangen
Freitag27.Jan '2313:00 Uhr 2 Std.
Logo der Europa-Universität Flensburg
iCal
Erfahrungsaustausch, Kollegiale Beratung
FabricaDigitalis Sprechstunde
FabricaDigitalis
Heute dabei:eTeaching-Experte
Simon Hachenberg
Hochschullehrende

Raum HEL 060 (Camelot)

»

Die FabricaDigitalis Sprechstunde ist für alle Fragen zum Thema Lehre und Digitalität/Digitalisierung da, zu denen Sie Unterstützung bei der Umsetzung benötigen und zu denen es bislang keine Unterstützungsstrukturen innerhalb der EUF gibt. Das FabricaDigitalis-Team, ein Experte aus dem STUDYasU-Team, Gast-Expert:innen sowie Lehrende, die an der Sprechstunde teilnehmen, beraten gemeinsam zu Umsetzungs- und Lösungsmöglichkeiten.

FabricaDigitalis Praxis-Werkstatt ChatGPT unter die Haube geschaut

erneut anfragen
bereits vergangen
Freitag27.Jan '2311:15 Uhr 1.5 Std.
Logo der Europa-Universität Flensburg
iCal
Werkstatt/Übung
FabricaDigitalis Praxis-Werkstatt
AIEduLab, FabricaDigitalis
Leitung:
Uwe Neuhaus
HochschulpersonalLehrer*innenPädagogische FachkräfteStudierende
»

ChatGPT ist derzeit in aller Munde. Über die Anwendungs-möglichkeiten und Auswirkungen dieses neuen KI-Werkzeugs wird bereits heftig diskutiert. Aber was steckt eigentlich dahinter? Wie funktioniert ein Sprachmodell wie ChatGPT? Was kann es und was eher nicht? In dieser Praxis-Werkstatt erkunden wir Aufbau und Arbeitsweise von ChatGPT und erproben in kleinen Experimenten seine Leistungsfähigkeit und Grenzen.

Siehe auch: Blog-Beitrag ChatGPT im Bildungsbereich: Auf der Suche nach den richtigen Fragen

Das Angebot wird mit 3-30 teilnehmenden Personen stattfinden.

FabricaDigitalis Sprechstunde

bereits vergangen
Freitag20.Jan '232 Std.
Logo der Europa-Universität Flensburg
iCal
Erfahrungsaustausch, Kollegiale Beratung
FabricaDigitalis Sprechstunde
FabricaDigitalis
Heute dabei:eTeaching-Experte
Simon Hachenberg
Hochschullehrende

Raum HEL 060 (Camelot)

»

Die FabricaDigitalis Sprechstunde ist für alle Fragen zum Thema Lehre und Digitalität/Digitalisierung da, zu denen Sie Unterstützung bei der Umsetzung benötigen und zu denen es bislang keine Unterstützungsstrukturen innerhalb der EUF gibt. Das FabricaDigitalis-Team, ein Experte aus dem STUDYasU-Team, Gast-Expert:innen sowie Lehrende, die an der Sprechstunde teilnehmen, beraten gemeinsam zu Umsetzungs- und Lösungsmöglichkeiten.

Curriculum-Barcamp „Studiengänge für die digitale Welt“

bereits vergangen
Donnerstag19.Jan '231 Tag
iCal
Barcamp
Hochschulforum Digitalisierung (HFD)
HochschullehrendeHochschulpersonalHochschulverantwortliche
»

"Digitalisierung und KI-Themen werden in Lehre und Studium seit vielen Jahren diskutiert. Doch die Anpassung bestehender und die Entwicklung neuer Studiengänge, die entsprechende Kompetenzen fest in den Curricula verankern, stellen die Beteiligten an den Hochschulen vor viele Fragen. Das HFD und der KI-Campus laden vor diesem Hintergrund zu einem Curriculum-Barcamp am 19. Januar 2023 ein. Das Programm wurde von den Teilnehmenden selbst anhand konkreter Herausforderungen und Good Practices gestaltet."

Hochschule digital.innovativ 2023 | Hochschullehre in großen und kleinen Gruppen

bereits vergangen
Mittwoch18.Jan '232 Tage
iCal
Tagung
Private Pädagogische Hochschule Burgenland
HochschullehrendeHochschulverantwortliche
»

"Die Hochschullandschaft ist mit ihren unterschiedlichen Institutionen, Studien, Lehrveranstaltungen, Prüfungsmodalitäten und Lehrbedingungen durchaus heterogen. Diese Heterogenität schlägt sich natürlich auch in der Hochschullehre mit vielen didaktischen Zugängen, Konzepten und Ideen nieder. Vor allem bei der Hochschuldidaktik und beim Konzipieren von eigenen Lehrveranstaltungen ist neben all diesen Rahmenbedingungen mindestens noch ein weiterer wichtiger Punkt zu beachten: wieviele Studierende besuchen meine Lehrveranstaltung? Ist es eine große Gruppe? Eine kleine Gruppe? Und wie setze ich am besten digitale Tools/Lernplattformen sowohl didaktisch sinnvoll aber auch für die Organisation meiner Lehre ein? [...]

BMBF: Förderung Verbundprojekte „Kompetenzzentrum für digitales und digital gestütztes Unterrichten […]“ – Einreichung von Projektskizzen

bereits vergangen
Dienstag17.Jan '23Frist
iCal
Förderprogramm
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Hochschulverantwortliche
»

"Richtlinie zur Förderung von Verbundprojekten als „Kompetenzzentrum für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung in den Sprachen, Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften“ im Rahmen des Forschungs-, Innovations- und Transferprojekts „Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung“ in Kooperation mit den Ländern, Bundesanzeiger vom 30.11.2022"

FabricaDigitalis Sprechstunde

bereits vergangen
Freitag13.Jan '2313:00 Uhr 2 Std.
Logo der Europa-Universität Flensburg
iCal
Kollegiale Beratung
FabricaDigitalis Sprechstunde
FabricaDigitalis
Hochschullehrende

Raum HEL 060 (Camelot)

»

Die FabricaDigitalis Sprechstunde ist für alle Fragen zum Thema Lehre und Digitalität/Digitalisierung da, zu denen Sie Unterstützung bei der Umsetzung benötigen und zu denen es bislang keine Unterstützungsstrukturen innerhalb der EUF gibt. Das FabricaDigitalis-Team, ein Experte aus dem STUDYasU-Team, Gast-Expert:innen sowie Lehrende, die an der Sprechstunde teilnehmen, beraten gemeinsam zu Umsetzungs- und Lösungsmöglichkeiten.

Train-the-Trainer: “Lernen in Netzwerken: Partizipative Angebote gestalten”

bereits vergangen
Sonntag8.Jan '23Frist
iCal
Fortbildung
Hochschulforum Digitalisierung (HFD)
HochschullehrendeHochschulpersonalHochschulverantwortliche
»

"Wie können Mitarbeitende in Unterstützungsstrukturen für Digitalisierung in Studium und Lehre voneinander lernen und partizipative Angebote für ihre Hochschule gestalten? Das Train-the-Trainer-Programm unterstützt die Teilnehmenden bei der Entwicklung entsprechender Formate. Nach dem erfolgreichen Start des Programms 2022 bieten das Hochschulforum Digitalisierung und die FernUniversität in Hagen ab Februar 2023 erneut eine Prozessbegleitung bei der Umsetzung partizipativer Formate wie Makerspaces, Hackathons, kollegialer Fallberatung und Lerncommunities an Hochschulen an. Bis zum 08. Januar können sich interessierte Teams bewerben."

Virtuelles DigitalPakt Café (letztmalig)

bereits vergangen
Freitag16.Dez '22
iCal
Beratung
IT-Verbund Schleswig-Holstein (ITVSH)
Lehrer*innenPädagogische Fachkräfte
»

"Im Dezember wird das virtuelle DigitalPakt Café letztmalig am 16.12.2022 stattfinden und dann ist sowohl die Antragsstellung also auch ein wichtiger Meilenstein in der Schuldigitalisierung vollbracht."

FabricaDigitalis Sprechstunde

bereits vergangen
Freitag9.Dez '2213:00 Uhr 2 Std.
Logo der Europa-Universität Flensburg
iCal
Kollegiale Beratung
FabricaDigitalis Sprechstunde
FabricaDigitalis
Hochschullehrende

Raum HEL 060 (Camelot)

»

Die FabricaDigitalis Sprechstunde ist für alle Fragen zum Thema Lehre und Digitalität/Digitalisierung da, zu denen Sie Unterstützung bei der Umsetzung benötigen und zu denen es bislang keine Unterstützungsstrukturen innerhalb der EUF gibt. Das FabricaDigitalis-Team, ein Experte aus dem STUDYasU-Team, Gast-Expert:innen sowie Lehrende, die an der Sprechstunde teilnehmen, beraten gemeinsam zu Umsetzungs- und Lösungsmöglichkeiten.

IT2School – Teil 3

bereits vergangen
Donnerstag8.Dez '2215:30 Uhr 2.5 Std.
1
Logo des Digitalen Donnerstags
iCal
Fortbildung
Digitaler Donnerstag
Digitaler Donnerstag
Leitung:
Andreas Matz, Timo Räker, Dr. Gunnar Hansen
Lehrer*innen
»

"Diese dritte Veranstaltung von IT2School beschäftigt sich vor allem mit dem Einsatz von Calliope und Calli:bots. Damit ist diese Veranstaltung auch interessant für alle Lehrkräfte, die sich unabhängig von IT2School mit der Platine Calliope sowie dem Fahruntersatz Calli:bots beschäftigen wollen."

FabricaDigitalis Sprechstunde

bereits vergangen
Freitag2.Dez '2213:00 Uhr 2 Std.
Logo der Europa-Universität Flensburg
iCal
Kollegiale Beratung
FabricaDigitalis Sprechstunde
FabricaDigitalis
Hochschullehrende

Raum HEL 060 (Camelot)

»

Die FabricaDigitalis Sprechstunde ist für alle Fragen zum Thema Lehre und Digitalität/Digitalisierung da, zu denen Sie Unterstützung bei der Umsetzung benötigen und zu denen es bislang keine Unterstützungsstrukturen innerhalb der EUF gibt. Das FabricaDigitalis-Team, ein Experte aus dem STUDYasU-Team, Gast-Expert:innen sowie Lehrende, die an der Sprechstunde teilnehmen, beraten gemeinsam zu Umsetzungs- und Lösungsmöglichkeiten.

3D-Druck als Lernkontext im regulären Mathematikunterricht

bereits vergangen
Donnerstag1.Dez '2215:30 Uhr 2.5 Std.
Logo der Europa-Universität Flensburg
1
Logo des Digitalen Donnerstags
iCal
Werkstatt/Übung
Digitaler Donnerstag
Digitaler Donnerstag
Leitung:
Mira Wulff und Dr. Marc Wilken
HochschullehrendeLehrer*innenPädagogische FachkräfteStudierende

Europa-Universität Flensburg
EULE
24943 Flensburg
Auf dem Campus 1

»

"[...] Der 3D-Druck als ein digitales Werkzeug, das in vielen Bereichern der Arbeitswelt mehr und mehr an Bedeutung gewinnt, bietet eine Vielzahl von Anknüpfungspunkten zu den Inhalten des Mathematikunterrichts der Sek. I & II. Wir möchten den Teilnehmenden anhand von verschiedenen Konzepten zeigen, wie sich v.a. Themen aus der (analytischen) Geometrie mit Modellieren, Triangulieren, Slicen bis hin zum fertigen dreidimensionalen Druckobjekt in den Unterrichtsverlauf integrieren lassen und der 3D-Druck zum Lernkontext werden kann. Weitere Informationen zum Projekt: diasper-project.eu"

Lehren und Lernen in hybriden Lernräumen – Konzepte, Modelle, Szenarien

bereits vergangen
Montag28.Nov '2214:00 Uhr 1 Stunde
iCal
Projektvorstellung
Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU)
ForschendeHochschullehrendeHochschulverantwortliche
»

"Das an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) beheimatete Projekt „Mainzer Modelle für digital erweitertes Lehren und Lernen“ (ModeLL-M) beschäftigt sich mit der Entwicklung und Erprobung hybrider Lehr-/Lernszenarien. Der Fokus liegt dabei auf drei Modellbereichen: digital erweiterte Projektlehre, Feedback-Portfolio und Vorlesung. Das Projekt ist organisiert in fachbezogenen Communities of Practice aus Lehrenden und Studierenden. [...]"

FabricaDigitalis Praxis-Werkstatt 3D-Modellierung

erneut anfragen
bereits vergangen
Freitag25.Nov '2211:00 Uhr 5 Std.
Logo der Europa-Universität Flensburg
iCal
Peer Stolp & Robin Twardy
Werkstatt/Übung
FabricaDigitalis Praxis-Werkstatt
FabricaDigitalis
Leitung:
Peer Stolp
ForschendeHochschullehrendeHochschulpersonalLehrer*innenPädagogische FachkräfteSchüler*innenStudierende

Raum HEL 060 (Camelot)

»

Sie haben sich schon immer gefragt, wie heutzutage 3D-Animationen oder Spezialeffekte in Filmen erstellt werden? Dann können Sie in diesem Kurs einiges zu diesem Thema erfahren und auch selber Beispiele erstellen. Sie werden lernen, wie 3D-Modelle aufgebaut sind und wie Sie sie selber erstellen.

Bitte bringen Sie ein mobiles Arbeitsgerät/Laptop mit, auf dem Blender in der Version 3.0 installiert ist.

Das Angebot wird mit 3-12 teilnehmenden Personen stattfinden.

#idt22 – digital souverän medienkompetent? – Das souveräne Subjekt in der Medienpädagogik: Leitbild oder Märchen?

bereits vergangen
Freitag25.Nov '229:30 Uhr 6 Std.
iCal
Tagung
JFF – Jugend Film Fernsehen e. V.
ForschendeHochschullehrende
»

"Das souveräne Subjekt in der Medienpädagogik: Leitbild oder Märchen? „Es war einmal das souveräne Subjekt. Es lebte frei und handelte autonom und rational. Doch dann kam der digitale Wandel und es wurde sichtbar, dass dieses Subjektverständnis fragil ist.“ Wie geht diese Erzählung weiter? Und stimmt diese so? Gewiss ist nur eins: Held*in der Erzählung ist das Subjekt. Es steht im Mittelpunkt medienpädagogischer Arbeit. Das souveräne Subjekt ist dabei ein zentrales Leitbild. In letzter Zeit ist dieses Leitbild, auch unter dem Eindruck des digitalen Wandels, hinterfragt worden. Die digitale, kommerziell getriebene Mediatisierung lassen das souveräne Subjekt als Zielvorstellung unrealistisch erscheinen. [...]"

E-Prüfungs-Symposium 2022 „Digitales Lehren, Lernen und Prüfen bei der Rückkehr zur Präsenzlehre“

bereits vergangen
Donnerstag24.Nov '2213:00 Uhr 2 Tage
iCal
Symposium
e-teaching.org, TU Hamburg
HochschullehrendeHochschulverantwortliche

Blohmstraße 22
21079 Hamburg

»

"[...] Das ePS hat sich mittlerweile zur bedeutendsten Austauschplattform für E- Learning-Expert:innen, Praktiker:innen und Hochschulverantwortliche zu allen Fragen des E- Assessments etabliert. Zielgruppe des ePS sind neben Service-Anbieter:innen, Mediendidaktiker:innen und Bildungswissenschaftler:innen auch die Prüfungsverantwortlichen selbst. Oft sind es gerade die Lehrenden, die mit ihrem Engagement und ihren spezifischen Bedarfen die Entwicklung im E-Assessment vorantreiben."

Science-Talk „Digital gestützte Lehre – robust und nachhaltig – Wie kann und soll die Lehre der Zukunft aussehen? […]“

bereits vergangen
Montag21.Nov '2216:00 Uhr 3 Std.
iCal
Online-Podiumsdiskussion
Deutsche Initiative für Netzwerkinformation e. V. (DINI)
HochschullehrendeHochschulpersonalStudierende
»

"[...] Orientierungswochen digital, Vorlesungen, Seminare und Übungen digital, Forschungsprojekte digital, Teamarbeit digital, Verwaltungsarbeit digital. All das wurde gemeinsam gemeistert. Doch waren die Bemühungen und Lösungen innovativ, nachhaltig und robust? Im digitalen Science Talk soll mit Expertinnen und Experten dieser und weiteren Fragen nachgegangen werden."

FabricaDigitalis Sprechstunde

bereits vergangen
Freitag18.Nov '2213:00 Uhr 2 Std.
Logo der Europa-Universität Flensburg
iCal
Kollegiale Beratung
FabricaDigitalis Sprechstunde
FabricaDigitalis
Hochschullehrende

Raum HEL 060 (Camelot)

»

Die FabricaDigitalis Sprechstunde ist für alle Fragen zum Thema Lehre und Digitalität/Digitalisierung da, zu denen Sie Unterstützung bei der Umsetzung benötigen und zu denen es bislang keine Unterstützungsstrukturen innerhalb der EUF gibt. Das FabricaDigitalis-Team, ein Experte aus dem STUDYasU-Team, Gast-Expert:innen sowie Lehrende, die an der Sprechstunde teilnehmen, beraten gemeinsam zu Umsetzungs- und Lösungsmöglichkeiten.

Mit Medienbildung die Welt retten?! Medienpädagogik in einer Kultur der Digitalität

bereits vergangen
Freitag18.Nov '222 Tage
iCal
Konferenz, Tagung
Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK)
ForschendeHochschullehrendeLehrer*innen

Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V. | Obernstr.24a | 33602 Bielefeld

»

Noch keine weiteren Informationen vorhanden.

Flensburger Kurzfilmtage

bereits vergangen
Mittwoch16.Nov '2219:30 Uhr 5 Tage
iCal
Festival
Europa-Universität Flensburg, Hochschule Flensburg, Stadt Flensburg
»

"Die Flensburger Kurzfilmtage sind ein Festival mit einem Wettbewerb für deutsche und dänische Kurzfilme und vielfältigen Sonderprogrammen. Aber sie sind noch mehr! Sie sind Praxisfeld für Studierende unterschiedlicher Studiengänge, sie sind „Mutter“ des Kinderprogramms „Rolle Vorwärts“, sie sind Macher verschiedener Projekte…"

Tag der Lehre 2022: Wir müssen reden!

bereits vergangen
Mittwoch16.Nov '2210:00 Uhr 6 Std.
Logo der Europa-Universität Flensburg
iCal
Erfahrungsaustausch, Konferenz, Workshop
Europa-Universität Flensburg
HochschullehrendeStudierende

Europa-Universität Flensburg

»

"Der 3. Tag der Lehre der EUF verfolgt eine ungewöhnliche Agenda. Kürzlich hat die Universität sich auf ihren neuen Struktur- und Entwicklungsplan (STEP RISE) verständigt – dieser formuliert die institutionelle Entwicklung und die Ziele der kommenden Jahre. Viele dieser Ziele betreffen Studium und Lehre ganz unmittelbar – darüber müssen wir reden. Gleichzeitig steht die nächste Re-Akkreditierung unserer Studiengänge der Lehrkräftebildung bevor. Darum soll der Tag der Lehre in diesem Jahr einen Startpunkt für den Dialog über zentrale Entwicklungsprojekte in Lehre und Studium darstellen."

Konferenz Bildung Digitalisierung 2022

bereits vergangen
Mittwoch16.Nov '222 Tage
iCal
Erfahrungsaustausch, Konferenz
Forum Bildung Digitalisierung
Lehrer*innen
»

"Die Konferenz Bildung Digitalisierung ist die Leitkonferenz für gute Schule in der digitalen Welt im deutschsprachigen Raum und zentrale Plattform für den fachlichen Austausch und die Vernetzung aller Akteure im Feld der Digitalisierung und schulischen Bildung. Die Konferenz Bildung Digitalisierung 2022 findet am 16. und 17. November 2022 statt. Weitere Informationen veröffentlichen wir in den nächsten Monaten."

FabricaDigitalis Sprechstunde

bereits vergangen
Freitag11.Nov '2213:00 Uhr 2 Std.
Logo der Europa-Universität Flensburg
iCal
Kollegiale Beratung
FabricaDigitalis Sprechstunde
FabricaDigitalis
Hochschullehrende

Raum HEL 060 (Camelot)

»

Die FabricaDigitalis Sprechstunde ist für alle Fragen zum Thema Lehre und Digitalität/Digitalisierung da, zu denen Sie Unterstützung bei der Umsetzung benötigen und zu denen es bislang keine Unterstützungsstrukturen innerhalb der EUF gibt. Das FabricaDigitalis-Team, ein Experte aus dem STUDYasU-Team, Gast-Expert:innen sowie Lehrende, die an der Sprechstunde teilnehmen, beraten gemeinsam zu Umsetzungs- und Lösungsmöglichkeiten.

FabricaDigitalis Praxis-Werkstatt H5P

erneut anfragen
bereits vergangen
Freitag11.Nov '2211:00 Uhr 1.5 Std.
Logo der Europa-Universität Flensburg
iCal
Joubel, GPL, via Wikimedia Commons
Erfahrungsaustausch, Werkstatt/Übung
FabricaDigitalis Praxis-Werkstatt
FabricaDigitalis
Leitung:
Simon Hachenberg
HochschullehrendeHochschulpersonal

Raum HEL 060 (Camelot)

»

In dieser Praxis-Werkstatt lernen Sie das Tool H5P (https://h5p.org) kennen. Mit H5P können Sie interaktive Übungen ohne Programmierkenntnisse entwickeln. Ihnen stehen mehrere Inhalts- und Aufgaben-Elemente zur Verfügung. Die Werkstatt gibt Ihnen einen schnellen Überblick und lädt Sie zum eigenen Erstellen einer Beispielübung ein.

Wenn Sie H5P selbst ausprobieren wollen, dann legen Sie sich bitte vorab unter https://h5p.org einen Account an.

Das Angebot wird mit 12 teilnehmenden Personen stattfinden.

MEKO-FESTIVAL SH (Medienkompetenztag)

bereits vergangen
Freitag11.Nov '229:30 Uhr 2 Tage
iCal
Kongress
Netzwerk Medienkompetenz S-H
Lehrer*innenPädagogische FachkräfteSchüler*innen

RBZ Technik
Geschwister-Scholl-Straße 9
24143 Kiel

Digital Learning Labs

bereits vergangen
Donnerstag10.Nov '2215:30 Uhr 1 Stunde
1
Logo des Digitalen Donnerstags
iCal
Fortbildung
Digitaler Donnerstag
Digitaler Donnerstag
Leitung:
Miriam Mackert & Andreas Matz
HochschullehrendeLehrer*innenStudierende

Goethe-Schule Flensburg
Bismarckstraße 41
24943 Flensburg

»

"[...] Das digitallearninglab.de ist ein offenes Online-Kompetenzzentrum für die Unterrichtsgestaltung in digitalen Zeiten. Es stellt Unterrichtsideen - und Materialien zur Förderung der KMK-Kompetenzen zur "Bildung in der digitalen Welt" zur Verfügung – sortiert nach Schularten und -fächern. [...]"

Projektarbeit mit Medien – rechtliche Aspekte in Theorie und Praxis

bereits vergangen
Dienstag8.Nov '2215:30 Uhr 2 Std.
1
Logo des Digitalen Donnerstags
iCal
Fortbildung, Workshop
Digitaler Dienstag
Offener Kanal Flensburg
Leitung:
Tanja Zimmer
Lehrer*innenStudierende

Offener Kanal Flensburg

24937 Flensburg
Sankt Jürgen Str 95

»

"Medienrecht wird oftmals wenig bis gar nicht beachtet, das Internet zuweilen als rechtsfreier Raum empfunden. Dieser Workshop betrachtet die rechtlichen Aspekte bei der Produktion und Verwendung von Fotos, Musik, Videos und Text um ein Gespür dafür zu bekommen, wie das Material verwendet werden darf und wann evtl. Urheber- oder Persönlichkeitsrechte verletzt werden. Dabei wechseln sich theoretische Inputs und praktische Übungen ab."

Das Angebot wird mit 5-15 teilnehmenden Personen stattfinden.

FabricaDigitalis Sprechstunde

bereits vergangen
Freitag4.Nov '2213:00 Uhr 2 Std.
Logo der Europa-Universität Flensburg
iCal
Kollegiale Beratung
FabricaDigitalis Sprechstunde
FabricaDigitalis
Hochschullehrende

Raum HEL 060 (Camelot)

»

Die FabricaDigitalis Sprechstunde ist für alle Fragen zum Thema Lehre und Digitalität/Digitalisierung da, zu denen Sie Unterstützung bei der Umsetzung benötigen und zu denen es bislang keine Unterstützungsstrukturen innerhalb der EUF gibt. Das FabricaDigitalis-Team, ein Experte aus dem STUDYasU-Team, Gast-Expert:innen sowie Lehrende, die an der Sprechstunde teilnehmen, beraten gemeinsam zu Umsetzungs- und Lösungsmöglichkeiten.

Jetzt um den medius 2023 bewerben

bereits vergangen
Freitag4.Nov '22Frist
iCal
Wettbewerb
Deutsches Kinderhilfswerk (DKHW), Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen (FSF), Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK), Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb)
Studierende
»

"Die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V. (GMK), das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. (DKHW), die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) und die Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen e.V. (FSF) schreiben den medius 2023 aus. Der Preis ist mit insgesamt 2.500 Euro dotiert und würdigt Abschlussarbeiten, die sich mit aktuellen Aspekten aus dem Medienbereich, der Medienwissenschaft, Medienpädagogik und Medienbildung oder mit Themen des Jugendmedienschutzes auseinandersetzen. [...]"

Trickfilm und CoKG – Filmerstellung in der Schule

bereits vergangen
Donnerstag3.Nov '2215:30 Uhr 2.5 Std.
1
Logo des Digitalen Donnerstags
iCal
Fortbildung, Workshop
Digitaler Donnerstag
Offener Kanal Flensburg
Leitung:
Tanja Zimmer Dr. Gunnar Hansen
Lehrer*innenStudierende

Offener Kanal Flensburg

24937 Flensburg
Sankt Jürgen Str 95

»

"Wie erstelle ich einen Film? Welche technischen Hilfsmittel brauche ich? – Die Erstellung eines eigenen Film ist trotz der auch in der Breite verfügbaren digitalen Medien ein aufwändiger Prozess. In dieser Fortbildung werden verschiedene Möglichkeiten vorgestellt: StoppMotion, GreenScreen, Videoschnitt mit Windows- und IOs-Geräten, Nachvertonung, … Zudem werden an diesem Tag die weitergehenden Unterstützungsmöglichkeiten des Offenen Kanals vorgestellt."

Nehmen Sie gerne Ihr eigenes Endgerät bzw. Endgeräte mit.

Das Angebot wird mit 7-16 teilnehmenden Personen stattfinden.

Turn Conference ’22

bereits vergangen
Donnerstag3.Nov '228:30 Uhr 2 Tage
iCal
Konferenz, Tagung
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU), Fachhochschule Kiel, Stiftung Innovation in der Hochschullehre
HochschullehrendeLehrer*innenStudierende

Kiel

»

"Studierende bzw. Absolvent*innen sollen in der Lage sein, die Herausforderungen der Gegenwart und der Zukunft in Angriff zu nehmen, zu bewältigen und so gesellschaftlichen Wandel aktiv mitzugestalten. Hochschulen stehen dadurch sowohl auf strategischer und kultureller als auch auf struktureller und praktischer Ebene vor Aufgaben und Anforderungen, die im Rahmen der TURN Conference 2022 diskutiert werden."

Fellowships für Forschende im Themenfeld gesellschaftliche Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung

bereits vergangen
Montag31.Okt '22Frist
iCal
Förderprogramm
Center for Advanced Internet Studies (CAIS) GmbH
Forschende
»

Das Förderprogramm richtet sich an Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis aus allen Disziplinen und Untersuchungsbereichen sowohl für Grundlagenforschung als auch anwendungsorientierte Vorhaben. Unterstützt werden Projekte, die sich mit den gesellschaftlichen Chancen und Herausforderungen der digitalen Transformation befassen und Perspektiven für die Praxis entwickeln. Ein wissenschaftlicher Abschluss wird nicht vorausgesetzt, wenn eine dem Karrierestatus entsprechende ausgezeichnete Qualifikation besteht. Master- oder Promotionsarbeiten werden nicht gefördert.

PLAY22 – Creative Gaming Festival

bereits vergangen
Montag31.Okt '227 Tage
iCal
Festival, Kongress
Initiative Creative Gaming e. V.
HochschulpersonalLehrer*innenPädagogische FachkräfteSchüler*innenStudierende

Jupiter
Mönckebergstraße 2–4
20095 Hamburg
& online

»

Das PLAY – CREATIVE GAMING FESTIVAL lädt vom 31. Oktober bis 6. November 2022 alle Fans der Spielkultur und interaktiven Künste ein, die kreativen Seiten von Games zu entdecken! In Workshops, Ausstellungen, Shows, bunten Community-Formaten und bei den Creative Gaming Awards wird eine ganze Woche lang getüftelt, diskutiert, programmiert, entdeckt und natürlich auch gespielt.

FabricaDigitalis Sprechstunde

bereits vergangen
Freitag28.Okt '2213:00 Uhr 2 Std.
Logo der Europa-Universität Flensburg
iCal
Kollegiale Beratung
FabricaDigitalis Sprechstunde
FabricaDigitalis
Hochschullehrende

Raum HEL 060 (Camelot)

»

Die FabricaDigitalis Sprechstunde ist für alle Fragen zum Thema Lehre und Digitalität/Digitalisierung da, zu denen Sie Unterstützung bei der Umsetzung benötigen und zu denen es bislang keine Unterstützungsstrukturen innerhalb der EUF gibt. Das FabricaDigitalis-Team, Gast-Expert:innen sowie Lehrende, die an der Sprechstunde teilnehmen, beraten gemeinsam zu Umsetzungs- und Lösungsmöglichkeiten.

Calliope mini App – mit dem iPad programmieren

bereits vergangen
Donnerstag27.Okt '2217:00 Uhr 1 Stunde
iCal
Werkstatt/Übung
Calliope gGmbH
HochschullehrendeLehrer*innenPädagogische FachkräfteStudierende

Programmieren in der Grundschule mit Lego WeDo 2.0

bereits vergangen
Donnerstag27.Okt '2215:30 Uhr 2 Std.
Logo der Europa-Universität Flensburg
1
Logo des Digitalen Donnerstags
iCal
Fortbildung
Digitaler Donnerstag
Digitaler Donnerstag
Leitung:
Tatjana Junker & Kathrin Geissler
HochschullehrendeLehrer*innenStudierende

Europa-Universität Flensburg
Auf dem Campus 1a
24943 Flensburg

»

"[...] Mit Hilfe von Lego WeDo 2.0 können Grundschulkinder an das Programmieren herangeführt werden und erste Erfahrungen auf diesem Gebiet sammeln. Neben Lego WeDo können auch BeeBots genutzt werden, welche eine vereinfachte Bedienung aufweisen."

Das Angebot wird mit 7-20 teilnehmenden Personen stattfinden.

Eröffnung des Servicebüro STUBBS

bereits vergangen
Donnerstag27.Okt '2211:45 Uhr 2 Std.
Logo der Europa-Universität Flensburg
iCal
Erfahrungsaustausch
Europa-Universität Flensburg
ForschendeHochschullehrendeHochschulpersonalLehrer*innenPädagogische FachkräfteSchüler*innenStudierende

Gebäude Göteborg

»

"Am 27.10.2022 (11:45 - 13:45 Uhr | GOT) eröffnet das STUDYasU Projekt das Studienbüro für barriere-bewussten Service (STUBBS). Lernt auf dem Marktplatz, mit einer (veganen) Waffel in der Hand, die verschiedenen Angebote kennen und dreht zum Abschluss an unserem Glücksrad.Wir freuen uns auf euch!"

FabricaDigitalis Praxis-Werkstatt Online-Pinnwand

erneut anfragen
bereits vergangen
Donnerstag27.Okt '2210:30 Uhr 1.5 Std.
Logo der Europa-Universität Flensburg
iCal
Erfahrungsaustausch, Werkstatt/Übung
FabricaDigitalis Praxis-Werkstatt
FabricaDigitalis
Leitung:
Jochen Hahlbeck
Hochschullehrende

Raum HEL 060 (Camelot)

»

Wollen Sie Sammlungen oder Abläufe mithilfe einer intuitiven und kollaborativen Online-Pinnwand organisieren, wissen aber noch nicht, wie das geht? Probieren Sie in dieser Werkstatt aus, wie Sie am Beispiel von TaskCards geräteunabhängig und in Echtzeit DSGVO-konforme Online-Pinnwände erstellen und ganz unterschiedlich strukturieren – bspw. als Pinnwand, Tafel, Zeitstrahl, Karte oder Blog. Erkunden Sie zudem die Integration von Audio, Bildern und Videos sowie unterschiedliche Freigabeeinstellungen.

Bitte bringen Sie ihr persönliches, mobiles digitales Endgerät mit.

FabricaDigitalis Sprechstunde

bereits vergangen
Freitag21.Okt '2213:00 Uhr 2 Std.
Logo der Europa-Universität Flensburg
iCal
Kollegiale Beratung
FabricaDigitalis Sprechstunde
FabricaDigitalis
Hochschullehrende

Raum HEL 060 (Camelot)

»

Die FabricaDigitalis Sprechstunde ist für alle Fragen zum Thema Lehre und Digitalität/Digitalisierung da, zu denen Sie Unterstützung bei der Umsetzung benötigen und zu denen es bislang keine Unterstützungsstrukturen innerhalb der EUF gibt. Das FabricaDigitalis-Team, Gast-Expert:innen sowie Lehrende, die an der Sprechstunde teilnehmen, beraten gemeinsam zu Umsetzungs- und Lösungsmöglichkeiten.

Let’s Talk:Campus

bereits vergangen
Donnerstag20.Okt '229:00 Uhr 9 Std.
iCal
Erfahrungsaustausch
Hochschulforum Digitalisierung (HFD), Stiftung Innovation in der Hochschullehre
ForschendeHochschullehrendeHochschulpersonalStudierende

FabricaDigitalis Sprechstunde

bereits vergangen
Freitag14.Okt '2213:00 Uhr 2 Std.
Logo der Europa-Universität Flensburg
iCal
Kollegiale Beratung
FabricaDigitalis Sprechstunde
FabricaDigitalis
Hochschullehrende

Raum HEL 060 (Camelot)

»

Die FabricaDigitalis Sprechstunde ist für alle Fragen zum Thema Lehre und Digitalität/Digitalisierung da, zu denen Sie Unterstützung bei der Umsetzung benötigen und zu denen es bislang keine Unterstützungsstrukturen innerhalb der EUF gibt. Das FabricaDigitalis-Team, Gast-Expert:innen sowie Lehrende, die an der Sprechstunde teilnehmen, beraten gemeinsam zu Umsetzungs- und Lösungsmöglichkeiten.

Dekarbonisierung, Digitalisierung, Demographie – Gestaltungsanspruch für gewerblich-technische Facharbeit und Bildung

bereits vergangen
Donnerstag6.Okt '222 Tage
Logo der Europa-Universität Flensburg
iCal
Konferenz
Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik (biat)
ForschendeHochschullehrendeLehrer*innen

Auf dem Campus 1
24943 Flensburg

»

Am 6. und 7. Oktober 2022 findet am Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik (biat) der Europa-Universität Flensburg die 22. Herbstkonferenz der Arbeitsgemeinschaft Gewerblich-Technische Wissenschaften und ihre Didaktiken (gtw) statt.

Die Konferenz widmet sich drei – u. a. für die gewerblich-technische Facharbeit und die Berufsbildung – sehr zentralen gesellschaftlichen Themenstellungen, mit denen bereits seit geraumer Zeit und zukünftig noch wesentlich stärker ein hoher Gestaltungsanspruch einhergeht. [...]

Symposium. Digitale Kulturen der Lehre entwickeln.

bereits vergangen
Donnerstag6.Okt '222 Tage
iCal
Symposium
Universität Bamberg
ForschendeHochschullehrende
»

Die Anforderungen an Hochschulen und Lehrende, aber auch an Studierende verändern sich. Wie beeinflussen digitale Formate und Werkzeuge etablierte Lehr- und Lernkulturen? Das Symposium bietet Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und zur Entwicklung neuer Ideen.

Warum Medien in Kita, Hort und Grundschule

bereits vergangen
Dienstag4.Okt '2215:30 Uhr 2 Std.
1
Logo des Digitalen Donnerstags
iCal
Fortbildung, Workshop
Digitaler Dienstag
Offener Kanal Flensburg
Leitung:
Tanja Zimmer
Lehrer*innenStudierende

Offener Kanal Flensburg

24937 Flensburg
Sankt Jürgen Str 95

»

"Kinder entdecken mit all ihren Sinnen ihre Umwelt. Sie lernen an Gesehenem, Gehörtem und Gefühltem. Nicht zuletzt durch Eltern und Geschwister haben Medien einen großen Stellenwert im Leben und in der Welt von Kindern, sind Teil der Lebenswirklichkeit. Oft wissen bereits Kleinkinder, wie man am Tablet „wischen“ muss, um zur Lieblings-App zu gelangen oder zum nächsten Video zu springen. Sollte man nun Kinder in ihren frühen Lebensjahren vor diesem Einfluss beschützen und Schonräume der Kindheit und Jugend bewahren oder aber digitale Medien in die pädagogische Arbeit aufnehmen? Wie bereiten wir Kinder auf die auf die Herausforderungen der digitalisierten Welt vor? In dieser Fortbildung werden die aktuelle Mediennutzung und die Rolle der Medien im Kindesalter thematisiert, sowie bewahrpädagogische und integrative Ansätze der Medienpädagogik gegenübergestellt."

Das Angebot wird mit 5-15 teilnehmenden Personen stattfinden.

IT2School – Teil 2

bereits vergangen
Donnerstag29.Sep '2215:30 Uhr 2.5 Std.
1
Logo des Digitalen Donnerstags
iCal
Fortbildung
Digitaler Donnerstag
IQSH
Leitung:
Andreas Matz, Timo Räker, Dr. Gunnar Hansen
Lehrer*innen
»

"Diese zweite Veranstaltung von IT2School beschäftigt sich mit einzelnen Modulen des didaktischen Pakets (siehe auch Formix Nr. SIN0989 zur Veranstaltung am 25.08.2022). Hier werden differenzierte Inhalte mit mehr Nähe zur Grundschule bzw. zum Sekundarbereich 1 angeboten."

Hybride Lehre – Zukunftsmodell oder didaktischer Unsinn? Offenes und kostenloses Webseminar

bereits vergangen
Mittwoch28.Sep '2217:00 Uhr 1.5 Std.
iCal
Webinar
hanke teachertraining
Leitung:
Tamara Rachbauer, Ulrike Hanke
Hochschullehrende
»

In unserem offenen und kostenlosen Webseminar gehen wir der Sache auf der Basis aktueller Forschungsergebnisse auf den Grund. Außerdem stellen wir Ihnen forschungsbasierte Gelingensbedingungen für hybride Lehre vor. Ihre Gastgeberinnen: Dr. Tamara Rachbauer (Uni Passau) und Dr. Ulrike Hanke (www.hochschuldidaktik-online.de)

Sonderpreis „Digitales Lernen und Arbeiten“

bereits vergangen
Dienstag27.Sep '2218:00 Uhr Frist
iCal
Gründungswettbewerb
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
»

"Das BMWK vergibt [...] zur Winterrunde 2023 im „Gründungswettbewerb – Digitale Innovationen“ einen mit 10.000 Euro dotierten Sonderpreis für das beste Konzept einer Unternehmensgründung zu einem Produkt oder einer Dienstleistung im Bereich „Digitales Lernen und Arbeiten“. Mit dem Sonderpreis wird eine besonders innovative digitale Lösung zur schulischen, akademischen oder beruflichen Aus- und Weiterbildung, zur Förderung von digitaler Kompetenz oder für die Kommunikation und Arbeit in Teams und Organisationen ausgezeichnet."

Rolle der Medien im Kindesalter

bereits vergangen
Dienstag27.Sep '2215:30 Uhr 2 Std.
1
Logo des Digitalen Donnerstags
iCal
Fortbildung, Workshop
Digitaler Dienstag
Offener Kanal Flensburg
Leitung:
Tanja Zimmer
Lehrer*innenStudierende

Offener Kanal Flensburg

24937 Flensburg
Sankt Jürgen Str 95

»

"Kinder wachsen heute in einer Welt auf, in der Medien wie Fernsehen, Computer und Internet, Smartphones und Tablets selbstverständliche Bestandteile des Alltags sind. Wie sie aber die Medien nutzen, wahrnehmen, verstehen und interpretieren hängt von ihrem Entwicklungsstand und ihren Medienerfahrungen sowie – vor allem bei älteren Kindern – auch von der aktuellen Lebenssituation ab. Diese Veranstaltung bietet einen Überblick über die aktuelle Mediennutzung von Kindern, gibt Hinweise, welche Medien für welches Alter geeignet sind und beleuchtet auch die Vorbildrolle der Eltern in Bezug auf die Mediennutzung ihrer Kinder."

Das Angebot wird mit 5-15 teilnehmenden Personen stattfinden.

Open Lab Software Factory

bereits vergangen
Dienstag27.Sep '2211:00 Uhr 2 Std.
iCal
Erfahrungsaustausch
Hochschule Flensburg
ForschendeHochschullehrendeHochschulpersonalLehrer*innenPädagogische FachkräfteSchüler*innenStudierende

Container 12.1
Hochschule Flensburg

»

Die Software Factory bietet unterstützen bei allen Fragen der Software-Entwicklung. Dazu gehören etwa die Auswahl der Programmiersprache/Technologie aber auch Aspekte wie die gute Strukturierung von Code oder Best Practices bei der Software-Entwicklung.

„Weiter so – Pandemie als Treiber der digitalen Transformation?“ 23. DINI-Jahrestagung und ZKI Herbsttagung

bereits vergangen
Dienstag27.Sep '222 Tage
iCal
Kongress
Deutsche Initiative für Netzwerkinformation e. V. (DINI), Zentren für Kommunikation und Informationsverarbeitung in Lehre und Forschung e.V. (ZKI)
Hochschulpersonal

Deutsche Nationalbibliothek
Adickesallee 1
60322 Frankfurt am Main

»

Die Tagung bringt Einrichtungen und Menschen der modernen Informations- und Kommunikationstechnologie zusammen. Sie richtet sich an Expertinnen und Entscheiderinnen aus Bibliotheken, Rechenzentren, Medieneinrichtungen, Fakultäten und Instituten an Forschungs- und Bildungseinrichtungen und Expert*innen für alle Themen der Digitalisierung in Lehre und Forschung.

CampusSource Workshop 2022

bereits vergangen
Montag26.Sep '222 Tage
iCal
Workshop
CampusSource / FernUniversität in Hagen
Hochschulpersonal

germanBroker.net
Feithstraße 129 (Gegenüber FernUniversität / neben CampusHotel)
58097 Hagen

»

"Bundesweit wird an vielen Hochschulen und Forschungseinrichtungen mit großem Ressourceneinsatz an der Entwicklung der IT-Infrastruktur gearbeitet. Die Erfahrung hat gezeigt, dass viele IT-Dienstleister an Hochschulen und Forschungseinrichtungen vor ähnlichen Herausforderungen stehen und unabhängig voneinander viel Zeit und Arbeit in die Entwicklung gleicher Lösungen investieren."

Das Angebot wird mit max. 30 teilnehmenden Personen stattfinden.

Flensburg digitalisiert – Medienbildung gemeinsam gestalten

bereits vergangen
Samstag24.Sep '2210:00 Uhr 4 Std.
1
Logo des Digitalen Donnerstags
iCal
Erfahrungsaustausch, Fortbildung, Workshop
Digitaler Dienstag, Digitaler Donnerstag
Digitaler Dienstag, Digitaler Donnerstag
HochschullehrendeHochschulpersonalLehrer*innenPädagogische FachkräfteSchüler*innenStudierende

Auguste-Viktoria-Schule
Südergraben 34
24937 Flensburg

»

Wie kann Medienbildung gelingen? Warum Medien in KiTa, Hort und Grundschule? Wo stehen wir bei der Umsetzung der Digitalisierung an unseren Schulen? Um diese und weitere Fragen wird es am 24. September gehen. Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte aus KiTa, Hort, Schule und Jugendarbeit, Elternvertreterinnen, Schülervertreterinnen, Politik und Verwaltung.

Anmeldung über den angegebenen Link oder über digidi@okflensburg.de.

FabricaDigitalis Sprechstunde

bereits vergangen
Freitag23.Sep '2213:00 Uhr 2 Std.
Logo der Europa-Universität Flensburg
iCal
Kollegiale Beratung
FabricaDigitalis Sprechstunde
FabricaDigitalis
Hochschullehrende

Raum HEL 060 (Camelot)

»

Die FabricaDigitalis Sprechstunde ist für alle Fragen zum Thema Lehre und Digitalität/Digitalisierung da, zu denen Sie Unterstützung bei der Umsetzung benötigen und zu denen es bislang keine Unterstützungsstrukturen innerhalb der EUF gibt. Das FabricaDigitalis-Team, Gast-Expert:innen sowie Lehrende, die an der Sprechstunde teilnehmen, beraten gemeinsam zu Umsetzungs- und Lösungsmöglichkeiten.

TINCON Hamburg 2022

bereits vergangen
Freitag23.Sep '229:00 Uhr 8 Std.
iCal
Konferenz, Workshop
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Lehrer*innenSchüler*innenStudierende

Festival Village auf dem Heiligengeistfeld (20359 Hamburg)

»

"Wir kommen zum sechsten Mal nach Hamburg! 🏴‍☠️ Denn es gibt eben nichts Schöneres als ein gut funktionierendes Paar wie die TINCON und das Reeperbahn Festival! Am 23. September empfangen wir im Festival Village auf dem Heiligengeistfeld wieder alle zwischen 13 und 25 Jahren sowie alle Besucher:innen des Reeperbahn Festivals (egal wie jung oder alt)."

Herbsttagung der Sektion Medienpädagogik (DGfE): Inklusive Medienbildung in einer mediatisierten Welt

bereits vergangen
Donnerstag22.Sep '222 Tage
iCal
Kongress
Sektion Medienpädagogik der DGfE
ForschendeHochschullehrende

Universität Bielefeld
X-Gebäude
Universitätsstraße 25
D-33615 Bielefeld

»

"Fragen um (digitale) Medien und deren Beitrag zur gesellschaftlichen Teilhabe können in der medienpädagogischen Auseinandersetzung bereits auf eine lange Tradition zurückblicken. So sind Emanzipation und Partizipation von Heranwachsenden und Erwachsenen in der Tradition einer handlungsorientierten Medienpädagogik als grundlegende Zieldimensionen von Theoriebildung und Praxis zu verstehen."

Auftaktveranstaltung von Flensburg digitalisiert

bereits vergangen
Mittwoch21.Sep '2218:00 Uhr 1.5 Std.
iCal
Podiumsdiskussion
Netzwerk Flensburg digitalisiert
ForschendeHochschullehrendeHochschulpersonalLehrer*innenPädagogische FachkräfteSchüler*innenStudierende

Phänomenta Flensburg
Norderstraße 157-163
24939 Flensburg

Flensburg digitalisiert

bereits vergangen
Mittwoch21.Sep '224 Tage
iCal
Kongress
Netzwerk Flensburg digitalisiert
ForschendeHochschullehrendeHochschulpersonalLehrer*innenPädagogische FachkräfteSchüler*innenStudierende

Flensburg

»

"Die Veranstaltung Flensburg digitalisiert wurde ins Leben gerufen, um Unternehmer*innen, Studierenden, Schüler*innen und allen Interessierten eine Plattform zum Informieren und Netzwerken zu bieten."

Stopmotion

bereits vergangen
Dienstag20.Sep '2214:30 Uhr 3 Std.
1
Logo des Digitalen Donnerstags
iCal
Fortbildung, Workshop
Digitaler Dienstag
Offener Kanal Flensburg
Leitung:
Tanja Zimmer
Lehrer*innenStudierende

Offener Kanal Flensburg

24937 Flensburg
Sankt Jürgen Str 95

»

"Trickfilme sind bei Kindern und Jugendlichen sehr beliebt – warum also nicht gemeinsam selbst einen kleinen Trickfilm erstellen?
Dabei ist kaum ein anderes Medium so kreativ und vielfältig wie der Trickfilm. Papier, Knete, Lego oder auch Bauklötze: einfache Materialien & Gegenstände werden nach dem Prinzip des Daumenkinos animiert. Aus dem Verschieben der Materialien zwischen einzelnen Fotos entsteht später im Film die Bewegung."

Das Angebot wird mit 5-15 teilnehmenden Personen stattfinden.

FabricaDigitalis Sprechstunde

bereits vergangen
Freitag16.Sep '2213:00 Uhr 2 Std.
Logo der Europa-Universität Flensburg
iCal
Kollegiale Beratung
FabricaDigitalis Sprechstunde
FabricaDigitalis
Hochschullehrende

Raum HEL 060 (Camelot)

»

Die FabricaDigitalis Sprechstunde ist für alle Fragen zum Thema Lehre und Digitalität/Digitalisierung da, zu denen Sie Unterstützung bei der Umsetzung benötigen und zu denen es bislang keine Unterstützungsstrukturen innerhalb der EUF gibt. Das FabricaDigitalis-Team, Gast-Expert:innen sowie Lehrende, die an der Sprechstunde teilnehmen, beraten gemeinsam zu Umsetzungs- und Lösungsmöglichkeiten.

Call zur Werkstatt-Konferenz 2023: Digitale Transformationen in der hochschulischen Bildung gestalten

bereits vergangen
Donnerstag15.Sep '22Frist
iCal
Konferenz
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Universität Vechta
ForschendeHochschullehrendeHochschulpersonal
»

"Im Rahmen der Werkstatt-Konferenz „Digitale Transformationen in hochschulischer Bildung gestalten“ wollen wir die Entwicklungen der Digitalisierung in der hochschulischen Bildung thematisieren und laden Sie herzlich ein, sich mit Ihren Beiträgen zu beteiligen. [...]"

MakerEducation

bereits vergangen
Donnerstag15.Sep '2215:30 Uhr 2.5 Std.
1
Logo des Digitalen Donnerstags
iCal
Fortbildung
Digitaler Donnerstag
Digitaler Donnerstag
Leitung:
Timo Räker
HochschullehrendeLehrer*innenStudierende

Auguste-Viktoria-Schule Flensburg

»

"Maker Education bezeichnet einen meist mit dem Lernen im MINT- und im ästhetischen Bereich verbundenen Ansatz problembasierten sowie handlungs- und projektorientierten Lernens. Hierbei stehen die in der KMK-Strategie „Bildung in der digitalen Welt“ geforderten 4K-Kompetenzen im Vordergrund und der Blick wird auch auf eine sich verändernde Lehrerrolle gerichtet."

30. Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e.V. „Digitale Lehre nachhaltig gestalten“

bereits vergangen
Montag12.Sep '223 Tage
iCal
Kongress
Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW)
Forschende
»

"Vom 12.9. bis 14.9.2022 findet die GMW-Tagung 2022 im Hybridformat an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe statt. Das verbindende Tagungsmotto mit der parallel stattfindenden DELFI 2022 lautet "Digitale Lehre nachhaltig gestalten"."

Digitale Woche Kiel 2022

bereits vergangen
Sonntag11.Sep '2211:00 Uhr 7 Tage
iCal
Kongress
Stadt Kiel
ForschendeHochschullehrendeHochschulpersonalLehrer*innenPädagogische FachkräfteSchüler*innenStudierende

Kiel

Design Thinking im virtuellen Raum zum Entwickeln innovativer Lehrformate

bereits vergangen
Freitag9.Sep '229:00 Uhr 4 Std.
iCal
Fortbildung
Hochschule Flensburg
Leitung:
Corinna Ruppel
Hochschullehrende

Präsenz, Webex

Hacks on the Beach 2022

bereits vergangen
Freitag9.Sep '223 Tage
iCal
Workshop
Chaostreff Flensburg e.V.
Schüler*innenStudierende

Strandpavillion Solitüde
54°49’20.8″N 9°29’22.1″E
Flensburg

»

"Nach der Corona bedingten Pause von 2020/2021 laden wir 2022 Jahr wieder zum Hacks on the Beach ein. Die Location ist gebucht, die Planungen sind am Laufen und wenn es verantwortbar und möglich ist freuen wir uns darauf wieder auf entspannte weise mit einander zu schnacken, hacken, basteln, lernen und das Meer zu bestaunen."

Design Thinking im virtuellen Raum zum Entwickeln innovativer Lehrformate

bereits vergangen
Donnerstag8.Sep '229:00 Uhr 4 Std.
iCal
Fortbildung
Hochschule Flensburg
Leitung:
Corinna Ruppel
Hochschullehrende

Webex

Storytelling in der Lehre

bereits vergangen
Mittwoch7.Sep '2210:00 Uhr 7 Std.
iCal
Fortbildung
Hochschule Flensburg
Leitung:
Prof. Dr. Joachim Friedmann
Hochschullehrende
»

Zeit:
In Präsenz: Mittwoch, 07.09.2022, 10 - 17 Uhr
Onlinetreffen: Freitag, 14.10.2022, 14 - 17 Uhr

Ort:
1. Tag auf dem Campus, Raum wird noch bekannt gegeben.
2. Tag über Webex. Den Einladungslink bekommen Sie vor dem Termin zugesendet.

Das Angebot wird mit max. 12 teilnehmenden Personen stattfinden.

Medienpädagogik Praxis Camp 2022

bereits vergangen
Mittwoch7.Sep '222 Tage
iCal
Barcamp
Evangelische Akademien in Deutschland e. V.
Pädagogische Fachkräfte

Hochschule Fulda
Gebäude 24
Leipziger Straße
36037 Fulda

»

"WAS WERDEN DIE GENAUEN THEMEN SEIN?
Ideen für neue Projektformen oder Methoden, Brainstormings zu medien- und gesellschaftspolitischen Themen oder speziellen Zielgruppen, Erfahrungsteilen mit speziellen Tools, Berichte über innovative Projekten, neue Materialien und, und, und: Das und alles, was Dir einfällt, um das MedienpädagogikPraxisCamp zum #mppb22 zu machen."

Neue Augmented Reality Apps & Tools für die Kinder- & und Jugendarbeit

bereits vergangen
Dienstag6.Sep '2215:30 Uhr 2 Std.
1
Logo des Digitalen Donnerstags
iCal
Fortbildung, Workshop
Digitaler Dienstag
Offener Kanal Flensburg
Leitung:
Tanja Zimmer
Lehrer*innenStudierende

Offener Kanal Flensburg

24937 Flensburg
Sankt Jürgen Str 95

»

"Augmented Reality, Virtual Reality und Mixed Reality – was sind die Unterschiede, welches die Gemeinsamkeiten, welche Anwendungen und Apps gibt es für moderne Smartphones und Tablets und wie lassen sich diese mit Kindern und Jugendlichen kreativ nutzen?

Wir begeben uns auf eine kleine interaktive Reise in die Realitäten der Zukunft …"

Das Angebot wird mit 5-15 teilnehmenden Personen stattfinden.

dghd22: Transformationen – Perspektiven auf eine postdigitale Hochschullehre

bereits vergangen
Dienstag6.Sep '224 Tage
iCal
Kongress
Deutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik
Hochschullehrende
»

FabricaDigitalis Sprechstunde

bereits vergangen
Freitag2.Sep '2213:00 Uhr 2 Std.
Logo der Europa-Universität Flensburg
iCal
Kollegiale Beratung
FabricaDigitalis Sprechstunde
FabricaDigitalis
Hochschullehrende

Raum HEL 060 (Camelot)

»

Die FabricaDigitalis Sprechstunde ist für alle Fragen zum Thema Lehre und Digitalität/Digitalisierung da, zu denen Sie Unterstützung bei der Umsetzung benötigen und zu denen es bislang keine Unterstützungsstrukturen innerhalb der EUF gibt. Das FabricaDigitalis-Team, Gast-Expert:innen sowie Lehrende, die an der Sprechstunde teilnehmen, beraten gemeinsam zu Umsetzungs- und Lösungsmöglichkeiten.

#Diklusion: Zeitgemäße Bildung in einem digital-inklusiven Unterricht

bereits vergangen
Donnerstag1.Sep '2215:30 Uhr 2.5 Std.
Logo der Europa-Universität Flensburg
1
Logo des Digitalen Donnerstags
iCal
Fortbildung, Workshop
Digitaler Donnerstag
Europa-Universität Flensburg
Leitung:
Dr. Lea Schulz
Lehrer*innenStudierende

Europa-Universität Flensburg

»

"Ein Unterricht in heterogenen Lernsettings ist stets ein Gleichgewicht zwischen Individualisierung und Kooperation. Digitale Medien können dabei die Teilhabe am Unterricht, an Bildung und an der Gesellschaft erhöhen. Digitale Medien und Inklusion (#Diklusion) ergeben zusammengedacht einen zeitgemäßen Unterricht in heterogenen Lerngruppen, der von passgenauem Unterricht durch Individualisierung und Kooperation der Lernenden geprägt ist. Hierzu gehören auch die Kommunikation im multiprofessionellen Team, die Frage der diklusiven Haltung sowie die differenzierte Planung von Unterricht.  Im Workshop werden Ideen für eine digital-inklusive Bildung in der Schule anhand vieler Praxisbeispiele aufgezeigt."

Recht in der Online-Lehre

bereits vergangen
Donnerstag1.Sep '229:00 Uhr 4 Std.
Logo der Europa-Universität Flensburg
iCal
Fortbildung, Workshop
ReflActive Teaching
Europa-Universität Flensburg
Hochschullehrende
»

"Für die Lehre benötigt man eine Vielzahl von Materialien und greift dabei nicht nur auf die Bibliothek, sondern auch auf das Internet zurück. Zusätzlich werden ggf. Videos von YouTube genutzt. Hierbei stellt man sich zuweilen die Frage "Darf ich das? Und wenn ja, in welchem Umfang?". Möchte man sodann auch noch mediengestützte Lehre mit dem Einsatz verschiedener Tools anbieten, kommen häufig datenschutzrechtliche Bedenken. Bei einem Blick in die AGB werden diese sogar noch verstärkt.
Der Workshop beleuchtet daher die Möglichkeiten und Grenzen in Hinblick auf das Urheber-, Medien. Und Datenschutzrecht in der Lehre."

FabricaDigitalis Sprechstunde

bereits vergangen
Freitag26.Aug '2213:00 Uhr 2 Std.
Logo der Europa-Universität Flensburg
iCal
Kollegiale Beratung
FabricaDigitalis Sprechstunde
FabricaDigitalis
Hochschullehrende

Raum HEL 060 (Camelot)

»

Die FabricaDigitalis Sprechstunde ist für alle Fragen zum Thema Lehre und Digitalität/Digitalisierung da, zu denen Sie Unterstützung bei der Umsetzung benötigen und zu denen es bislang keine Unterstützungsstrukturen innerhalb der EUF gibt. Das FabricaDigitalis-Team, Gast-Expert:innen sowie Lehrende, die an der Sprechstunde teilnehmen, beraten gemeinsam zu Umsetzungs- und Lösungsmöglichkeiten.

IT2School – Teil 1

bereits vergangen
Donnerstag25.Aug '2215:30 Uhr 2.5 Std.
1
Logo des Digitalen Donnerstags
iCal
Fortbildung
Digitaler Donnerstag
IQSH
Leitung:
Andreas Matz, Timo Räker, Dr. Gunnar Hansen
Lehrer*innen
»

"IT2School besteht im Kern aus einem Materialpaket, das sowohl konkrete Unterrichtsmaterialien als auch haptische Materialien, wie z. B. Mikrocontroller, enthält. Das Projekt basiert auf einer Bildungspartnerschaft zwischen einer Schule, die das Material einsetzt und einem Unternehmen oder einer Stiftung, die das Material finanziert."

Medienkompetenz­strategie: Beteiligungsworkshops

bereits vergangen
Donnerstag18.Aug '2210:00 Uhr 3 Std.
Logo der Europa-Universität Flensburg
iCal
Workshop
Offener Kanal Flensburg
HochschullehrendeHochschulpersonalLehrer*innenPädagogische FachkräfteStudierende

HEIDE: Offener Kanal Westküste, Am Kirchhof, 1-5 25746 Heide
LÜBECK: Offener Kanal Lübeck, Kanalstraße 42-48, 23552 Lübeck
FLENSBURG: Offener Kanal Flensburg, St.-Jürgen-Str. 95, 24937 Flensburg

»

"Die Leitlinie Medienkompetenz stellt den Menschen in den Mittelpunkt. Es gilt, allen Menschen in Schleswig-Holstein zu ermöglichen, selbstbestimmt und sicher sowie konstruktiv-kritisch und produktiv mit digitalen Medien zu agieren. Die Vermittlung von Medienkompetenz bedeutet, den Menschen zu fördern und zu unterstützen, mündig mediennutzend zu sein oder zu werden. Digitalität bestimmt Gesellschaft und Kultur. Interaktive Mediennutzung ist Alltag. In diesem Sinne ist die Vermittlung von Medienkompetenz Pflicht, nicht Kür, denn Medienkompetenz ist eine Schlüsselkompetenz und zentraler Baustein unserer freiheitlich-demokratischen Grundordnung."

Medienkompetenz­strategie: Umfrage

bereits vergangen
Donnerstag18.Aug '2210:00 Uhr 15 Min.Frist
iCal
Beteiligungsverfahren
Offener Kanal Flensburg
HochschullehrendeHochschulpersonalLehrer*innenPädagogische FachkräfteStudierende
»

"Die Landesregierung Schleswig-Holstein möchte zusammen mit allen Schleswig-Holsteinerinnen eine Strategie zur Medienkompetenzförderung erstellen. Im Rahmen dieser Umfrage können Sie mitgestalten, wie Medienkompetenz in Schleswig-Holstein in den nächsten Jahren konkretisiert und gefördert werden soll. Mit Hilfe der bereits erstellten Leitlinie Medienkompetenz und einer Arbeitsgruppe mit Expertinnen aus dem Land, sind erste Ziele formuliert worden. Zu diesen können Sie in dieser Umfrage Ihre Gedanken und Anmerkungen loswerden."

Praxis-Forum „Campusgestaltung & digital“

bereits vergangen
Dienstag16.Aug '2210:00 Uhr 6 Std.
Logo der Europa-Universität Flensburg
iCal
Workshop
FabricaDigitalis Praxis-Forum
FabricaDigitalis
HochschullehrendeHochschulpersonalLehrer*innenPädagogische FachkräfteStudierende

FabricaDigitalis Sprechstunde

bereits vergangen
Freitag12.Aug '2213:00 Uhr 2 Std.
Logo der Europa-Universität Flensburg
iCal
Kollegiale Beratung
FabricaDigitalis Sprechstunde
FabricaDigitalis
Hochschullehrende

Raum HEL 060 (Camelot)

»

Die FabricaDigitalis Sprechstunde ist für alle Fragen zum Thema Lehre und Digitalität/Digitalisierung da, zu denen Sie Unterstützung bei der Umsetzung benötigen und zu denen es bislang keine Unterstützungsstrukturen innerhalb der EUF gibt. Das FabricaDigitalis-Team, Gast-Expert:innen sowie Lehrende, die an der Sprechstunde teilnehmen, beraten gemeinsam zu Umsetzungs- und Lösungsmöglichkeiten.

FabricaDigitalis Sprechstunde

bereits vergangen
Freitag5.Aug '2213:00 Uhr 2 Std.
Logo der Europa-Universität Flensburg
iCal
Kollegiale Beratung
FabricaDigitalis Sprechstunde
FabricaDigitalis
Hochschullehrende

Raum HEL 060 (Camelot)

»

Die FabricaDigitalis Sprechstunde ist für alle Fragen zum Thema Lehre und Digitalität/Digitalisierung da, zu denen Sie Unterstützung bei der Umsetzung benötigen und zu denen es bislang keine Unterstützungsstrukturen innerhalb der EUF gibt. Das FabricaDigitalis-Team, Gast-Expert:innen sowie Lehrende, die an der Sprechstunde teilnehmen, beraten gemeinsam zu Umsetzungs- und Lösungsmöglichkeiten.

Spiele programmieren mit GB Studies

bereits vergangen
Samstag2.Jul '2213:00 Uhr 2 Tage
iCal
Workshop
Chaostreff Flensburg e.V.
Studierende

Apenrader Straße 49, Flensburg

»

"Du bist technik- und/oder spielebegeistert und willst dich mit Gleichgesinnten austauschen? Du willst verstehen wie Computerspiele funktionieren? Du willst mal reinschnuppern und erste Schritte von Game Design und der Programmierung von Spielen machen? Dann ist dieser Anfänger*innen-Workshop genau das richtige für euch.
Wir wollen programmieren, hacken, Ideen entwickeln, Technik kennenlernen und ausprobieren. Katha und Pia werden euch an den beiden Tagen zeigen, wie ihr mit der Software GB Studios eurer eigenes Spiel entwickeln könnt.
Alles was ihr dafür braucht, ist ein Gerät mit Windows/Linux/MacOs, auf dem ihr Software installieren könnt und ein Setup für Videokonferenzen (Internet, Headset und Kamera). Wenn ihr das nicht habt, könnt ihr euch das nach Absprache beim Chaostreff-Flensburg e. V. leihen."

Qualität in der Hochschullehre mit digitalen Medien #6

bereits vergangen
Montag27.Jun '2214:00 Uhr 1 Stunde
iCal
Online-Konferenz
IWM Leibniz-Institut für Wissensmedien
Hochschullehrende
»

"Digitale Medien in der Lehre einzusetzen ist gefragt wie nie – die Lehre qualitativ hochwertig zu gestalten, bleibt aber eine Herausforderung. Daher greift e-teaching.org das Thema zusammen mit Expertinnen und Experten ab Mai in einem Themenspecial und in der Veranstaltungsreihe „Qualität in der Hochschullehre mit digitalen Medien: definieren – messen – weiterentwickeln“ auf."

Sommerfest im IDEENREICH

bereits vergangen
Samstag25.Jun '2214:00 Uhr 4 Std.
iCal
Workshop
fablab IDEENREICH
ForschendeHochschullehrendeHochschulpersonalLehrer*innenPädagogische FachkräfteSchüler*innenStudierende

Hochschule Flensburg
University of Applied Sciences
Gebäude 13
Kanzleistr. 91-93
24943 Flensburg

»

"Ab 14 Uhr erwarten euch tolle Mitmachaktionen für Groß und Klein, spannende Projektvorstellungen sowie Führungen durch das FabLab. Außerdem gibt's Snacks und Drinks und viel Zeit zum Schnacken und Austauschen. Um 17 Uhr schmeißen wir den Grill an und lassen den Abend bei einem PubQuiz ausklingen. Egal ob Studierende, Start-Ups, Kooperationsparterinnen, KMUs, Schülerinnen und Lehrkräfte, OpenLab-Besucher*innen… Alle sind herzlich willkommen!"

Digitaltag 2022

bereits vergangen
Freitag24.Jun '221 Tag
iCal
Erfahrungsaustausch, Exkursion, Hackathon, Online-Konferenz, Online-Podiumsdiskussion, Tagung, Vortrag
DFA Digital für alle GmbH
ForschendeHochschullehrendeLehrer*innenStudierende

DFA Digital für alle
Albrechtstr. 10
10117 Berlin
030 27576-260
info@digitaltag.eu

»

"Überall in Deutschland kommen am Aktionstag Menschen zusammen, um Digitalisierung gemeinsam zu diskutieren, zu entdecken und besser kennenzulernen. Für alle ist etwas dabei: Für Kinder und ältere Menschen, für Anfänger oder Fortgeschrittene, vor Ort oder im Online-Format."

Statuskonferenz zum Digitalpakt Schule 2022

bereits vergangen
Donnerstag23.Jun '222 Tage
iCal
Online-Konferenz, Online-Podiumsdiskussion, Workshop
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
HochschullehrendeLehrer*innenStudierende

World Conference Center Bonn
und im digitalen Raum​

»

"Mit dem DigitalPakt Schule unterstützt der Bund die Schulen in ganz Deutschland seit 2019 bei Investitionen in die digitale Bildungsinfrastruktur. Wie sieht die Umsetzung des DigitalPaktes vor Ort in den Kommunen aus? Welche Lerninfrastrukturen konnten geschaffen werden? Sowohl vor Ort in Bonn als auch in Online-Formaten erwartet Sie ein vielfältiges Programm, das einen Einblick in die ersten Jahre des DigitalPakt Schule gibt. Mit der Konferenz soll ein Raum für Diskussionen über Erfahrungen ebenso wie über neue Ideen gegeben werden."

Qualität in der Hochschullehre mit digitalen Medien #5

bereits vergangen
Montag20.Jun '2214:00 Uhr 1 Stunde
iCal
Online-Konferenz
IWM Leibniz-Institut für Wissensmedien
Hochschullehrende
»

"Digitale Medien in der Lehre einzusetzen ist gefragt wie nie – die Lehre qualitativ hochwertig zu gestalten, bleibt aber eine Herausforderung. Daher greift e-teaching.org das Thema zusammen mit Expertinnen und Experten ab Mai in einem Themenspecial und in der Veranstaltungsreihe „Qualität in der Hochschullehre mit digitalen Medien: definieren – messen – weiterentwickeln“ auf."

Tagung Bildung und digitaler Kapitalismus

bereits vergangen
Montag20.Jun '2214:00 Uhr 2 Tage
iCal
Konferenz, Tagung, Workshop
Akademie der Kulturellen Bildung
ForschendeHochschullehrendeLehrer*innen

Akademie der Kulturellen Bildung in Remscheid Küppelstein 34, 42857 Remscheid
und als Online-Tagung

»

Der digitale Kapitalismus hat eine neue Konzentration von Kapital, Wissen und Macht hervorgebracht, die es bislang in der Geschichte so nicht gab. Es geht um eine umfassende Ausbeutung persönlicher Datenprofile und eine massive Kommerzialisierung und Einflussnahme auf Lebenswelten, gesellschaftliche Kommunikation und Bildungsorte. Bildung und Medienbildung sind herausgefordert, hierauf eine Antwort zu geben und sich zu positionieren.

Gruppenarbeit hybrid, online und in Präsenz – Varianten, Impulse, Ideen

bereits vergangen
Freitag17.Jun '2210:00 Uhr 7 Std.
iCal
Fortbildung, Workshop
Hochschule Flensburg
HochschullehrendeLehrer*innenStudierende

In Präsenz (Campus der Hochschule Flensburg)

»

"Lernen Sie verschiedene Formen von Gruppenarbeit und ihre spezifische Eignung kennen, erproben Sie einige davon, tauschen Sie sich mit Kolleg*innen über Best Practice Ansätze in der Online-Lehre aus und stellen Sie sich Ihr kleines, passgenaues, hybrides, onlinebasiertes oder präsenzorientiertes Repertoire zusammen."

Future Skills
an Hochschulen

bereits vergangen
Mittwoch15.Jun '2212:00 Uhr 6 Std.
iCal
Konferenz
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU), KMK Kultusminister Konferenz
HochschullehrendeHochschulpersonal

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Christian-Albrechts-Platz 4
24118 Kiel, Deutschland

»

"'Future Skills an Hochschulen' - welche zeitlichen, digitalen und physischen Räume brauchen wir dafür an den Hochschulen? Wie sehen die Lernszenarien und Erfolgsmodelle an Hochschulen aus? Und wo müssen sich Hochschulen verändern? Unter der Schirmherrschaft von KMK-Präsidentin und Bildungsministerin Karin Prien hat das Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein zusammen mit der Kultusministerkonferenz (KMK) und dem Stifterverband als Partner sowie den Mitveranstaltern, der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und dem Wissenschaftszentrum Kiel, eine Impulsveranstaltung zu einem brisanten Thema veranstaltet."

DigiDi-Cafe – Erfahrungsaustausch zum eigenen pädagogischen Medieneinsatz

bereits vergangen
Dienstag14.Jun '2215:30 Uhr 2 Std.
1
Logo des Digitalen Donnerstags
iCal
Erfahrungsaustausch, Talkrunde, Workshop
Digitaler Dienstag
Offener Kanal Flensburg, Stadt Flensburg
HochschullehrendeLehrer*innenPädagogische FachkräfteStudierende

noch nicht verfügbar

»

"Das DigiDi-Cafe ist ein offener Raum, für Austausch und kollegiale Beratung rund um die Vermittlung von Medienkompetenz im Kindes- und Jugendalter. In einem an Barcamp/Openspace angelehnten Format, setzen wir uns zu Beginn des Treffens gemeinsam die Agenda mit Ihren Themen."

TechWednesday

bereits vergangen
Dienstag14.Jun '2212:00 Uhr 90 Min.
iCal
Barcamp
TechWednesday
Hochschule Flensburg
HochschullehrendeStudierende

Dock 1 (UG Audimax)

»

"Immer am ersten Mittwoch im Monat treffen wir uns zum TechWednesday. Statt starrer Agenda oder festgelegtem Curriculum kommen hier die Inhalte von den Teilnehmer*innen. Die Themen mit dem meisten Zuspruch vom Publikum werden je 15 Minuten vorgetragen und dann diskutiert."

Lasercutter Führerschein

bereits vergangen
Dienstag14.Jun '2212:00 Uhr 4 Std.
iCal
Werkstatt/Übung, Workshop
fablab IDEENREICH, Hochschule Flensburg
HochschullehrendeHochschulpersonalLehrer*innenStudierende

Ideenreich, Containergebäude 13 auf dem Campus der
Hochschule Flensburg
Kanzleistraße 91–93
24943 Flensburg

»

"Im OpenLab kann mit unseren 3D-Druckern, der Standbohrmaschine, dem Lasercutter, der Lötstation und noch einigen anderen Werkzeugen an Projekten frei gearbeitet werden. Nach kurzer Einweisung kann hier selbst reparieren, entwerfen und gestalten. Auch ohne Vorkenntnisse sind alle Interessierten gern gesehen und ein Team steht jederzeit hilfsbereit zur Verfügung."

didacta 2022 – die Bildungsmesse

bereits vergangen
Dienstag14.Jun '223 Tage
iCal
Online-Konferenz, Online-Podiumsdiskussion, Workshop
Landesmesse Stuttgart GmbH
HochschullehrendeLehrer*innen

Messeplatz 1
50679 Köln
Deutschland

»

"Nach drei Jahren ohne persönlichen Austausch vor Ort stand die Bedeutung der didacta als zentrales Diskussionsforum, größter Weiterbildungskongress und wichtigste gesellschaftspolitische Bühne der Branche besonders im Fokus. Dabei hat die Messe ein starkes Signal für die Zukunft der Bildung gesetzt und gezeigt, dass alle Bildungsbereiche einen dynamischen Reform- und Veränderungsprozess durchlaufen müssen, um erfolgreich auf neue Herausforderungen reagieren zu können."

Qualität in der Hochschullehre mit digitalen Medien #4

bereits vergangen
Montag13.Jun '2214:00 Uhr 1 Stunde
iCal
Online-Konferenz
IWM Leibniz-Institut für Wissensmedien
Hochschullehrende
»

"Digitale Medien in der Lehre einzusetzen ist gefragt wie nie – die Lehre qualitativ hochwertig zu gestalten, bleibt aber eine Herausforderung. Daher greift e-teaching.org das Thema zusammen mit Expertinnen und Experten ab Mai in einem Themenspecial und in der Veranstaltungsreihe „Qualität in der Hochschullehre mit digitalen Medien: definieren – messen – weiterentwickeln“ auf."

Medienbezogene Lehrkompetenz

bereits vergangen
Freitag10.Jun '2210:00 Uhr 7 Std.
Logo der Europa-Universität Flensburg
iCal
Fortbildung, Workshop
ReflActive Teaching
Europa-Universität Flensburg
HochschullehrendeLehrer*innenStudierende
»

"In den letzten Semestern hat die digitale Lehre pandemiebedingt einen großen Schub erfahren: synchrone und asynchrone Lehrszenarien, Seminare per Videokonferenz, hybride Veranstaltungen – all dies gehört nun zum Angebotsspektrum deutscher Hochschulen. In diesem Workshop wollen wir uns den didaktischen Kompetenzen widmen, die für die Durchführung guter digitaler Lehre wichtig ist. Dabei geht es weniger um die technischen Aspekte als darum, die eigenen Lehrziele in digital-synchronen Veranstaltungen oder Blended-Learning-Szenarien zu erreichen, ein produktives Arbeiten zu ermöglichen und den Kontakt zu den Studierenden auch im digitalen Raum positiv zu gestalten."

Symposium 07 Digitalisierung und Musik: Musik– Digitalisierung–Bildung

bereits vergangen
Freitag10.Jun '229:00 Uhr 8 Std.
iCal
Konferenz, Tagung, Vortrag
Bergische Universität Wuppertal, Lehrstuhl Didaktik der Visuellen Kommunikation
HochschullehrendeLehrer*innenStudierende

Bergische Universität Wuppertal, Campus Grifflenberg, M.09
und Evangelische Studierendengemeinde Wuppertal

»

"Die vom Forum für Digitalisierung und Mediendidaktik in der Lehrerbildung und der Fachgruppe Musikpädagogik gemeinsam organisierte Fachtagung beschäftigt sich mit Fragen zu musikbezogenen Lehr- und Lernprozessen in digitalen Kontexten, z.B.: Wie können digitale Medien fachliches Lernen unterstützen? Welche Rolle spielen dafür die alltägliche Mediennutzung und die Hörgewohnheiten der Schüler*innen? Wie kann der durch immer neue technische Möglichkeiten vorangetriebene Wandel der Musik sinnvoll im Unterricht thematisiert werden?"

TINCON Berlin 2022

bereits vergangen
Freitag10.Jun '222 Tage
iCal
Konferenz, Workshop
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Lehrer*innenSchüler*innenStudierende

TINCON Studios Berlin Kreuzberg

»

"Die TINCON ist die Konferenz für digitale Jugendkultur. Das heißt in Talks, Workshops und Q&As geben Speaker:innen ihr Können und Wissen an das junge Publikum weiter. Die Themen sind dabei so vielfältig wie euer Social Media Feed. Es geht um Popkultur, Lifestyle und Tech. Es geht aber auch um Netzpolitik, Aktivismus und Wissenschaft. Die TINCON ist ein geschützter Ort, an dem sich junge Leute von 13 bis 25 Jahren vernetzen, informieren und mit Idolen austauschen können. Ein Event, das sie selbst mitgestalten."

Partizipation und Inklusion in Technikentwicklung mit vulnerablen Gruppen

bereits vergangen
Donnerstag9.Jun '228:45 Uhr 5 Std.
iCal
Tagung, Vortrag
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
ForschendeHochschullehrendeLehrer*innenStudierende

online (Zoom-Konferenz)

»

"Das interdisziplinäre Forschungsprojekt INTIA – „Inklusive Entwicklung von Methoden und Technologien für digitale Hilfen zur Alltagsbewältigung in der Behinderten- und Erziehungshilfe“, gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), erforscht und entwickelt inklusive Technologieentwicklung mit benachteiligten Jugendlichen aus den Perspektiven der Medienforschung und Medienpädagogik, der Sozialen Arbeit, der Informatik sowie des Service Design."

re:publica 2022 “Any Way the Wind Blows”

bereits vergangen
Mittwoch8.Jun '223 Tage
iCal
Konferenz, Online-Konferenz, Tagung, Vortrag, Workshop
HochschulpersonalStudierende

Berlin

»

"Die re:publica Berlin, das Festival für die digitale Gesellschaft, fand vom 8.-10. Juni 2022 in der Arena Berlin und dem Festsaal Kreuzberg statt und stand in diesem Jahr unter dem Motto 'Any Way the Wind Blows'."

Soundscapes mit Apps

bereits vergangen
Dienstag7.Jun '2215:30 Uhr 2 Std.
1
Logo des Digitalen Donnerstags
iCal
Fortbildung, Workshop
Digitaler Dienstag
Offener Kanal Flensburg, Stadt Flensburg
Lehrer*innenPädagogische FachkräfteStudierende

Offener Kanal Flensburg

24937 Flensburg
Sankt-Jürgen Str. 95

»

"Ein Musikinstrument trägt fast jeder ständig mit sich herum: das Smartphone. Mit und ohne musikalische Vorkenntnisse musizieren wir mit Apps für Tablet und Smartphone, Android und Apple. Produziert werden, je nach Bedarf, komplette Songs und Beats, Jingles und Soundscapes als Hintergrundmusik und Geräusche für den eigenen Film oder das YouTube-Video."

Kolloquium: Digital InForm

bereits vergangen
Dienstag7.Jun '2214:15 Uhr 1.5 Std.
Logo der Europa-Universität Flensburg
iCal
Workshop
Digital InForm, ReflActive Teaching
FabricaDigitalis, Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW)
HochschullehrendeHochschulpersonal

Camelot

»

"FabricaDigitalis und Hochschuldidaktik laden Sie herzlich ein zu Digital InForm, einem Angebot für Lehrende der Europa-Universität Flensburg zur Weiterentwicklung der digital gestützten Lehr- und Lernformen in Ihren Lehrveranstaltung(en)."

Schleswig-HolsteinJetzt bewerben für Best of Digitales!

bereits vergangen
Dienstag7.Jun '221 TagFrist
iCal
Wettbewerb
Ministerium für Digitalisierung SH
ForschendeHochschullehrendeStudierende
»

Vom fühlbaren Farbkompass für Menschen mit Sehbehinderung über einen Medienkoffer mit technischen Geräten für Seniorinnen und Senioren bis zu einem Verein, der sich für Videospiele "made in Schleswig-Holstein" einsetzt – diese und viele weitere spannende Projekte hat der Digitalisierungspreis des Landes "Best of DIGITALES.SH" bislang gewürdigt. In diesem Jahr wird er bereits zum fünften Mal vergeben.

Digitale Filmanalyse mit der Filmbox

bereits vergangen
Donnerstag2.Jun '222.5 Std.
1
Logo des Digitalen Donnerstags
iCal
Fortbildung, Workshop
Digitaler Donnerstag
Europa-Universität Flensburg, IQSH, Stadt Flensburg
HochschullehrendeLehrer*innenStudierende

vorr. IQSH / noch nicht bekannt

»

"Die Fortbildung vermittelt anhand des Kurzfilms „Rosa sieht Schwarz" (2017) und der bekannten Literaturverfilmung von „Effi Briest" (1974) eine Einführung in die Arbeit mit der digitalen Filmbox. Diese ist ein browserbasiertes Werkzeug zur Kommentierung, Strukturierung und Analyse von Filmen und Filmausschnitten. Die Funktionalität der Filmbox ermöglicht eine rein digitale Filmanalyse im Unterricht. Eine Internetanbindung ist ausdrücklich nicht notwendig. Schülerinnen und Schüler werden motiviert, sich Film bzw. Filmausschnitte mit oder ohne Aufgabenstellung auf drei Ebenen (textuell, visuell und fachsystematisch) inhaltlich und formal zu erschließen und ihre Ergebnisse interaktiv zu präsentieren."

„Deine Geschichten und Erlebnisse im Bild“ Comics als Medienprojekt und digitales Ausdrucksmittel

bereits vergangen
Dienstag31.Mai '2215:30 Uhr 2 Std.
1
Logo des Digitalen Donnerstags
iCal
Fortbildung, Workshop
Digitaler Dienstag
Offener Kanal Flensburg, Stadt Flensburg
Lehrer*innenPädagogische FachkräfteStudierende

Offener Kanal Flensburg

24937 Flensburg
Sankt-Jürgen Str. 95

»

Fotocomics sind ein ideales Medium, um Einzelne oder Gruppen auf kreative Art zu faszinieren, denn Comicsprache ist für Kinder und Jugendliche ein vertrautes Ausdrucksmittel. Sie ermöglicht es, Gefühle und Interessen plakativ und mit einer gewissen Distanz auszudrücken und sie anderen zu zeigen.

Digitale Medien und Sprachförderung

bereits vergangen
Dienstag24.Mai '2215:30 Uhr 2 Std.
1
Logo des Digitalen Donnerstags
iCal
Fortbildung, Workshop
Digitaler Dienstag
Digitaler Dienstag
Lehrer*innenPädagogische FachkräfteStudierende

Offener Kanal Flensburg

24937 Flensburg
Sankt-Jürgen Str. 95

»

"Für den Schriftspracherwerb sind Sprechen und Zuhören von besonderer Bedeutung. Mit digitalen Medien können Bildungsumgebungen geschaffen werden, die Kinder zum entdeckenden Lernen und Handeln anregen. Mit praktischen Tipps und Übungen rund um Bilderbücher, Lern-Software, Bilderbuch-Apps und weiteren kostenlosen Apps zu den Bereichen Foto, Video und Audio erhalten die Teilnehmer*innen Anregungen und Denkanstöße zur Gestaltung von sprachbildenden Situationen."

Qualität in der Hochschullehre mit digitalen Medien #3

bereits vergangen
Montag23.Mai '2214:00 Uhr 1 Stunde
iCal
Online-Konferenz
IWM Leibniz-Institut für Wissensmedien
Hochschullehrende
»

"Digitale Medien in der Lehre einzusetzen ist gefragt wie nie – die Lehre qualitativ hochwertig zu gestalten, bleibt aber eine Herausforderung. Daher greift e-teaching.org das Thema zusammen mit Expertinnen und Experten ab Mai in einem Themenspecial und in der Veranstaltungsreihe „Qualität in der Hochschullehre mit digitalen Medien: definieren – messen – weiterentwickeln“ auf."

DigiDi-Cafe – Erfahrungsaustausch zum eigenen pädagogischen Medieneinsatz

bereits vergangen
Dienstag17.Mai '2215:30 Uhr 2 Min.
1
Logo des Digitalen Donnerstags
iCal
Erfahrungsaustausch, Workshop
Digitaler Dienstag
Digitaler Dienstag
Lehrer*innenPädagogische FachkräfteStudierende

nicht verfügbar

»

"Das DigiDi-Cafe ist ein offener Raum, für Austausch und kollegiale Beratung rund um die Vermittlung von Medienkompetenz im Kindes- und Jugendalter. In einem an Barcamp/Openspace angelehnten Format, setzen wir uns zu Beginn des Treffens gemeinsam die Agenda mit Ihren Themen. Das DigiDi-Cafe ist dabei auch der Ort, für den Austausch über und die Reflexion Ihrer praktischen Erfahrungen aus dem Einsatz, der in den vorangegangenen Fortbildungen erlernten Methoden und Inhalte."

Qualität in der Hochschullehre mit digitalen Medien #2

bereits vergangen
Montag16.Mai '2214:00 Uhr 1 Stunde
iCal
Online-Konferenz
IWM Leibniz-Institut für Wissensmedien
Hochschullehrende
»

"Digitale Medien in der Lehre einzusetzen ist gefragt wie nie – die Lehre qualitativ hochwertig zu gestalten, bleibt aber eine Herausforderung. Daher greift e-teaching.org das Thema zusammen mit Expertinnen und Experten ab Mai in einem Themenspecial und in der Veranstaltungsreihe „Qualität in der Hochschullehre mit digitalen Medien: definieren – messen – weiterentwickeln“ auf."

Warum Medien in Kita, Hort und Grundschule?

bereits vergangen
Dienstag10.Mai '2215:30 Uhr 2 Std.
1
Logo des Digitalen Donnerstags
iCal
Fortbildung, Workshop
Digitaler Dienstag
Digitaler Dienstag
Lehrer*innenPädagogische FachkräfteStudierende

Offener Kanal Flensburg

24937 Flensburg
Sankt-Jürgen Str.

»

"Kinder entdecken mit all ihren Sinnen ihre Umwelt. Sie lernen an Gesehenem, Gehörtem und Gefühltem. Nicht zuletzt durch Eltern und Geschwister haben Medien einen großen Stellenwert im Leben und in der Welt von Kindern, sind Teil der Lebenswirklichkeit. Oft wissen bereits Kleinkinder, wie man am Tablet "wischen" muss, um zur Lieblingsapp zu gelangen oder zum nächsten Video zu springen. Sollte man nun Kinder in ihren frühen Lebensjahren vor diesem Einfluss beschützen und Schonräume der Kindheit und Jugend bewahren oder aber digitale Medien in die pädagogische Arbeit mit aufnehmen?"

Maker Education

bereits vergangen
Donnerstag5.Mai '2215:30 Uhr 2.5 Std.
1
Logo des Digitalen Donnerstags
iCal
Fortbildung, Workshop
Digitaler Donnerstag
Digitaler Donnerstag
Lehrer*innenStudierende

Es ist geplant, die Veranstaltung in Präsenz an der Auguste-Viktoria-Schule durchzuführen. Anmeldung und Info via E-Mail.

»

"'Maker Education' bezeichnet einen meist mit dem Lernen im MINT- und im ästhetischen Bereich verbundenen Ansatz problembasierten sowie handlungs- und projektorientierten Lernens.
Hierbei stehen die in der KMK-Strategie „Bildung in der digitalen Welt“ geforderten 4K-Kompetenzen im Vordergrund und der Blick wird auch auf eine sich verändernde Lehrerrolle gerichtet."

Safer use: Handynutzung & Urheberrechte

bereits vergangen
Dienstag3.Mai '2212:00 Uhr 2 Std.
1
Logo des Digitalen Donnerstags
iCal
Fortbildung, Workshop
Digitaler Dienstag
Digitaler Dienstag
Lehrer*innenPädagogische FachkräfteStudierende

Offener Kanal Flensburg

24937 Flensburg
Sankt-Jürgen Str. 95

»

"Immer mehr private Fotos, Videos, Kontakte und andere persönliche Daten werden auf den Geräten der Kinder und Jugendlichen gespeichert - umso wichtiger ist es Smartphones und auch Tablets richtig abzusichern. Jedoch nicht alle Jugendlichen haben ausreichend Kenntnis über Urheberrecht, Datenschutz und Sicherheit.

Das Ziel dieser Fortbildung ist es daher Wege aufzuzeigen, wie Jugendliche selbst etwas zu ihrer eigenen Smartphone-Sicherheit beitragen können."

Qualität in der Hochschullehre mit digitalen Medien #1

bereits vergangen
Montag2.Mai '2214:00 Uhr 1 Stunde
iCal
Online-Konferenz
IWM Leibniz-Institut für Wissensmedien
Hochschullehrende
»

"Digitale Medien in der Lehre einzusetzen ist gefragt wie nie – die Lehre qualitativ hochwertig zu gestalten, bleibt aber eine Herausforderung. Daher greift e-teaching.org das Thema zusammen mit Expertinnen und Experten ab Mai in einem Themenspecial und in der Veranstaltungsreihe „Qualität in der Hochschullehre mit digitalen Medien: definieren – messen – weiterentwickeln“ auf."

BigBrotherAwards 2022

bereits vergangen
Freitag29.Apr '221 Tag
iCal
Preisverleihung, Wettbewerb
ForschendeHochschullehrendeHochschulpersonalLehrer*innenStudierende
»

"Seit dem Jahr 2000 werden in Deutschland die BigBrotherAwards an Firmen, Organisationen und Personen verliehen, die in besonderer Weise und nachhaltig die Privatsphäre von Menschen beeinträchtigen sowie persönliche Daten verkaufen oder gegen ursprüngliche Interessen verwenden. Die BigBrotherAwards sind ein internationales Projekt: In bisher 19 Ländern wurden gefährliche Machenschaften für Menschen und Demokratie mit diesen Preisen ausgezeichnet."

Ozobots im Mathematik- und Physikunterricht der Sekundarstufe I und II [mathe.sh A1, M1]

bereits vergangen
Donnerstag28.Apr '2215:30 Uhr 2.5 Std.
Logo der Europa-Universität Flensburg
1
Logo des Digitalen Donnerstags
iCal
Fortbildung, Workshop
Digitaler Donnerstag
Digitaler Donnerstag
Lehrer*innenStudierende

Europa-Universität Flensburg

24943 Flensburg
Auf dem Campus 1

»

"Ozobot - ein "R2D2", ein unverwüstlicher, kleiner Roboter. Programmierbar mit einem beliebigen internetfähigen Gerät, ohne Installation, ohne Kabel, keine Fehlerquelle. In der Veranstaltung soll der Einsatz in der Stochastik (vor allem 5 – Q2), der Kreismathematik in 8, Analysis in E und der Physik (Kinematik) ausprobiert werden - auch ohne PC/Laptop/Tablet.

Ein Satz Roboter ist im Raum Flensburg ausleihbar, so dass Sie die Geräte im Unterricht einsetzen können, ohne direkt selbst welche beschaffen zu müssen!"

Smartphone kreativ!

bereits vergangen
Dienstag26.Apr '2215:30 Uhr 2 Std.
1
Logo des Digitalen Donnerstags
iCal
Fortbildung, Workshop
Digitaler Dienstag
Digitaler Dienstag
HochschullehrendeLehrer*innenPädagogische FachkräfteStudierende

Offener Kanal Flensburg

24937 Flensburg
Sank-Jürgen Str. 95

»

"Das Smartphone hat sich von einem einfachen Mobiltelefon zu einem multimedialen Alleskönner entwickelt und stellt durch seine unzähligen Funktionen ein wichtiges Statussymbol und Prestigeobjekt der Heranwachsenden dar. Es ist nicht nur als mobile Informationsquelle zu sehen, sondern als Gegenstand, der fest in der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen verankert ist. Dabei stehen z.B. Trickfilmproduktion, Fotocollage oder Comicerstellung exemplarisch für die vielfältigen Methoden, wie sich diese „Multimediawerkstatt“ kreativ in die Kinder- und Jugendarbeit einbinden lässt."

Computer-Algebra-Systeme, Tabellenkalkulation und Dynamische Geometrie – Einsatzmöglichkeiten im MINT-Unterricht 

bereits vergangen
Donnerstag21.Apr '2211:43 Uhr 2.5 Std.
Logo der Europa-Universität Flensburg
1
Logo des Digitalen Donnerstags
iCal
Fortbildung, Workshop
Digitaler Donnerstag
Digitaler Donnerstag
ForschendeLehrer*innenStudierende

Es ist geplant, die VeranstaItung in der Europa-Universtät Flensburg stattfinden zu lassen. Informationen zur Anfahrt und genauen Räumlichkeiten erfolgen nach Anmeldung via E-Mail wenige Tage vor Beginn der Veranstaltung.

»

"Wie werte ich quantitative Daten und Funktionen im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht aus? Was ist grundsätzlich möglich? Welche Türen öffnen sich, wenn Mathematiksoftware zum selbstverständlichen (regelmäßigen/ständigen) Begleiter der Lernenden und Lehrenden wird? Das sind die zentralen Fragestellungen dieser Veranstaltung."

Experimente zum Klimawandel – der Klimakoffer(Sonderveranstaltung: digit. Donnerstag am Mittwoch)

bereits vergangen
Mittwoch20.Apr '2215:30 Uhr 2.5 Std.
1
Logo des Digitalen Donnerstags
iCal
Fortbildung, Workshop
Digitaler Donnerstag
Digitaler Donnerstag
Lehrer*innenStudierende

Europa-Universität Flensburg

24943 Flensburg
Auf dem Campus 1a

»

"Das Projekt „Der Klimawandel: verstehen und handeln“ verdeutlicht die Aspekte des Klimawandels auf einem für SchülerInnen verständlichen Niveau durch anschauliche Experimente und Inhalte. Für jede Altersklasse und jede Schulform findet sich dabei ein angemessenes Niveau. Im Zentrum steht der Klimakoffer, in dem die Experimente enthalten sind und der durch Lehr- und Lernmaterial unterstützt wird. Der Koffer kann über das Projekt bezogen werden."

FSK, Altersfreigaben für Kinofilme und DVD

bereits vergangen
Dienstag19.Apr '2215:30 Uhr 2 Std.
1
Logo des Digitalen Donnerstags
iCal
Fortbildung, Workshop
Digitaler Dienstag
Digitaler Dienstag
HochschullehrendeLehrer*innenPädagogische FachkräfteStudierende

Offener Kanal Flensburg

24937 Flensburg
Sankt-Jürgen Str.

»

"Die FSK ist eine Altersbeschränkung, die es für Trägermedien wie Kinofilme oder DVDs gibt. FSK heißt „Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft“ Eine FSK-Jury legt fest, ab welchem Alter ein Film für Kinder als unbedenklich erscheint. In den Prüfverfahren der FSK werden die Freigaben für fünf Altersstufen vorgenommen. Anhand von Trailern sollen die Teilnehmenden in das FSK-gängige Prüfverfahren eingeführt werden, bewerten und diskutieren diese mit dem Referenten."

Regionalkonferenz 2022 „DigitalPakt Schule“

bereits vergangen
Dienstag29.Mrz '2214:00 Uhr 4 Std.
iCal
Konferenz, Tagung, Vortrag
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
HochschullehrendeLehrer*innen

Schule Reinfeld

»

Die Digitalisierung der Schulen in Nordrhein-Westfalen geht weiter voran: Mit Stand vom 28. Februar 2022 hatten die Schulträger allein aus dem DigitalPakt Schule des Bundes rund 94 Prozent (rund 894 Millionen Euro) der ihnen insgesamt zur Verfügung stehenden Mittel beantragt. Auch die Programme zur Ausstattung von Lehrkräften sowie von Schülerinnen und Schülern mit besonderem Bedarf sind mit rund 98,5 beziehungsweise 97,5 Prozent abgerufener Mittel nahezu vollständig erschöpft.

Projektarbeit mit Medien – rechtliche Aspekte in Theorie und Praxis

bereits vergangen
Dienstag1.Mrz '2215:30 Uhr 2 Std.
1
Logo des Digitalen Donnerstags
iCal
Fortbildung, Workshop
Digitaler Donnerstag
Digitaler Donnerstag
HochschullehrendeLehrer*innenStudierende

Offener Kanal Flensburg
24937 Flensburg
Sankt-Jürgen Str. 95

»

Die Veranstaltung findet im Rahmen des digitalen Dienstages statt.

Medienrecht wird oftmals wenig bis gar nicht beachtet, das Internet zuweilen als rechtsfreier Raum empfunden. Dieser Workshop betrachtet die rechtlichen Aspekte bei der Produktion und Verwendung von Fotos, Musik, Videos und Text um ein Gespür dafür zu bekommen, wie das Material verwendet werden darf und wann evtl. Urheber- oder Persönlichkeitsrechte verletzt werden.

rC3 – remote Chaos Experience

bereits vergangen
Montag27.Dez '214 Tage
iCal
Fortbildung, Hackathon, Workshop
HochschullehrendeLehrer*innenStudierende
»

"Die rC3 wird eine Vielzahl von kleinen lokalen Events in den örtlichen Hackspaces mit einem gemeinsamen Programm von gestreamten Talks, Online-Workshops, Kunst, Kultur und verschiedensten Formen des vernetzten Zusammenseins."

Kolloquium: Digital InForm

bereits vergangen
Donnerstag9.Dez '2114:15 Uhr 1.5 Std.
Logo der Europa-Universität Flensburg
iCal
Erfahrungsaustausch
Digital InForm, ReflActive Teaching
FabricaDigitalis, Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW)
HochschullehrendeHochschulpersonal

Camelot

»

"FabricaDigitalis und Hochschuldidaktik laden Sie herzlich ein zu Digital InForm, einem Angebot für Lehrende der Europa-Universität Flensburg zur Weiterentwicklung der digital gestützten Lehr- und Lernformen in Ihren Lehrveranstaltung(en)."

Teaching in Times of COVID-19

bereits vergangen
Freitag3.Dez '2114:00 Uhr 2 Std.
Logo der Europa-Universität Flensburg
iCal
Fortbildung, Workshop
HochschullehrendeHochschulpersonal
»

Teaching in times of covid-19 and beyond: Teachers have adapted quickly to deal with the challenges of suddenly having to teach virtually. Many solutions have emerged that worked well not only as emergency solutions, but that we can and should consider keeping on even as we return to "normal". In this workshop, I will present current publication on what works and what doesn’t, and we will discuss your experiences and what you can learn from others’ experiences for your own teaching.

Save the Date: Medienkompetenztag Schleswig-Holstein

bereits vergangen
Samstag27.Nov '211 Tag
iCal
Fortbildung, Konferenz, Online-Konferenz, Talkrunde, Vortrag, Workshop
IQSH
ForschendeHochschullehrendeHochschulpersonalLehrer*innenSchüler*innenStudierende

Am Samstag, dem 27. November 2021 findet der Medienkompetenztag sowohl in den Räumlichkeiten des RBZ Technik Kiel Gaarden als auch digital statt.

»

Der Medienkompetenztag 2021 findet am 27. November 2021 statt. Nähere Infos folgen.

Es wird zahlreiche Themenbörsen und Workshops angeboten. Neben den Angeboten für die Schule wird es ein gesondertes Programm für Kita und Jugendarbeit geben.

Der Medienkompetenztag 2020 fand in diesem Jahr erstmalig digital statt.
20 Workshops, 9 Themenbörsen und 3 Vorträge konnten online besucht werden.
Die Vorträge sind weiterhin in der Mediathek verfügbar.

Das Netzwerk Medienkompetenz bedankt sich für das große Interesse und die
rege Teilnahme am diesjährigen Online-Event.

38. Forum Kommunikationskultur 2021

bereits vergangen
Donnerstag18.Nov '213 Tage
iCal
Online-Konferenz, Talkrunde, Vortrag, Workshop
Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK)
HochschullehrendeLehrer*innenSchüler*innenStudierende
»

"Ob Open World Online Game, Virtual Reality-Anwendung, Gaming-App, QR Code-Rallye, Making, Urban Gaming, New Games, Rollen- oder Brettspiel: Bei der Weltaneignung nehmen Spiel und Spiele eine zentrale Bedeutung ein. Auch das Experimentieren, die persönliche und soziale Entfaltung und der Erwerb von Erfahrungen erfolgen spielend. Spiele helfen bei der Beantwortung der essentiellen Frage, in welcher Welt wir leben und wie wir leben möchten. [...] Auch kritische Aspekte wie Spielsucht bzw. Gaming Disorder, Datenschutz, riskante Interaktionen oder die Instrumentalisierung von Spiel und Spieler*innen gilt es zu betrachten."

Konferenz Bildung Digitalisierung 2021

bereits vergangen
Donnerstag11.Nov '212 Tage
iCal
Erfahrungsaustausch, Konferenz
Forum Bildung Digitalisierung
Lehrer*innen
»

"Die Konferenz Bildung Digitalisierung ist die Leitkonferenz für gute Schule in der digitalen Welt im deutschsprachigen Raum und zentrale Plattform für den fachlichen Austausch und die Vernetzung aller Akteure im Feld der Digitalisierung und schulischen Bildung. Die Konferenz Bildung Digitalisierung 2021 findet am 11. und 12. November 2021 statt. Weitere Informationen veröffentlichen wir in den nächsten Monaten."

Gesprächsreihe Medienpädagogik: 06 Schieberregler im E-Learning

bereits vergangen
Mittwoch10.Nov '2116:00 Uhr 1.5 Std.
iCal
Fortbildung, Online-Podiumsdiskussion, Vortrag
HochschullehrendeLehrer*innen
»

Pädagogische Entscheidungen kann man mit dem Setzen eines Schiebereglers zwischen zwei Polen vergleichen:
Wie viel Vertrauen und Freiheit kann man gewähren, wie viel Kontrolle und Struktur ist notwendig? Wie viele offene Aufgaben sind sinnvoll, wie viele geschlossene erforderlich? etc.
Dieses antinomische Spektrum pädagogischer Prozesse soll in unserem Beitrag dialogisch am Beispiel des E-Learnings ausgelotet werden.

Gesprächsreihe Medienpädagogik: 05 Schieberregler im E-Learning

bereits vergangen
Mittwoch10.Nov '2116:00 Uhr 90 Min.
iCal
Erfahrungsaustausch, Online-Konferenz, Tagung, Vortrag
medienbildung münchen
HochschullehrendeLehrer*innenStudierende
»

Pädagogische Entscheidungen kann man mit dem Setzen eines Schiebereglers zwischen zwei Polen vergleichen:
Wie viel Vertrauen und Freiheit kann man gewähren, wie viel Kontrolle und Struktur ist notwendig? Wie viele offene Aufgaben sind sinnvoll, wie viele geschlossene erforderlich? etc.
Dieses antinomische Spektrum pädagogischer Prozesse soll in unserem Beitrag dialogisch am Beispiel des E-Learnings ausgelotet werden.

Online-Workshop: BMBF Projekt Open Source Metabildungsplattform

bereits vergangen
Dienstag9.Nov '219:00 Uhr 8 Std.
iCal
Fortbildung, Hackathon
HochschullehrendeLehrer*innenStudierende
»

"Für die vernetzende Nationale Bildungsplattform sieht das BMBF bis 2025 ein Budget von rund 630 Mio. Euro vor - campusSOURCE lädt Sie herzlich zur Teilnahme am Online-Workshop 'Open Source Metabildungsplattform' ein."

1. WOCHE DER MEDIENABHÄNGIGKEIT

bereits vergangen
Montag8.Nov '214 Tage
iCal
Online-Konferenz, Vortrag
ForschendeHochschullehrendeLehrer*innenStudierende
»

Im Rahmen von Onlineveranstaltungen werden in dieser Woche die unterschiedlichsten Aspekte zum Komplex Internetnutzungsstörungen vorgestellt, diskutiert und hin-

terfragt.

DigiEduHack 2021

bereits vergangen
Dienstag2.Nov '212 Tage
iCal
Hackathon, Online-Konferenz, Vortrag
HochschullehrendeLehrer*innen
»

DigiEduHack ist eine Reihe von Online- und persönlichen Hackathons, die auf der ganzen Welt stattfinden und sich auf die gemeinsame Entwicklung digitaler Bildungslösungen für eine nachhaltigere Welt konzentrieren.

University:Future Festival

bereits vergangen
Dienstag2.Nov '213 Tage
iCal
Erfahrungsaustausch, Fortbildung, Konferenz, Vortrag, Workshop
Hochschulforum Digitalisierung (HFD)
HochschullehrendeStudierende

Steht noch nicht fest.

»

"Das University:Future Festival geht als erstes digitales Festival zur Hochschulbildung in Deutschland neue Wege. Seit Beginn des Jahres 2020 steht die Hochschulwelt Kopf. Technologie und innovative Anwendungskonzepte sind zum essentiellen Bestandteil des Hochschulalltags avanciert. Daraus ziehen wir unsere Motivation für das dreitägige Festival: Ein Blick zurück aufs digitale Sommersemester 2020 – und vor allem ein Blick nach vorne auf die Zukunft der Hochschule."

Interaktive Plakaterstellung mit MakeyMakey

bereits vergangen
Donnerstag28.Okt '2115:30 Uhr 2.5 Std.
1
Logo des Digitalen Donnerstags
iCal
Fortbildung, Webinar
Digitaler Donnerstag
Digitaler Donnerstag
Lehrer*innen
»

Nachholtermin vom Mai 2021

Eventuell in Präsenz:

Veranstaltungsort: Hochschule Flensburg, Fablab IDEENREICH, Kanzleistraße 91-93, 24943 Flensburg, Hochschul-Gebäude 13

ALL DIGITAL Summit 2021 – Digital Skills and Tools for a Better World!

bereits vergangen
Mittwoch13.Okt '213 Tage
iCal
Online-Konferenz, Tagung, Vortrag
HochschullehrendeLehrer*innen
»

"ALL DIGITAL Summit bietet eine Plattform, über die sich Interessierte europaweit mit dem Thema digitale Kompetenzen austauschen können. Inspirierende Plenarsitzungen, informative Workshops und gezielte Meetings versprechen Wissensgewinn und neue Geschäftskontakte."

Wie realisiere ich mit OER eine Kultur des Teilens an meiner Schule?

bereits vergangen
Montag27.Sep '2116:00 Uhr 90 Min.
iCal
Erfahrungsaustausch, Konferenz, Talkrunde
medienbildung münchen
HochschullehrendeLehrer*innenStudierende
»

Open Educational Resources (OER) sind Bildungsmaterialien unter einer offenen Lizenz, die von allen Interessierten weitergenutzt werden können. Auf diese Weise kann auf Bestehendem aufgebaut und Kollaboration unter Lehrkräften gestärkt werden. Wie so etwas praktisch aussehen und wie man damit starten kann, wollen wir in diesem Gespräch reflektieren.

Landesweiter Onlinekongress Digitale Bildung

bereits vergangen
Freitag17.Sep '219:30 Uhr 6 Std.
iCal
Fortbildung, Vortrag, Workshop
IQSH
HochschullehrendeLehrer*innenStudierende
»

In diesem Schuljahr startet in Schleswig-Holstein das Landesprogramm „Zukunft Schule im digitalen Zeitalter“ mit regionalen Angeboten.

Das Ziel des Landesprogramms ist eine nachhaltige Kompetenzentwicklung für Schülerinnen und Schüler sowie für (angehende) Lehrkräfte durch eine auf die Zukunft ausgerichtete Auseinandersetzung mit den Potenzialen und Herausforerungen einer zunehmend digitalisierten Lebens- und Arbeitswelt.

Kollaborationsfunktionen in Moodle – eine unterschätzte Ressource

bereits vergangen
Freitag17.Sep '219:30 Uhr 2 Std.
iCal
Fortbildung, Workshop
ReflActive Teaching
Europa-Universität Flensburg
ForschendeHochschullehrendeHochschulpersonal
»

In diesem Workshop lernen die Teilnehmende verschiedene Funktionen und Lernaktivitäten in Moodle kennen, um kooperatives und kollaboratives Arbeiten mit Studierenden zu unterstützen. Neben der Lernaktivität Wiki, Glossar und Datenbank bietet Moodle weitere, zum Teil unterschätzte Funktionen an, um das gemeinsame Arbeiten mit Studierenden zu erleichtern.

Für Teilnehmende des Zertifikats werden 7 AE angerechnet.

Voraussetzung: Moodle-Grundkenntnisse

Panopto Training

bereits vergangen
Mittwoch15.Sep '218:00 Uhr 1 Stunde
Logo der Europa-Universität Flensburg
iCal
Fortbildung, Webinar, Workshop
HochschullehrendeLehrer*innen
»

Das Panopto Training zur Videobearbeitung richtet sich an fortgeschrittene Benutzer, die den Umgang mit der Panopto-Editor-Software erlernen möchten. Es behandelt das Schneiden, Bearbeiten und Zusammenfügen von Sitzungen.

Panopto Training

bereits vergangen
Mittwoch8.Sep '2113:00 Uhr 1 Stunde
Logo der Europa-Universität Flensburg
iCal
Fortbildung, Webinar, Workshop
HochschullehrendeLehrer*innen
»

Das Panopto Training zur Videobearbeitung richtet sich an fortgeschrittene Benutzer, die den Umgang mit der Panopto-Editor-Software erlernen möchten. Es behandelt das Schneiden, Bearbeiten und Zusammenfügen von Sitzungen.

„Informatik – Bildung von Lehrkräften in allen Phasen“

bereits vergangen
Mittwoch8.Sep '213 Tage
iCal
Konferenz
Gesellschaft für Informatik (GI)
Forschende

Wuppertal

»

19. Fachtagung des Fachausschusses Informatische Bildung in Schulen der Gesellschaft für Informatik

Siehe auch: Call Informatik – Bildung von Lehrkräften in allen Phasen

Digital Story Telling als Methode für vernetztes Lernen in interkulturellen Lehrformaten

bereits vergangen
Donnerstag2.Sep '219:30 Uhr 2.5 Std.
Logo der Europa-Universität Flensburg
iCal
Fortbildung, Workshop
HochschullehrendeLehrer*innenStudierende
»

In dieser Diskussionswerkstatt lernen die Teilnehmenden, wie sie das Digital Storytelling gewinnbringend in der eigenen Lehre einsetzen können. Eingangs werden Ergebnisse eines internationalen und interdisziplinären Lehrprojektes präsentiert, indem das Digital Storytelling im Kontext der Nachhaltigen Entwicklung eingesetzt wurde.

Panopto Training

bereits vergangen
Mittwoch18.Aug '218:00 Uhr 1 Stunde
Logo der Europa-Universität Flensburg
iCal
Fortbildung, Webinar, Workshop
HochschullehrendeLehrer*innen
»

Das Panopto Training zur Videobearbeitung richtet sich an fortgeschrittene Benutzer, die den Umgang mit der Panopto-Editor-Software erlernen möchten. Es behandelt das Schneiden, Bearbeiten und Zusammenfügen von Sitzungen.

Panopto Training

bereits vergangen
Mittwoch11.Aug '2113:00 Uhr 1 Stunde
Logo der Europa-Universität Flensburg
iCal
Fortbildung, Webinar, Workshop
HochschullehrendeLehrer*innen
»

Das Panopto Training zur Videobearbeitung richtet sich an fortgeschrittene Benutzer, die den Umgang mit der Panopto-Editor-Software erlernen möchten. Es behandelt das Schneiden, Bearbeiten und Zusammenfügen von Sitzungen.

Summer School Qualitative Forschung an der Universität zu Köln

bereits vergangen
Dienstag27.Jul '212 Tage
iCal
Erfahrungsaustausch, Fortbildung, Konferenz, Online-Konferenz, Online-Podiumsdiskussion, Webinar, Workshop
Universität zu Köln
ForschendeHochschullehrendeHochschulpersonalLehrer*innen

(FALLS DIE TAGUNG IN PRÄSENZ STATTFINDET)
Seminargebäude (Gebäude 106)
der Universität zu Köln Universitätsstraße 35, 50931 Köln

»

Die Summer School 2021 »QualitaDve Forschung« wird je nach Lage der Pandemie in Präsenz oder Online stattfinden und sie richtet sich an Interessent*innen, die qualitativ-empirisch forschen und sich im Rahmen ihrer Qualifizierungsarbeit (Habilitation, Dissertation, Masterarbeit) mit qualitativer Forschung beschäftigen. Sie ist nach dem Vorbild von Forschungs- und Interpretationswerkstätten organisiert und widmet sich in verschiedenen Arbeitsgruppen unter Anleitung ausgewählten qualitativen Forschungsmethoden. Die Arbeitsgruppen, in denen vor allem an den Materialien der Teilnehmer*innen gearbeitet wird, laufen jeweils parallel und werden mit Vorträgen und Diskussionen im Plenum oder Online ergänzt. Aus den folgenden Arbeitsgruppen können Sie eine wählen:

AG 1:Biographieforschung Leitung: Dr. Ronnie Oliveras, Köln

AG 2:Grounded Theory Leitung: Dr. Paul Eisewicht, Dortmund

AG 3:Ethnographie Leitung: Prof. Dr. Claudia Peter,Frankfurt am Main

AG 4:Diskursanalyse Leitung: Prof. Dr. Antje Langer, Paderborn

An den Arbeitsgruppen können Sie als »aktive Teil-nehmer*in« teilnehmen und dazu eigenes empirisches Material aus Ihrem Forschungsvorhaben einbringen. Oder, wenn Sie kein eigenes Datenmaterial zur Inter-pretation stellen möchten, können sie als »passive/r Teilnehmer*in«mit dem Datenmaterial der »aktiven Teilnehmer*innen« arbeiten und hilfreiche Einblicke in die qualitativ-empirische Forschungspraxis sammeln.

Lehrkräftebildung nach dem pandemiebedingten Digital Turn (06/2021)

bereits vergangen
Donnerstag24.Jun '212 Tage
iCal
Fortbildung, Workshop
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
HochschullehrendeLehrer*innen
»

Die seit Jahren fortschreitende Digitalisierung von Beruf und Gesellschaft wirkt immer stärker in die Lehrkräftebildung hinein. Digitale Technologien und die damit verbundenen Innovationen für Lehren und Lernen beeinflussen gleichermaßen hochschulische Bildung wie schulischen Unterricht. Zahlreiche Projekte der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ (QLB) haben von Beginn an Maßnahmenpakete bzw. Teilprojekte entworfen, um diesen Herausforderungen zu begegnen.
Im Jahr 2018 verstärkte das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die diesbezüglichen Anstrengungen und schrieb eine zusätzliche Förderrunde mit den Schwerpunkten „Digitalisierung in der Lehrerbildung“ und „Lehrerbildung für die beruflichen Schulen“ aus. Fast gleichzeitig mit dem Projektbeginn dieser Vorhaben wurden durch die Corona-Pandemie im Frühjahr 2020 Möglichkeiten und Hürden der Digitalisierung in Schulen und Hochschulen deutlich. Inzwischen verfolgen mehr als 50 Fördervorhaben das Thema der Digitalisierung in der Lehrkräftebildung, entweder in Teilprojekten oder schwerpunktmäßig. Die inhaltlichen Ansatzpunkte und Projektstrukturen sind dabei vielfältig.

Beim programmbegleitenden Workshop, den die Goethe-Universität Frankfurt im Juni 2021 digital ausrichtet, treffen Akteure in der Lehrkräftebildung zusammen, um sich zum Thema „Lehrkräftebildung nach dem pandemiebedingten Digital Turn“ auszutauschen und zu vernetzen.

Dabei stehen unter anderem folgende Themenkomplexe im Mittelpunkt:

  • Welchen Einfluss hat der (pandemiebedingte) Digital Turn auf die drei Phasen der Lehrkräftebildung?
  • Wie können Digitalisierungsprozesse zu einer Qualitätssteigerung und/oder -sicherung der Lehrkräftebildung beitragen?
  • Welche besonderen Herausforderungen können in diesem Kontext identifiziert werden?

Diese Fragen nimmt der Programmworkshop aus theoretischer, empirischer und schulpraktischer Perspektive in den Blick. An zwei Programmtagen werden hierzu Ergebnisse aus verschiedenen Projekten der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" vorgestellt und diskutiert. Auf dieser Grundlage soll die Vernetzung der Projekte und ihrer Akteure vertieft und die Entstehung zukünftiger Kooperationen gefördert werden.

Dabei werden sowohl fachübergreifende als auch fachspezifische Arbeiten in vielfältigen Formaten adressiert, welche Vorträge von einschlägigen Experten und Expertinnen aus der Bildungsforschung ebenso umfassen wie themenspezifische Austauschforen, Symposien, studentische Beiträge sowie einen Posterwalk. Eine Podiumsdiskussion mit Vertreterinnen und Vertretern aus unterschiedlichen Kontexten der Lehrkräftebildung sowie eine abschließende Zukunftswerkstatt bieten vertiefte Einblicke in die Thematik und können Ansatzpunkte für die gemeinsame Weiterarbeit an dem Thema liefern.

Die Veranstaltung wird von den in der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" geförderten Projekten The Next Level1 und Digi_Gap2 an der Goethe-Universität Frankfurt am Main ausgerichtet.

LEARNTEC xChange online

bereits vergangen
Dienstag22.Jun '213 Tage
iCal
Erfahrungsaustausch, Fortbildung, Online-Konferenz, Online-Podiumsdiskussion, Vortrag, Webinar
HochschullehrendeLehrer*innen
»

"Die LEARNTEC kann dieses Jahr nicht stattfinden. Aufgrund der fehlenden Öffnungsperspektive für das Messe- und Veranstaltungswesen und der damit verbundenen mangelnden Planungssicherheit, hat sich die Messe Karlsruhe gemeinsam mit ihrem Messebeirat dazu entschieden, die LEARNTEC 2021 abzusagen. Stattdessen wird es am ursprünglich geplanten Veranstaltungstermin (22. bis 24. Juni 2021) eine zweite erweiterte Ausgabe des Online-Formats LEARNTEC xChange geben, als Plattform zum Networking und Austausch für die Bildungsbranche."

EMOOCs Conference und Learning at Scale Konferenz 2021

bereits vergangen
Dienstag22.Jun '213 Tage
iCal
Online-Konferenz, Online-Podiumsdiskussion, Tagung, Vortrag
Leibniz Research Alliance Open Science
HochschullehrendeLehrer*innenStudierende
»

"Die „EMOOCs“-Konferenz 2021 wird Online abgehalten und von dem Hasso-Plattner-Institut organisiert. Durch die Kooperation von EMOOC mit der jährlichen Learning at Scale Konferenz soll internationale Bildungsforschung mit Lehrpraktikern, Plattformanbietern, politischen Entscheidungsträgern und Bildungsunternehmen verhandelt werden."

MOOCS = Massive Open Online Course

Digitaltag 2021

bereits vergangen
Freitag18.Jun '211 Tag
iCal
Erfahrungsaustausch, Exkursion, Hackathon, Online-Konferenz, Online-Podiumsdiskussion, Tagung, Vortrag
DFA Digital für alle GmbH
ForschendeHochschullehrendeLehrer*innenStudierende

DFA Digital für alle
Albrechtstr. 10
10117 Berlin
030 27576-260
info@digitaltag.eu

»

"Die Initiative "Digital für alle" hat den Digitaltag ins Leben gerufen. Der Digitaltag soll Digitalisierung mit zahlreichen Aktionen für alle Bürgerinnen und Bürger alltagsnah erlebbar machen. Durch verschiedene Veranstaltungsformate von Vereinen, Behörden und Unternehmen schafft der Digitaltag eine Plattform, um die unterschiedlichen Aspekte der Digitalisierung zu beleuchten und zu diskutieren. Bei der Organisation der Veranstaltungen und Aktivitäten können sich alle einbringen (siehe "Wie kann ich beim Digitaltag mitmachen? [unter URL: https://digitaltag.eu/news/digitaltag-was-muss-ich-wissen-faq Anm. d. V.] ")."

Unter dem Banner des Digitaltages werden diverse Aktionen (überwiegend digitale Seminare und Workshops aber auch Diskussionen, Hackathons und sogar Führungen/offene Tür-Aktionen) veranstaltet. Eine vollständige Übersicht, in Landkartenform, findet sich unter https://digitaltag.eu/aktionslandkarte.

Verleihung 21. Grimme Online Award

bereits vergangen
Donnerstag17.Jun '2119:00 Uhr 5 Std.
iCal
Preisverleihung, Wettbewerb
Grimme-Institut

Köln

»

Mit dem Grimme Online Award werden seit dem Jahr 2001 vom Grimme-Institut qualitativ hochwertige Online-Angebote ausgezeichnet. In vier Kategorien werden insgesamt maximal acht Preise vergeben.

Verleihung BigBrotherAwards 2021

bereits vergangen
Freitag11.Jun '2118:00 Uhr
iCal
Preisverleihung, Wettbewerb
Digitalcourage e.V.
Forschende

(Es wird nur wenig Zuschauer vor Ort geben)
Hechelei
Ravensberger Park 6
33607 Bielefeld

»

Auch 2021 vergeben wir unseren unbeliebten Preis. Die Jury hat sich bereits tief in die Nominierungen gestürzt und würdige Preisträger ausgewählt. Veranstaltungsort ist die Hechelei. Auch in diesem Jahr wird wegen Corona nicht viel Publikum vor Ort sein können. Die Veranstaltung wird live ins Internet übertragen.

Am besten tragen Sie sich den 11. Juni bereits jetzt in den Kalender ein.

Fehlende Nachrichten- und Informationskompetenz – Kann Medienbildung die Demokratie retten?

bereits vergangen
Donnerstag10.Jun '2117:00 Uhr 1.5 Std.
iCal
Online-Konferenz, Talkrunde, Vortrag
ForschendeHochschullehrendeLehrer*innen

Youtube-Livestream: https://www.youtube.com/watch?v=Vm3XLW0ba1c

Facebook-Livestream:
https://www.facebook.com/events/1698088547065371

»

"Die Studie „Quelle Internet“ der Stiftung Neue Verantwortung und das Projekt #UseTheNews des Hans-Bredow-Institut untersuchten kürzlich, wie sich Jugendliche und Erwachsene im Internet informieren. Deutlich wurde, dass es an Nachrichten- und Informationskompetenz quer durch alle Altersgruppen mangelt. Mündige Bürger*innen benötigen jedoch Fähigkeiten, gesellschaftliche Verhältnisse kritisch zu analysieren sowie auf Basis zuverlässiger Informationen eine politische Urteilsbildung vorzunehmen. Erst mittels einer solchen Urteilsbildung werden Möglichkeiten erschlossen, Gesellschaft handelnd mitzugestalten und zu verändern."

Gamification – „Ja, ich habe gewonnen!“

bereits vergangen
Donnerstag10.Jun '2115:30 Uhr 2.5 Std.
1
Logo des Digitalen Donnerstags
iCal
Fortbildung, Webinar
Digitaler Donnerstag
Digitaler Donnerstag
Lehrer*innen

Online-Kurs „Grundlagen für Digitalisierungsstrategien in Studium und Lehre“

bereits vergangen
Montag7.Jun '2115 Std.
iCal
Fortbildung, Online-Konferenz, Workshop
Hochschulforum Digitalisierung (HFD)
HochschullehrendeHochschulpersonalLehrer*innenStudierende
»

Die strategische Auseinandersetzung mit der Digitalisierung von Studium und Lehre ist in den vergangenen Monaten auf der Agenda vieler Hochschulen nach oben gerückt. Neue Akteure sind in Digitalisierungsprozesse eingebunden worden. Das Hochschulforum Digitalisierung bietet daher im Frühjahr/Sommer 2021 erstmals ein onlinebasiertes Qualifizierungsangebot für Einsteiger*innen in das Themenfeld Entwicklung von Digitalisierungsstrategien im Bereich Studium und Lehre an.

Digitales Storytelling mit Adobe Spark – Erklärvideos, Webseiten & Grafiken erstellen

bereits vergangen
Donnerstag27.Mai '2115:30 Uhr 2.5 Std.
1
Logo des Digitalen Donnerstags
iCal
Fortbildung
Digitaler Donnerstag
Europa-Universität Flensburg, IQSH
Lehrer*innen

Geschlechter- und Altersunterschiede im Digitalen

bereits vergangen
Dienstag25.Mai '2116:00 Uhr 2 Std.
iCal
Erfahrungsaustausch, Fortbildung, Online-Konferenz, Online-Podiumsdiskussion, Talkrunde
Wir, die Altersspezialisten!
ForschendeHochschullehrendeHochschulpersonalLehrer*innen
»

Die Corona-Pandemie hat einen Prozess beschleunigt, den wir schon seit einigen Jahren beobachten: Gesellschaftliche Teilhabe findet zunehmend in und durch digitale Anwendungen und Medien statt. Das kann Barrieren abbauen, aber auch neue schaffen. Immer noch sind 12 Prozent der Menschen in Deutschland offline. Dabei handelt es sich vor allem um Menschen 65+, Frauen und Menschen mit formal niedriger Bildung. Wie unterscheidet sich die digitale Teilhabe dieser Gruppen, wenn sie doch online sind? Und was können wir daraus für den Abbau von Nutzungshürden im Digitalen lernen?

Die Teilnahme ist kostenlos!

Wir bitten um Anmeldung bis zum 24. Mai 2021 e-mail@alterskompetenz.info

DigitalCheckNRW goes re:publica 21

bereits vergangen
Freitag21.Mai '2111:00 Uhr 3 Tage
iCal
Erfahrungsaustausch, Online-Konferenz, Vortrag, Webinar
ForschendeHochschullehrendeHochschulpersonal
»

Der #DigitalCheckNRW, gefördert durch die Landesregierung Nordrhein-Westfalen, ist ein einfach zugänglicher und kostenloser Selbsttest im Internet. Er hilft, eigenes Wissen rund um digitale Medien zu verorten und passende Weiterbildungen zu finden.

Ozobots im Mathematik- und Physikunterricht der Sekundarstufe I

bereits vergangen
Donnerstag20.Mai '2115:30 Uhr 2.5 Std.
1
Logo des Digitalen Donnerstags
iCal
Fortbildung, Webinar
Digitaler Donnerstag
Digitaler Donnerstag
Lehrer*innen

re:publica 2021#rb21

bereits vergangen
Donnerstag20.Mai '213 Tage
iCal
Konferenz, Online-Konferenz, Tagung, Vortrag, Workshop
HochschulpersonalStudierende
»

"Die re:publica ist eine Konferenz rund um das Web 2.0, speziell Weblogs, soziale Medien und die digitale Gesellschaft. Der Name leitet sich vom Wort „Republik“ und dem lateinischen Begriff res publica (wörtlich übersetzt: „öffentliche Sache“) ab. Die re:publica wird seit 2007 jährlich in Berlin veranstaltet. An drei Tagen werden in Vorträgen und Workshops verschiedene Themenfelder behandelt, von Medien und Kultur über Politik und Technik bis zu Entertainment."

Digitale E-Assessment-Formate mit Moodle umsetzen

bereits vergangen
Freitag14.Mai '219:30 Uhr 2 Std.
iCal
Fortbildung, Workshop
ReflActive Teaching
Europa-Universität Flensburg
ForschendeHochschullehrendeHochschulpersonal
»

In diesem Workshop erlernen die Teilnehmende verschiedene Umsetzungsszenarien zur Einrichtung von Online-Klausuren und Take Home Exams mit Moodle. Vorgestellt werden insbesondere die prüfungsrelevanten Einstellungen innerhalb der Lernaktivitäten Test und Aufgabe sowie Tipps und Tricks zur Klausureinrichtung und Bewertung.

Für Teilnehmende des Zertifikats werden 7 AE angerechnet.

Voraussetzung: Moodle-Grundkenntnisse

Auf dem Weg zu mehr Selbstwirksamkeit – Digitale Portfolios im Unterricht

bereits vergangen
Donnerstag13.Mai '2115:30 Uhr 2.5 Std.
1
Logo des Digitalen Donnerstags
iCal
Fortbildung, Webinar
Digitaler Donnerstag
Digitaler Donnerstag
Lehrer*innen

Die digitale Transformation in der Bildung inklusiv gestalten

bereits vergangen
Dienstag11.Mai '219:00 Uhr 150 Min.
iCal
Fortbildung, Workshop
Deutsche UNESCO-Kommission
HochschullehrendeHochschulpersonalLehrer*innen
»

Wie kann die digitale Transformation einen Beitrag hin zu einem inklusiveren Bildungssystem leisten? Was sind Gelingensbedingungen und Lösungsansätze für eine inklusive digitale Bildung? Was sind die zentralen Herausforderungen?

Diese und weitere Fragen diskutieren Mitglieder des Expertenkreises Inklusive Bildung der Deutschen UNESCO-Kommission gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus Praxis, Wissenschaft und Bildungspolitik.

Die digitale Transformation in der Bildung inklusiv gestalten

bereits vergangen
Dienstag11.Mai '219:00 Uhr 2.5 Std.
iCal
Online-Podiumsdiskussion, Talkrunde
Unesco
ForschendeHochschullehrendeHochschulpersonal

Digitale Bildung als Inspirationsmaschine für menschliche Kreativität

bereits vergangen
Montag10.Mai '2116:00 Uhr 90 Min.
iCal
Erfahrungsaustausch, Online-Konferenz, Talkrunde, Vortrag
medienbildung münchen
ForschendeHochschullehrendeHochschulpersonalLehrer*innenStudierende
»

Bildung fokussiert künftig auf eine Balance zwischen einem kriti­schen Umgang mit Wissen und der Möglichkeit zur freien kreativen Entfaltung von Menschen. Wir als Akteur*innen im Bildungsbereich­ werden in Zukunft noch viel mehr zu Ermöglicherinnen und Begleitern in diesem Prozess. Gefordert ist eine neue Form von Creative Education: Konkret meint das Räume, die freies und neues Denken erlauben. Kreativität wird gerade durch den Einzug von Künstlicher Intelligenz zur Schlüsselkompetenz erhoben, vielleicht sogar dank ihrer.

didacta – die Bildungsmesse

bereits vergangen
Montag10.Mai '213 Tage
iCal
Online-Konferenz, Online-Podiumsdiskussion, Workshop
Landesmesse Stuttgart GmbH
HochschullehrendeLehrer*innen
»

"Vom 10. bis 12. Mai 2021 findet die didacta – die Bildungsmesse als Online-Event statt. Die Teilnahme an der didacta - die Bildungsmesse DIGITAL ist für BesucherInnen kostenlos. An drei Tagen finden Lehrerinnen und Lehrer, Erzieherinnen und Erzieher, Ausbilderinnen und Ausbilder, Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, Branchenexpertinnen und Branchenexperten sowie zahlreiche Aussteller im virtuellen Raum zusammen. 

Austausch und Wissenstransfer stehen an erster Stelle: Live-Vorträge, Diskussionspanels, Experten-Runden und Workshops bieten den Teilnehmenden spannende Impulse zu allen Bildungsbereichen und für die Nutzung digitaler Medien.

Die Schwerpunktthemen:

- Frühe Bildung
 

- Schule / Hochschule
 

- Berufl­iche Bildung / Qualifizierung
 

- didacta DIGITAL"

TinkerCAD – 3D-Modellierung als innovative Methode im Schulunterricht

bereits vergangen
Donnerstag6.Mai '2115:30 Uhr 2.5 Std.
1
Logo des Digitalen Donnerstags
iCal
Fortbildung, Webinar
Digitaler Donnerstag
Europa-Universität Flensburg, IQSH
Lehrer*innen

Infos zur „Initiative Nationale Bildungsplattform“ Termin zu Ziel 3

bereits vergangen
Donnerstag6.Mai '219:00 Uhr 2.5 Std.
iCal
Fortbildung, Online-Konferenz, Vortrag, Webinar, Workshop
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
HochschullehrendeLehrer*innenSchüler*innenStudierende
»

"Die neue Förderrichtlinie des BMBF hat das Ziel, eine Nationale Bildungsplattform als Metaplattform zu gestalten, um einen individuell und gleichzeitig übergreifend nutzbaren digitalen Zugang zu innovativen Lehr- und Lernformaten zu schaffen."

Infos zur „Initiative Nationale Bildungsplattform“ Termin zu Ziel 1 und 2

bereits vergangen
Mittwoch5.Mai '2115:00 Uhr 2.5 Std.
iCal
Fortbildung, Online-Konferenz, Vortrag, Webinar, Workshop
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
HochschullehrendeLehrer*innenSchüler*innenStudierende
»

"Die neue Förderrichtlinie des BMBF hat das Ziel, eine Nationale Bildungsplattform als Metaplattform zu gestalten, um einen individuell und gleichzeitig übergreifend nutzbaren digitalen Zugang zu innovativen Lehr- und Lernformaten zu schaffen."

Infos zur „Initiative Nationale Bildungsplattform“ Termin zu Ziel 1 und 2

bereits vergangen
Mittwoch5.Mai '219:00 Uhr 2.5 Std.
iCal
Fortbildung, Online-Konferenz, Vortrag, Webinar, Workshop
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
HochschullehrendeLehrer*innenSchüler*innenStudierende
»

"Die neue Förderrichtlinie des BMBF hat das Ziel, eine Nationale Bildungsplattform als Metaplattform zu gestalten, um einen individuell und gleichzeitig übergreifend nutzbaren digitalen Zugang zu innovativen Lehr- und Lernformaten zu schaffen."

Online-Cryptocafé: Sichere Passwörter und Passwortverwaltung

bereits vergangen
Dienstag4.Mai '2118:00 Uhr 1.5 Std.
iCal
Fortbildung, Online-Konferenz, Webinar
Verbraucherzentrale Bayern
HochschullehrendeHochschulpersonalLehrer*innenStudierende

Werkstatt.Con Digital – Digitale Bildungslandschaften nach 2020

bereits vergangen
Dienstag4.Mai '213 Tage
iCal
Erfahrungsaustausch, Online-Konferenz, Online-Podiumsdiskussion, Talkrunde, Workshop
Bundeszentrale für politische Bildung
HochschullehrendeLehrer*innen
»

Die Corona-Pandemie hat das öffentliche Leben tiefgreifend verändert. Ein Aspekt: Die Digitalisierung wurde in vielen Bereichen der Gesellschaft (zwangsläufig) angekurbelt ganz besonders im Bildungsbereich. Zwischen Schulschließungen und Wechselunterricht haben sich Lehrende sowie Expertinnen und Experten aus Bildungswissenschaften, Medienpädagogik und Politik, Eltern aber auch Schülerinnen und Schüler die Haare über fehlendes Breitband-Netz, mangelnde Medienkompetenz und Tücken der schulischen Datenschutzverordnungen gerauft.

Vom 4. bis 6. Mai findet die Werkstatt.Con - Digitale Bildungslandschaft nach 2020 statt - eine Konferenz mit und für Praktikerinnen und Praktiker aus der historisch-politischen Bildung, Expertinnen und Experten, digital versierten Lehrende und all jene, die Chancen aber auch Hürden der Digitalen Bildung im letzten Jahr zu spüren bekamen. In verschiedenen Formaten blicken wir gemeinsam zurück und nach vorne: Akteurinnen und Akteure der digitalen Bildungslandschaft geben Einblicke, Sie können Ihre Fragen stellen und Erfahrungen seit den Schulschließungen vor einem Jahr teilen.

Das Programm umfasst drei digitale Workshops am 4. und 5. Mai und gipfelt in einer digitalen Veranstaltung mit Impulsvorträgen und einer Fishbowldiskussion mit Partizipationsmöglichkeiten für alle Interessierten am 6. Mai.

Kids Digital lives in COVID-19 Times

bereits vergangen
Mittwoch28.Apr '2114:00 Uhr 75 Min.
iCal
Online-Konferenz, Talkrunde, Vortrag
International Association for Media Education (IAME)
ForschendeHochschullehrendeHochschulpersonalLehrer*innenStudierende
»

In March 2020, the European Commission Joint Research Centre (JRC) in collaboration with selected national research teams in EU began the study ‘Kids’ Digital lives in COVID-19 Times’ (KiDiCoTi)to map the evolution of children’s digital engagement during the coronavirus lockdown, with a particular focus on topics like online safety, privacy and well-being.

The knowledge and know-how developed by the recent JRC study ’young children (0-8) and digital technology’ and its cross-European research network have facilitated this effort. 26 research centers in 15 European countries and the research office of UNICEF take part in this new study, which is ongoing.
The findings are intended to support the EU security union strategy and its new ecosystem as well as the European strategy for a better internet for children relayed by its platform Better Internet for Kids.

This is the third webinar in a series that IAME dedicated to media educators and entitled ‘Meet Media Educators all around the world and their challenges during Covid crisis’. Media educators have been given the floor to testify about the impact of the pandemic on their specific professional contexts.

Coding daVinci Schleswig-Holstein

bereits vergangen
Samstag24.Apr '2149 Tage
iCal
Hackathon, Wettbewerb
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU), Fachhochschule Kiel, Kultursphäre SH, Landesmuseen SH, Ministerium für Digitalisierung SH
HochschulpersonalStudierende

dialog digitalisierung#05

bereits vergangen
Donnerstag22.Apr '2110:00 Uhr 6 Std.
iCal
Fortbildung, Online-Podiumsdiskussion, Talkrunde, Vortrag
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung
ForschendeHochschullehrendeHochschulpersonalLehrer*innen
»

Im Rahmen des BMBF-geförderten Metavorhabens „Digitalisierung im Bildungsbereich“ ist das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung verantwortlich für die Gestaltung eines regelmäßigen Dialogs zwischen Wissenschaft und Praxis der Erwachsenenbildung. Der dialog digitalisierung bringt Forschende und Vertreterinnen und Vertreter aus der Bildungspraxis zusammen, um gemeinsam aktuelle Probleme und Strategien zur Digitalisierung vor dem Hintergrund von Befunden der empirischen Bildungsforschung zu diskutieren.

Dialog Digitalisierung #5

bereits vergangen
Donnerstag22.Apr '2110:00 Uhr 6 Std.
iCal
Erfahrungsaustausch, Fortbildung, Online-Konferenz, Online-Podiumsdiskussion, Talkrunde
ForschendeHochschullehrendeHochschulpersonal
»

Anmeldung bis zum 15.04.21: hier entlang

Maker Education

bereits vergangen
Mittwoch21.Apr '2115:30 Uhr 2.5 Std.
1
Logo des Digitalen Donnerstags
iCal
Fortbildung, Webinar
Digitaler Donnerstag
Europa-Universität Flensburg, IQSH, Stadt Flensburg
Hochschullehrende

Die Kunst des Aufbruchs – Digitale Veranstaltungsreihe zur Systemkrise der Kultur(politik)

bereits vergangen
Mittwoch14.Apr '2136 Tage
iCal
Fortbildung, Online-Konferenz, Webinar
Rimini Protokoll
ForschendeHochschullehrendeStudierende

Think Tank Innovation in der Lehre FÖRDERN

bereits vergangen
Donnerstag8.Apr '211 Tag
iCal
Online-Konferenz, Tagung, Talkrunde
Stiftung Innovation in der Hochschullehre
HochschullehrendeHochschulpersonal
»

Das genaue Programm, sowie die genaue Uhrzeit sind noch nicht festgelegt.

didacta – die Bildungsmesse

bereits vergangen
Dienstag23.Mrz '214 Tage
iCal
Konferenz, Tagung
Didacta Verband e. V. Verband der Bildungswirtschaft

Landesmesse Stuttgart GmbH
Messepiazza 1
70629 Stuttgart

»

"Als Fachmesse gibt die didacta - die Bildungsmesse einen umfassenden Einblick in das gesamte Bildungswesen von der frühkindlichen Bildung, über die berufliche Bildung bis hin zum lebenslangen Lernen."

Update Deutschland

bereits vergangen
Freitag19.Mrz '21180 Tage
iCal
Online-Konferenz, Werkstattbesuch
ForschendeHochschulpersonalSchüler*innenStudierende
»

Anmeldefrist abgelaufen

Ästhetik – Digitalität – Macht. Neue Forschungsperspektiven im Schnittfeld von kultureller Bildung und Medienpädagogik

bereits vergangen
Donnerstag18.Mrz '213 Tage
iCal
Online-Konferenz, Tagung
Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), FAU Erlangen-Nürnberg, Netzwerk Forschung Kulturelle Bildung
Forschende
»

11. Tagung des ›Netzwerks Forschung Kulturelle Bildung‹ und Frühjahrstagung der ›Sektion Medienpädagogik‹ der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft.

Think Tank Hochschullehre innovativ GESTALTEN

bereits vergangen
Montag15.Mrz '2112:00 Uhr 5 Std.
iCal
Online-Konferenz, Tagung, Talkrunde
Stiftung Innovation in der Hochschullehre
»

'Auf das DENKEN folgt das GESTALTEN. In unserem zweiten Think Tank fragen wir danach, wie innovative Ideen erfolgreich umgesetzt werden können: Welche Voraussetzungen haben diese Prozesse? Worin bestehen Herausforderungen? Welches Handwerkszeug ist für die Phasen Konzeption, Umsetzung, Verankerung erforderlich? Und wer sollte in einen solchen Prozess eingebunden sein? Auf diese Fragen gibt es jeweils mehr als eine Antwort. Manchmal braucht es vielleicht Experimentierräume im Kleinen, manchmal eine im Präsidium verankerte Strategie. Daher wollen wir unterschiedliche Perspektiven und Erfahrungen in einen Austausch bringen. Der Fokus der Veranstaltung liegt neben einem dialogischen Impuls auf der gemeinsamen Diskussion im Plenum oder in Kleingruppen.'

Anmeldung bis: 12.02.21

medius – Preis für innovative, wissenschaftliche und praxisorientierte Abschlussarbeiten

bereits vergangen
Sonntag28.Feb '21Frist
iCal
Wettbewerb
Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen e.V. (FSF)
Studierende
»

"[...] In 2021 wird der medius zum 13. Mal vergeben. Die Ausschreibung richtet sich wie schon im Vorjahr zusätzlich zur bisherigen Zielgruppe der Studierenden (medien-)pädagogischer Studiengänge ausdrücklich auch an alle fachfremden Disziplinen, die eine Relevanz für Medienpädagogik und Jugendmedienschutz geltend machen können. [...]"

Die Abgabefrist für den medius 2021 endet am 28. Februar 2021.

Future Education

bereits vergangen
Donnerstag25.Feb '212 Tage
iCal
Online-Konferenz
Hochschulforum Digitalisierung (HFD)
ForschendeHochschullehrende
»

Die zweitägige Veranstaltung "Future Education" richtet sich speziell an die Angehörigen und Stakeholder*innen der Berliner Hochschulen. Während Tag 1 durch interaktive Workshops Einblicke in innovative Projekte und Prozesse aus aller Welt bietet, dient Tag 2 dem Austausch über die Situation in Berlin und beschäftigt sich mit der Frage, welche Vision von zukünftiger Bildung hier kollaborativ umgesetzt werden soll und wie dies unterstützt werden kann.

Materialität – Digitalisierung – Bildung

bereits vergangen
Donnerstag25.Feb '213 Tage
iCal
Konferenz, Tagung
FernUniversität in Hagen
Forschende

FernUniversität in Hagen, Universitätsstr. 33, Gebäude 2, Raum folgt, 58097 Hagen

»

"Eine Suchanfrage bei Google kostet etwa vier Watt Strom pro Stunde und verursacht zwei Gramm CO2-Ausstoß, digitales Homeschooling verschärft bestehende Bildungsungleichheiten. Dieses Beispiel macht deutlich, dass Materialität, Digitalisierung und Bildung auf vielfältige Weise miteinander verschränkt sind. Ziel der Tagung an der FernUniversität in Hagen ist es, diese komplexen Verschränkungen aus erziehungs-, medien-, kultur- und sozialwissenschaftlichen Perspektiven zu ergründen und weiterzudenken. [...]"

Einreichung von Paper-Abstracts bis zum 1. September 2019.

2021 European Learning & Teaching Forum

bereits vergangen
Donnerstag18.Feb '212 Tage
iCal
Erfahrungsaustausch, Online-Konferenz
HochschullehrendeHochschulpersonal
»

'The European Learning & Teaching Forum is an EUA event that provides an opportunity for participants to meet and discuss developments in learning and teaching at European universities.'

Digitale „Winter School“ zum Forschungsdatenmanagement

bereits vergangen
Mittwoch17.Feb '2114:00 Uhr 3 Std.
iCal
Online-Konferenz, Online-Podiumsdiskussion, Talkrunde
ForschendeHochschullehrendeHochschulpersonal

online über BigBlueButton
Link auf Veranstaltungsseite

»

Programm:

  • 14:00 Uhr - 14:10 Uhr - Begrüßung / Einführung in das Thema, Annette Strauch, FDM, UB Hildesheim
  • 14:10 Uhr - 14:30 Uhr - Services des VerbundFDB (forschungsdaten-bildung.de) Marcus Eisentraut, GESIS, Diskussion: 10 Minuten
  • 14:40 Uhr - 15:00 Uhr - Einblicke in das Forschungsdatenmanagement der Universität Leipzig (Antragsberatung, NFDI), Pia Voigt, Koordinatorin Forschungsdatenmanagement. Dezernat 1 Forschung, Universität Leipzig, Diskussion: 10 Minuten
  • 15:10 Uhr - 15:30 Uhr - Speichern, Sichern, Archivieren – Datenhandling im DLR, Dr.-Ing. Christian Langenbach vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), Forschungsdatenmanager, Diskussion: 10 Minuten
  • 15:40 Uhr - 16:00 Uhr - Unterstützung beim Forschungsdatenmanagement durch Bibliotheken, Open Science, Universitätsbibliothek Bern, Dr. Gero Schreier. Forschungsdatenmanagement, Fachreferat Alte Geschichte
  • Abschlussdiskussion mit allen Beteiligten

Open Science Conference 2021

bereits vergangen
Mittwoch17.Feb '213 Tage
iCal
Online-Konferenz, Tagung
Leibniz Research Alliance Open Science
Forschende
»

'

The Open Science Conference 2021 is the 8th international conference of the Leibniz Research Alliance Open Science. The annual conference is dedicated to the Open Science movement and provides a unique forum for researchers, librarians, practitioners, infrastructure providers, policy makers, and other important stakeholders to discuss the latest and future developments in Open Science. 

This year’s conference will especially focus on the effects and impact of (global) crises and associated societal challenges, such as the Covid-19 pandemic or climate change, to open research practices and science communication in the context of the digitisation of science. And vice versa, how open practices help to cope with crises. 

The general conference fee is 50€. Also have a look at our pre-event Barcamp Open Science: www.barcamp-open-science.eu'

Wirksames Online-Lehren – Selbstlernphasen initiieren

bereits vergangen
Montag15.Feb '2114:00 Uhr 1.5 Std.
iCal
Fortbildung, Workshop
ReflActive Teaching
Europa-Universität Flensburg
HochschullehrendeHochschulpersonal

Webex

»

"Beschreibung: Sie kennen die Bedeutung der Selbstlernphasen für das Gelingen des Distance Learning. Sie können Arbeitsprozesse initiieren, wirksame Aufgaben stellen und motivierende Herausforderungen mit und für Ihre Studierenden entwickeln.

Seminarinhalte: Methoden und Techniken des Begleitens der Selbstlernphasen sind Ihnen ebenso vertraut wie das Geben von konstruktivem Feedback und das Fördern von Reflektions- und Auswertungsprozessen."

Anmeldeschluss: 03.02.2021

Bee Bots

bereits vergangen
Donnerstag11.Feb '2115:30 Uhr 2.5 Std.
1
Logo des Digitalen Donnerstags
iCal
Fortbildung, Webinar
Digitaler Donnerstag
Digitaler Donnerstag
Lehrer*innen
»

"In dieser Fortbildungsveranstaltung wird gezeigt und ausprobiert, wie man bereits in der Eingangsphase der Grundschule informatische Grundkenntnisse vermitteln kann, zunächst mit Körpereinsatz und Alltagsmaterialien, dann mit dem Bienenroboter Bee-Bot. Begeben Sie sich mit dem Bee-Bot auf Schatzsuche, planen Sie einen Einkaufsbummel oder verabreden Sie sich zum Tanz und erfahren Sie, wie man mit Kindern spielerisch in das Programmieren einsteigen kann und gleichzeitig mathematische Kompetenzen im Sinne der Fachanforderungen fördert. Mit dem Besuch der Fortbildung haben Sie die Möglichkeit, eine Bee-Bot-Kiste auszuleihen, die 12 Bee-Bots sowie bereits ausgearbeitete Unterrichtsideen und -materialien enthält."

Videokonferenzen – Alternativen zu JitSi am Beispiel BigBlueButton

bereits vergangen
Mittwoch10.Feb '2115:30 Uhr 1.5 Min.
iCal
Lehrer*innen
»

"Einsatz digitaler Medien im Schulunterricht. Veranstaltungen für die Region Flensburg.Das Format #DigitalerDonnerstag ist ein regionales Angebot, um digitale Medien in den Schulunterricht zu integrieren. Es richtet sich an alle an Bildung interessierten Personen (Hochschulpersonal, Lehrkräfte, Studierende,...) der Stadt Flensburg und des Umlandes."

Online-Lehre Hands on! In 1 Tag von PowerPoint zu attraktiven E-Learning-Kursen!

bereits vergangen
Mittwoch10.Feb '218:00 Uhr 10 Std.
Logo der Europa-Universität Flensburg
iCal
Fortbildung, Webinar
ReflActive Teaching
Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW)
Hochschullehrende
»

"Das eintägige Online-Seminar besteht aus 3 Online- und 2 Selbstlernphasen und ist eine Mischung aus Trainerinput, praktischen Übungen in der Selbstlernphase im Homeoffice und Q&A Sequenzen.

Schon während des Online-Seminars erstellen Sie einen ersten eigenen E-Learning Kurs mit integrierten selbst produzierten Videos und Bildschirmaufzeichnungen. [...]"

DIGI-HE Webinar series: A strategic reflection on digitalisation in higher education

bereits vergangen
Freitag5.Feb '2114:00 Uhr 1 Stunde
iCal
Online-Konferenz, Tagung
HochschullehrendeHochschulpersonal
»

'The aim of this two-part webinar series, organised as part of the European Learning & Teaching pre-Forum activities, is to present the results of the desk research phase of the DIGI-HE project. This three-year Erasmus+ co-funded initiative supports higher education institutions in enhancing their strategic approaches to digitalisation.'

GoLab für Neueinsteiger_innen

bereits vergangen
Donnerstag4.Feb '2115:30 Uhr 2.5 Std.
1
Logo des Digitalen Donnerstags
iCal
Fortbildung, Webinar
Digitaler Donnerstag
Digitaler Donnerstag
Lehrer*innen
»

"Der Workshop gibt eine Einführung in die App "GoLab". Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden gebeten, zur Veranstaltung ein eigenes Laptop oder Tablet mitzubringen und sich vorab bei https://graasp.eu zu registrieren.

Weitere organisatorische Informationen folgen wenige Tage vor Veranstaltungsbeginn via E-Mail."

Think Tank Hochschullehre in die Zukunft DENKEN

bereits vergangen
Mittwoch3.Feb '2110:00 Uhr 5 Std.
iCal
Erfahrungsaustausch, Fortbildung, Webinar
Stiftung Innovation in der Hochschullehre
Hochschullehrende
»

"In unserem ersten Think Tank haben wir die Erneuerungsfähigkeit der Hochschullehre in den Blick genommen und gefragt: Wie lässt sich die Hochschullehre in die Zukunft denken? Wie kann sich die Hochschullehre auf eine Zukunft ausrichten, die wir heute noch nicht kennen?"

Hochschule digital.innovativ | Krise als Katalysator?!

bereits vergangen
Dienstag2.Feb '213 Tage
iCal
Konferenz, Tagung
online campus virtuelle ph
ForschendeHochschullehrende
»

4. Online-Tagung

'Seit März 2020 ist die Welt aufgrund der COVID-19 Pandemie in Aufruhr. Im Bildungsbereich – und besonders was die Distanzlehre angeht – ist kein Stein mehr auf dem anderen. Bei der diesjährigen, vierten Online-Tagung der Virtuellen PH zum Thema Krise als Katalysator?! möchten wir dem Rechnung tragen und haben das Format daher radikal komprimiert und mit neuen Formaten geplant. Wir konzentrieren uns ganz auf das Geschehen an österreichischen PHen und: im Home-Office! Online-Lehre wie auch Online-Konferenzen sind nun für österreichische Hochschulen an der Tagesordnung. Wir gehen der Frage nach: was macht das mit der Lehre an Pädagogischen Hochschulen, und was mit den Akteur_innen? Welche Chancen wurden wahrgenommen, welche Hürden unverhofft schnell gemeistert? Aber auch: Welche Herausforderungen stellen sich derzeit an den Hochschulen und – kann gemeinsam schneller eine gute Lösung erarbeitet werden?'

Studierende online motivieren

bereits vergangen
Montag1.Feb '2110:00 Uhr 4 Std.
iCal
Fortbildung, Workshop
ReflActive Teaching
Europa-Universität Flensburg
HochschullehrendeHochschulpersonal

Webex

»

"Die Teilnehmenden …

  • haben ihre Erfahrungen mit eLearning-Formaten reflektiert.
  • können Schwierigkeiten bei der Einbindung von Studierenden in Onlineformate benennen.
  • können ausgewählte Methoden für interaktive synchrone Konferenzen einsetzen.
  • sind in der Lage, ihre Lehrveranstaltung in einer zielführenden Kombination aus synchronen und asynchronen E-Learning-Formaten zu planen."

Anmeldeschluss: 20.01.2021

Zielgruppengerechte Vorträge mit Blick auf Wissenschaft-Praxis-Transfer

bereits vergangen
Freitag29.Jan '219:30 Uhr 3.5 Min.
iCal
Fortbildung, Workshop
ReflActive Teaching
Europa-Universität Flensburg
HochschullehrendeHochschulpersonal

Webex

»

"Ziel des Workshops ist es, Hochschullehrenden Techniken für die Wissenschaftskommunikation zu vermitteln. Es werden Techniken zur Selbststrukturierung und Selbstorganisation vorgestellt, um die Teilnehmer*innen zu befähigen, komplexe Sachzusammenhänge aus der Wissenschaft begreiflich zu machen und diese mit Hilfe von Metaphern, Beispielen, optischen Abkürzungen bzw. passend gestalteten Vortragsfolien nachvollziehbar zu machen. Die vorgestellten Techniken sind gleichermaßen auf andere Medien/Formate übertragbar, beispielsweise Blog-Artikel.  Der Workshop bereitet auf eine potentielle Beteiligung bei Science Slam Veranstaltungen, z.B. Phänomenta, oder für innerakademische  Kurzpräsentationen vor." (entnommen aus beigefügter Website)

Anmeldeschluss: 14.01.2021

Audiofeedback geben

bereits vergangen
Donnerstag28.Jan '2115:30 Uhr 2.5 Std.
1
Logo des Digitalen Donnerstags
iCal
Fortbildung, Webinar
Digitaler Donnerstag
Digitaler Donnerstag
Lehrer*innen
»

"Mit den eigenen Schülerinnen und Schülern im persönlichen Kontakt bleiben - die wohl größte Herausforderung im Distance Learning. Durch ein kurzes Audiofeedback kann man die eigenen Schülerinnen und Schüler direkt ansprechen und sehr individuell beraten bzw. Hilfestellung und Erklärung abgeben – dies gilt insbesondere für solche Schülerinnen und Schüler, die man durch schriftliche Meldungen ohnehin (noch) nicht erreicht (1. Klasse o.ä.)."

Mit Padlet digitale Präsentationen erstellen

bereits vergangen
Donnerstag28.Jan '2111:00 Uhr 3 Std.
iCal
Fortbildung, Webinar
HochschullehrendeLehrer*innen
»

"Padlet ist einfach und schnell zu bedienen und für diverse Zwecke nutzbar: für Präsentationen, Unterrichtsinhalte oder als privates Notizbuch. Padlet ist eine cloudbasierte Anwendung, in der Sie eigene Inhalte online ablegen bzw. hochladen können wie z.B. PDF-Dateien, Fotos, Verlinkungen zu anderen Webseiten oder Filmen."

Symposium#5 Potenziale und Risiken einer umfassenden Digitalisierung der Bildung

bereits vergangen
Mittwoch27.Jan '2118:00 Uhr 10 Tage
iCal
Fortbildung, Online-Konferenz, Online-Podiumsdiskussion, Talkrunde
Bergische Universität Wuppertal, Lehrstuhl Didaktik der Visuellen Kommunikation
HochschullehrendeHochschulpersonal

YouTube-Kanal: digitalisierung.education

»

"6 Themenabende je 60 Minuten mit jeweils 2 namenhaften Referenten aus Forschung, Theorie und Praxis, die gegenteilige Positionen zum Thema einnehmen, anschließend gibt es Gelegenheit zur Diskussion. Die genauen Termine entnehmen Sie dem beigefügten Plakat oder auf dieser Website. Am 5. Februar ist Zeit für die abschließende Podiumsdiskussion, an der sich die Referenten begegnen und gemeinsam Ihren Fragen stellen. 

Die fortschreitende Digitalisierung der Bildungswelt birgt erhebliche Potenziale, als auch schwer zu kalkulierende Risiken für Lehrende und Lernende, für Bildungsinstitutionen wie die gesamte Gesellschaft. Wo es keine Möglichkeit der Umkehr gibt, rückt die Gestaltung der Digitalisierung in den Vordergrund. Wie umfassend soll die Digitalisierung der Bildungslandschaft sein und welche Fehler gilt es zu vermeiden?"

Die Referententermine finden in dem Zeitraum vom 27.01.- 05.02. immer von 18-19 Uhr statt.

"Die Teilnahme ist kostenfrei. Alle 7 Termine werden live über den digitalisierung.education YouTube Channel gestreamt."

DIGI-HE Webinar series: A strategic reflection on digitalisation in higher education

bereits vergangen
Dienstag26.Jan '2114:00 Uhr 1 Stunde
iCal
Fortbildung, Hackathon
EUA European University Association
Hochschullehrende
»

"The aim of this two-part webinar series, organised as part of the European Learning & Teaching pre-Forum activities, is to present the results of the desk research phase of the DIGI-HE project. This three-year Erasmus+ co-funded initiative supports higher education institutions in enhancing their strategic approaches to digitalisation."

Medienkompetenzpreis des Landes Schleswig-Holstein (MeKo-Preis SH): Einsendeschluss

bereits vergangen
Donnerstag21.Jan '21Frist
iCal
Preisverleihung, Wettbewerb
Offener Kanal Schleswig-Holstein
»

"Das Land Schleswig-Holstein und der Offene Kanal Schleswig-Holstein verleihen den nächsten Medienkompetenzpreises SH am 19. Februar 2021. [...] Der Medienkompetenz-Preis SH wird in drei verschiedenen Kategorien für Projekte der Medienbildung vergeben:

  1. Außerunterrichtliche Projekte an der Schule [...]
  2. Außerschulische Projekte [...]
  3. Sonderpreis des Netzwerks MK SH [...]"

Einsendeschluss: 11. Januar 2021

Medien – Demokratie – Bildung: Normative Vermittlungsprozesse und Diversität in mediatisierten Gesellschaften

bereits vergangen
Mittwoch20.Jan '213 Tage
iCal
Konferenz, Tagung
Interdisciplinary Media Ethics Centre (IMEC) TU Dortmund
Forschende
»

5. IMEC-Tagung an der TU Dortmund zur medialen Bildung

Visualisierung in der Online-Lehre

bereits vergangen
Dienstag19.Jan '219:30 Uhr 4 Std.
Logo der Europa-Universität Flensburg
iCal
Fortbildung, Workshop
ReflActive Teaching
Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW)
Hochschullehrende
»

"[...] Das Ziel der Schulung ist es Grundfertigkeiten des Visualisierens zu erlangen um diese in der Online-Lehre auf Papier mit Dokumentenkamera anwenden zu können. Es sind keine Visualisierungsvorkenntnisse nötwendig. Wir beginnen die Schulung mit einfachen Übungen um das Visualisieren mit dem Stift auf Papier zu erlernen. Wir arbeiten uns schrittweise zu komplexeren Visualisierungen vor und schliessen den Tag mit einer selbsterstellten Unterrichtseinheit ab."

Anmeldeschluss: 08.01.2021

Gestaltung von selbstgesteuerten Lernformaten mit Moodle – Lernpfade

bereits vergangen
Freitag15.Jan '2110:00 Uhr
Logo der Europa-Universität Flensburg
iCal
Fortbildung, Webinar
ReflActive Teaching
Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW)
Hochschullehrende
»

"Adaptive Lernpfade ermöglichen es Ihnen als Lehrender, Ihre Lernenden wissensstands- und leistungsabhängig auf unterschiedlichen Wegen durch den Kurs zu führen. Im Workshop erlernen die Teilnehmenden die Gestaltung von inhaltich aufeinander folgenden Lernpfaden. Vorgestellt werden insbesondere die Funktionen der bedingten Verfügbarkeiten, Test und je nach Testergebnis verscheidene Lektionen einrichten."

Anmeldeschluss 30.12.2020

Itslearning in Mathe – Wie kann das gehen? Was kann das bringen?

bereits vergangen
Donnerstag14.Jan '2115:30 Uhr 2.5 Std.
1
Logo des Digitalen Donnerstags
iCal
Fortbildung, Webinar
Digitaler Donnerstag
Digitaler Donnerstag
Lehrer*innen
»

"Diese Veranstaltung ist als Austausch gedacht, wie man erfolgreich mit Itslearning im Präsenz- wie Distanzlernen arbeiten kann. Der Referent selbst nutzt die Plattform im E- und Q1-Jahrgang, die Anwendung funktioniert aber auch in anderen Jahrgängen. Im Rahmen der Veranstaltung wird präsentiert, wie man mit einfachen Mitteln Anleitungsvideos auf die Plattform bringt, Arbeitsmaterial einbindet und Antworten entgegennehmen kann und weitere interaktive Quellen einbindet (z.B. Geogebra). Gewünscht und erhofft ist ein Austausch darüber, was funktioniert und was nicht."

Daten, Regeln, Algorithmen in Bildungssystemen (Vortrag)

bereits vergangen
Dienstag12.Jan '2116:00 Uhr 3 Std.
iCal
Erfahrungsaustausch, Online-Konferenz
Universität Podsdam, Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZeLB)
ForschendeHochschullehrendeHochschulpersonalLehrer*innenStudierende
»

Heute: Prof. Dr. Heidrun Allert (Christian Albrechts Universität zu Kiel)

Ringvorlesung am Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZeLB) der Universität Potsdam.

Icebreaker und Energizer für Onlinemeetings und synchrone digitale Lehrveranstaltungen

bereits vergangen
Dienstag12.Jan '219:30 Uhr 1.5 Std.
Logo der Europa-Universität Flensburg
iCal
Fortbildung, Webinar
ReflActive Teaching
Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW)
Hochschullehrende
»

"[...] In der digitalen "Corona-Lehre" sind wir als Lehrende oft mit einer Vielzahl ausgeschalteter Videostreams und wenig Bereitschaft zur Interaktion konfrontiert. Dies ist für Lehrende eine konzeptionelle aber auch methodische Herausforderung. Im Workshop werden deshalb Methoden und Interventionen vorgestellt und ausprobiert, um dieser Herausforderung zu begegnen. [...]"

Anmeldeschluss: 08.01.2021

Online geht auch gemeinsam! Digitale Stunden aktivierend gestalten und strukturieren

bereits vergangen
Donnerstag7.Jan '2116:30 Uhr 1.5 Std.
1
Logo des Digitalen Donnerstags
iCal
Fortbildung, Webinar
Digitaler Donnerstag
Digitaler Donnerstag
Lehrer*innen
»

"„Unterricht kann online nie so abgebildet werden wie in der Realität“ - stimmt! Aber näher dran als „Aufgaben stellen, Lösungen hochladen, Ergebnisse hin- und herschicken“ geht‘s allemal. Doch wie die Videokonferenz strukturieren? Wie aktivieren? Wie Eigenständigkeit fördern und nicht nur verlangen?

Das Online-Tool „Nearpod“ bietet eine breite Auswahl an Einzel- und gemeinsamen Aktivitäten, die während der Videokonferenz, allein zu Haus oder im Unterricht durch die Stunde leiten. Das übersichtliche und intuitive Tool ist leicht zu erlernen und bietet die Möglichkeit, Stunden in relativ kurzer Zeit vorzubereiten. In der Fortbildung werden zunächst die Möglichkeiten des Tools aufgezeigt, dann die Erstellung der Stunden im Detail erklärt. Besonders geeignet ist das Tool für die kleinschrittige Begleitung in der Sekundarstufe 1, hier insbesondere für Sprachen, Gesellschaftswissenschaften und Biologie. Natürlich ist aber jede/r willkommen - die Anwendbarkeit in anderen Bereichen ist durchaus möglich."

H5P (in Moodle) für die Online-Lehre – Bereicherung von Lehrszenarien durch interaktive Inhalte

bereits vergangen
Freitag4.Dez '2010:00 Uhr 2.5 Std.
iCal
Fortbildung, Webinar
ReflActive Teaching
Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW)
Hochschullehrende
»

"Das Autorentool H5P bietet u.a. Möglichkeiten Lehrinhalte für das Selbststudium aufzubereiten, flexible Einstiegsmöglichkeiten in den Lehrstoff bei verschiedenen Vorwissensständen zu ermöglichen oder interaktive Elemente zur Wissensüberprüfung zu generieren. Zu Beginn des Workshops soll H5P und der Einsatz des Tools allgemein vorgestellt werden. Im anschließenden Hands-On Teil haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, das Tool selbst auszuprobieren und den Einsatz in ihrer Lehre bzw. an ihrer Hochschule zu diskutieren. Ziel ist es, die Chancen sowie Grenzen zu eruieren, die der Einsatz von mit H5P erstellten, interaktiven Inhalten für die Hochschullehre mit sich bringt."

Anmeldeschluss 24.11.2020

Fehlendes Feedback der Studierenden. In Online-Seminaren besser mit Studierenden in Kontakt kommen

bereits vergangen
Mittwoch2.Dez '2013:00 Uhr 4 Std.
Logo der Europa-Universität Flensburg
iCal
Fortbildung, Webinar
ReflActive Teaching
Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW)
Hochschullehrende
»

"Sie dozieren in den virtuellen "schwarzen" Raum der ausgeschalteten Kameras hinein – vielleicht aufgrund von Beschränkungen der Bandbreite, vielleicht weil sich die Studierenden nicht trauen oder es nicht gewohnt sind, die Kameras anzuschalten.

Wie können Sie wahrnehmen, was in der Gruppe ist? Wie das passende Tempo finden? Wie "WIRtualität" erzeugen?

Diese Online-Veranstaltung ist als Kollegiale Beratung mit inhaltlichen Impulsen der Dozentin konzipiert. Zum Einsatz kommen Impulsvortrag, strukturierte Fallberatung, Erfahrungsaustausch, Reflexion."

Anmeldeschluss: 19.11.2020

Blended Learning – So kombinieren Sie Lehrformen geschickt (bis 30. November 2020)

bereits vergangen
Montag30.Nov '20Frist
Logo der Europa-Universität Flensburg
iCal
Fortbildung, Webinar
ReflActive Teaching
Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW)
Hochschullehrende
»

"In diesem Selbstlernkurs werden die Stärken und Schwächen der verschiedenen Lehrformen (asynchrone Lehre, virtuelle Präsenzlehre, Präsenzlehre) herausgearbeitet. Auf dieser Grundlage lernen Sie dann, wie die jeweiligen Lehrformen so kombiniert werden können, dass ihre jeweiligen Stärken verstärkt und die jeweiligen Schwächen durch den Einsatz der anderen Lehrformen kompensiert werden."

Hochschuldidaktik: Selbstlernkurs: Online-Lehre – wie geht das? (bis 30. November 2020)

bereits vergangen
Montag30.Nov '20Frist
Logo der Europa-Universität Flensburg
iCal
Fortbildung, Webinar
ReflActive Teaching
Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW)
Hochschullehrende
»

Starttermin: 24.07.2020, Anmeldeschluss: 30.11.2020
"In sieben Modulen und 26 Video-Lektionen mit Checklisten und Arbeitsmaterialien erklärt die Dozentin in diesem ca. 90-minütigen Kurs die Grundlagen in die Einführung in die Online-Lehre und gibt Anregungen für die eigene Konzeption von Onlineveranstaltungen. Die Teilnehmenden können selbstgesteuert lernen, wie sie zeitlich effizient Online-Lehreinheiten mit asynchronen und synchronen Phasen gestalten können."

HFD Makerspace Online-Lehre

bereits vergangen
Freitag27.Nov '2010:00 Uhr 6.5 Std.
iCal
Erfahrungsaustausch, Werkstattbesuch
Hochschulforum Digitalisierung (HFD)
Hochschullehrende
»

"[...] Wir laden Lehrende ein, ihre Lehrveranstaltungen in einem offenen Online-Lernsetting (weiter-)zuentwickeln: Der HFD Makerspace bietet informelle Lerngelegenheiten und Weiterbildungselemente zum Thema Online-Lehre. In zwei von insgesamt zehn Maker-Sessions können die Teilnehmenden durch kurze Impulsvorträge, Selbstlernphasen und Beratungsangebote kreative Lösungen für ihre Lehrkonzepte entdecken. Sie probieren Tools und Methoden aus, sammeln Ideen für ihre eigene Lehrveranstaltung und entwickeln diese weiter. Durch den Austausch mit Expert*innen und das aktive “Machen” erlernen sie die benötigten Fähigkeiten dabei auf einer praktischen Ebene. [...]"

Bewerbungsfrist: 16. Nobember 2020

Lehren und Lernen auf Distanz – Methodik-didaktische Konzepte der virtuellen Vermittlung

bereits vergangen
Donnerstag26.Nov '2010:00 Uhr
iCal
Fortbildung, Webinar
Quickstarter Online-Lehre
HÜW (Hochschulübergreifende Weiterbildung)
HochschullehrendeLehrer*innen
»

Jeder, der schon mal aufgefordert war. seine Vermittlungspraxis aus der realen in die digitale Lehre zu übertragen, weiß, dass dies nicht einfach ist. Dei technologische Schnittstelle "Computer" wird oft als belastend, einschränkend oder zu unpersönlich empfunden. Die Herausforderung besteht darin, die naturgemäß isolierte Lehr-Lernsituation aufseiten der Lehrenden wie der Lernenden zu beleben und auf diese Weise Austausch und kommunikative Nähe zu ermöglichen. In diesem Seminar erfahren Sie, wie das gelingen kann. 

Ziel des Online-Seminars ist es, Methoden und Strategien der virtuellen Vermittlung kennen und anwenden zu lernen und den virtuellen Raum als interaktiven Möglichkeitsraum zu entdecken. 

Kosten: 
270 € (EUF ist HÜW-Mitglied)

Anmeldeformular

Aufgabenorientiertes und kollektives Lernen in Moodle – Wissensüberprüfung, Tests und Kollaboration

bereits vergangen
Freitag20.Nov '2010:00 Uhr 2.5 Std.
Logo der Europa-Universität Flensburg
iCal
Fortbildung, Webinar
ReflActive Teaching
Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW)
Hochschullehrende
»

"Im Workshop erlernen die Teilnehmenden verschiedene Umsetzungsszenarien aufgaben- sowie kollaborativorientierter Lehre mit Moodle sowie die Erstellung von (Selbstlern)Aufgaben und Tests sowie zur Gruppenarbeit eingeübt. Vorgestellt werden insbesondere die Funktionen Test, Aufgabe sowie kollaborative Lernaktivitäten."

Anmeldeschluss 30.10.2020

37. Forum Kommunikationskultur 2020

bereits vergangen
Freitag20.Nov '208:00 Uhr 2 Tage
iCal
Online-Konferenz, Tagung
Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK)
Forschende
»

Medienkultur und Öffentlichkeit – Meinungs- und Medienbildung zwischen Engagement, Einfluss und Protest

Konferenz Bildung Digitalisierung 2020

bereits vergangen
Donnerstag19.Nov '202 Tage
iCal
Erfahrungsaustausch, Online-Konferenz
Forum Bildung Digitalisierung
Lehrer*innen

Berlin, Cafe Moskau & Online

»

"Die #KonfBD20 ist der Auftakt eines gemeinsamen Arbeitsprozesses, mit dem Schulentwicklungsprozesse aktiv begleitet und die Entstehung von langfristigen professionellen Lerngemeinschaften gefördert werden. Dafür schließen an die inhaltlichen Programmpunkte digitale Follow-up-Formate nach der Präsenzveranstaltung an, um sich gemeinsam darüber auszutauschen, inwiefern es gelungen ist, die auf der Konferenz Bildung Digitalisierung vorgestellten Ansätze und Konzepte in die eigenen Kontexte zu übertragen."

Ende Bewerbungsfrist zum HFD Makerspace Online-Lehre

bereits vergangen
Montag16.Nov '20Frist
iCal
Erfahrungsaustausch, Werkstattbesuch
Hochschulforum Digitalisierung (HFD)
Hochschullehrende
»

"[...] Lehrende haben hier die Möglichkeit, Tools und Methoden auszuprobieren und darüber mit Gleichgesinnten in einen kollegialen Austausch zu treten. Die Bewerbung zur kostenlosen Teilnahme ist bis 16.11. möglich."

Medienkompetenztag Schleswig-Holstein

bereits vergangen
Samstag14.Nov '209:00 Uhr 7 Std.
iCal
Tagung
Netzwerk Medienkompetenz S-H
Lehrer*innen
»

"Der Medienkompetenztag findet dieses Jahr online statt in der Zeit von 9.00 – 16.00 Uhr. [...]"

Anmeldefrist: 11. November 2020

NEU – Leistungsstand erheben und Feedback geben in Moodle

bereits vergangen
Freitag13.Nov '208:00 Uhr
iCal
Fortbildung, Webinar
Quickstarter Online-Lehre
Didaktikzentrum der bayerischen Hochschulen (DiZ)
HochschullehrendeLehrer*innen
»

INHALT
Die zunehmende Digitalisierung der Lehre bringt auch die Digitalisierung von Prüfungen und Tests mit sich. In diesem Online-Seminar geht es um das Erzeugen von Tests und das Erstellen von Lerneinheiten inklusive Feedback für die Studierenden. Außerdem widmet sich dieses Online-Seminar den „Badges“, mit denen Lernfortschritte oder auch abgeschlossene und bestandene Bonusleistungen der Studierenden in digitaler Form mitgeteilt werden können (dies kann von Ihnen nur angewendet werden, wenn in der Moodle Version Ihrer Hochschule oder Universität auch das Plugin Badges installiert ist).

TEILNAHMEGEBÜHR

Extern: 585,00 €

Bundesweite Aktionstage für Netzpolitik & Demokratie

bereits vergangen
Donnerstag12.Nov '203 Tage
iCal
Online-Konferenz
Zentralen für politische Bildung (ZpB)
»

"Die Aktionstage Netzpolitik & Demokratie 2020 finden vom 10.-14. November statt. Derzeit läuft bereits die Planung. In den kommenden Tagen und Wochen werden hier alle diesjährigen Veranstaltungen zu finden sein. Einen Einblick in die insgesamt 76 Veranstaltungen an 43 Orten im Rahmen der Aktionstage des Jahres 2019 findest du hier in unserem Rückblick zum Programm 2019

Hast du Lust mitzumachen?
Wenn du selbst eine Idee für eine eigene Veranstaltung hast, dann nimm am besten Kontakt mit dem Ansprechpartner deines Bundeslandes auf!"

#DigiEduHack – Together we redefine learning

bereits vergangen
Donnerstag12.Nov '202 Tage
iCal
Hackathon, Wettbewerb
DAAD, Europäische Kommission, Hochschulforum Digitalisierung (HFD)
HochschullehrendeLehrer*innenStudierende
»

"Help find solutions to some of the world’s toughest digital education challenges. The digital transformation is accelerating with the rapid advance of new technologies like artificial intelligence, robotics, cloud computing and blockchain. Digital technologies and education can empower people to articulate and engage, participate and shape the future."

Lehr-Lernvideos planen, erstellen und einsprechen

bereits vergangen
Dienstag10.Nov '209:00 Uhr
iCal
Quickstarter Online-Lehre
HochschullehrendeLehrer*innen
»

INHALT
Dieses Seminar vereint zwei Schwerpunkte: Einerseits das Planen, Erstellen und Veröffentlichen von Lehrvideos und andererseits das Einsprechen der Videos mit der eigenen Stimme.

Das Sprechen: Vor einem Mikrofon Texte für Videoaufnahmen einzusprechen ist eine ungewohnte Situation. Im Seminar klären wir, was genau diese Sprechsituation so besonders macht, und wie man gezielt Texte dafür schreiben kann. Sie bekommen Tipps zur Manuskriptgestaltung und zum Sprechen am Mikrofon. In praktischen Übungen beschäftigen wir uns auch grundlegend mit Einflussfaktoren auf Stimme und Sprechweise und gehen auf Aussprache, Betonung und Gestaltungsmöglichkeiten ein. Eigene Projekte (fertige Aufnahmen bzw. ausgedruckte Textmanuskripte) können ggf. mitgebracht werden.

TEILNAHMEGEBÜHR

Extern: 780,00 €

Go Lab Anwendertreffen

bereits vergangen
Donnerstag5.Nov '2015:30 Uhr 2.5 Std.
1
Logo des Digitalen Donnerstags
iCal
Fortbildung
Digitaler Donnerstag
Digitaler Donnerstag
Lehrer*innen

Präsenz- und Blended-Learning-Veranstaltungen gewinnbringend mit Moodle begleiten

bereits vergangen
Freitag30.Okt '2010:15 Uhr
iCal
Fortbildung, Webinar, Workshop
Quickstarter Online-Lehre
Didaktikzentrum der bayerischen Hochschulen (DiZ)

DiZ Ingolstadt
Goldknopfgasse 7
85049 Ingolstadt

»

INHALT
Die ersten Schritte mit der Lernplattform Moodle sind nicht schwer – ein Skript ist einfach hochgeladen und ein Forum zur Kommunikation mit den Studierenden erstellt. Moodle kann aber viel mehr. Die Lernplattform unterstützt Selbstlernkurse, Kurse mit Trainerfeedback und kollaborative Kurse mit verschiedenen Anteilen an Interaktion. Ebenso kann sie als Begleitplattform für Präsenzveranstaltungen eingesetzt werden.

Dennoch machen viele Lehrende die Erfahrung, dass die angebotenen Moodle-Kurse nicht wie erwartet von den Studierenden angenommen werden. In diesem Präsenz-Workshop mit anschließender Online-Sitzung liegt der Fokus deshalb darauf, wie Moodle-Kurse gewinnbringend gestaltet werden können.

Die Teilnehmenden können im Anschluss an die Präsenz-Veranstaltung die eigenen Moodle-Kursräume überarbeiten. Die Online-Sitzung bietet darüber hinaus die Gelegenheit, das neue Kursdesign zu präsentieren und sich Feedback einzuholen. Der Termin für die Online-Sitzung wird mit den Teilnehmenden gemeinsam vereinbart.

TEILNAHMEGEBÜHR

Extern: 585,00 €

Audiofeedback geben

bereits vergangen
Donnerstag29.Okt '2015:30 Uhr 30 Min.
1
Logo des Digitalen Donnerstags
iCal
Fortbildung
Digitaler Donnerstag
Digitaler Donnerstag
Lehrer*innen

Digitales Storytelling mit Adobe Spark – Erklärvideos, Webseiten & Grafiken erstellen

bereits vergangen
Donnerstag22.Okt '2015:30 Uhr 2.5 Std.
1
Logo des Digitalen Donnerstags
iCal
Fortbildung
Digitaler Donnerstag
Digitaler Donnerstag
Lehrer*innen

Lehrveranstaltungs-Konzeptionen: Austausch zur eigenen Lehre – Online

bereits vergangen
Donnerstag22.Okt '2012:00 Uhr 2 Std.
Logo der Europa-Universität Flensburg
iCal
Erfahrungsaustausch, Fortbildung, Workshop
ReflActive Teaching
Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW)
Hochschullehrende

RIGA 717

»

"Möchten Sie die Planung einer Lehrveranstaltung mit Peers durchsprechen? Unabhängig davon, ob Sie eine regelmäßige Vorlesung oder ein thematisch oder organisatorisch spezielles Format planen – in dieser Veranstaltung widmen wir uns den didaktisch-methodischen Adaptionsmöglichkeiten. [...]"

Anmeldeschluss 08.10.2020

Urheberrecht in der Lehre – Materialien gestalten, Abschlussarbeiten begleiten

bereits vergangen
Dienstag20.Okt '2010:15 Uhr
iCal
Fortbildung, Webinar
Quickstarter Online-Lehre
Didaktikzentrum der bayerischen Hochschulen (DiZ)
HochschullehrendeLehrer*innen
»

INHALT
Das Urheberrecht spielt in unserer täglichen Arbeit als Lehrende und Prüfende eine zentrale Rolle. Bei der letzten gesetzgeberischen Aktualisierungsbemühung mit dem Urheberrechtswissensgesellschaftsgesetz wurde der komplette Bereich für Wissenschaft und Forschung neu geregelt. Zu einer besseren Übersichtlichkeit für Laien hat das jedoch nur begrenzt beigetragen. Leider schützt Unwissenheit vor „Strafe“ nicht.

Dieses eintägige Seminar umreißt den aktuellen Stand des Urheberrechts in Deutschland mit seinen konkreten Auswirkungen auf die tägliche Arbeit von Lehrenden und Prüfenden.

TEILNAHMEGEBÜHR

Extern: 390,00 €

Ende Bewerbungsfrist Deutscher Schulpreis 2020/21

bereits vergangen
Donnerstag15.Okt '20Frist
iCal
Wettbewerb
ARD, DIE ZEIT, Heidehof Stiftung, Robert Bosch Stiftung
Lehrer*innen

NEU – Praktikumsversuche digital und virtuell durchführen

bereits vergangen
Donnerstag15.Okt '2015:00 Uhr
iCal
Fortbildung, Webinar
Quickstarter Online-Lehre
Didaktikzentrum der bayerischen Hochschulen (DiZ)
HochschullehrendeLehrer*innen
»

INHALT
Ihre Studierenden sollen Laborpraktika absolvieren, in Präsenz ist das aber derzeit nicht durchführbar? Eine Lösung für Physik und verwandte naturwissenschaftlich-technische Fächer wurde vom Referenten dieses Kurses beim FDAK Mathematik/Physik vor kurzem vorgestellt: An der FU Berlin werden mit dem System tetfolio (https://tetfolio.fu-berlin.de) schon seit langem „Interaktive Bildschirmexperimente“ (IBE) wie in der Echtsituation durchgeführt. In diesem zweiteiligen Kurs lernen Sie, wie Sie in tet.folio virtuelle Laborversuche für Studierende aufbauen, und können diese dann eigenständig für Ihre Studierenden einsetzen.

TEILNAHMEGEBÜHR

Extern: 585,00 €

#OERcamp 2020

bereits vergangen
Freitag9.Okt '209:00 Uhr 3 Tage
iCal
Konferenz, Tagung
J&K - Jöran und Konsorten
HochschullehrendeLehrer*innenStudierende

Tagungszentrum der Berliner Stadtmission, Lehrter Straße 68, 10557 Berlin

»

"Für ein Wochenende lädt das OERcamp zu einem großen Barcamp rund um Open Educational Resources (OER) ein. Die Veranstaltung ist offen für Menschen aus allen Bildungsbereichen und eignet sich sowohl als „Klassentreffen“ wie auch für Menschen, die neu ins Thema OER einsteigen möchten."

University:Future Festival

bereits vergangen
Donnerstag8.Okt '208:00 Uhr 3 Tage
iCal
Tagung
Hochschulforum Digitalisierung (HFD)
Hochschullehrende
»

"Drei Tage lang bringen wir Lehrende, Studierende, Hochschulleitungen und weitere Akteure aus Hochschule, Politik und Gesellschaft zusammen. Wir schaffen den (virtuellen) Raum für Austausch zur Hochschulbildung im digitalen Zeitalter. Treffen Sie alte Bekanntschaften und lernen Sie neue Gleichgesinnte kennen."

Forum Open:Education

bereits vergangen
Donnerstag8.Okt '201 Tag
iCal
Erfahrungsaustausch, Konferenz, Tagung
Bündnis Freie Bildung
HochschullehrendeLehrer*innenStudierende

Berlin

»

"Mit dem "Forum Open:Education" möchte das Bündnis Freie Bildung den Austausch zwischen Zivilgesellschaft, Bildungspraxis und politischen Entscheidungsgremien intensivieren und die Debatte um zeitgemäßes Lehren und Lernen voranbringen."

Lehren auf Distanz – Einstieg

bereits vergangen
Mittwoch7.Okt '209:00 Uhr
iCal
Fortbildung, Webinar
Quickstarter Online-Lehre
HÜW (Hochschulübergreifende Weiterbildung)
HochschullehrendeLehrer*innen
»

Um dem "Social Distancing" gerecht zu werden, sind Online-Lernangebote zurzeit stark nachgefragt. Lehrende sind aufgefordert, ihre Präsenzangebote daraufhin zu prüfen, ob - und wenn ja, wie - diese in Online-Formaten durchzuführen sind. Auch online soll eine Lehr-Lern-Situation ansprechen, motivierend und abwechslungsreich gestaltet sein. Darüber hinaus sollen komplexe Inhalte und Aufgabenstelluungen enthalten sein, die eine Interaktion zwischen dem/der Lehrenden sowie unter den Lernenden fördern. Zusätzlich birgt die einzusetzende Technik ebenfalls manche Herausforderung.

In diesem Seminar lernen Sie Methoden kennen, mit denen Sie in einem Online-Seminar bei den Lernenden einen hohen Lernerfolg. Sie erfahren, mit welchen technischen Möglichkeiten Sie für konzentrierte Mitarbeit sorgen. Sie erhalten Impulse, wie Sie Übungen, Partner- und Gruppenarbeit einbinden und die Lehrveranstaltungen abwechslungsreich gestalten.

Kosten: 190 € (EUF ist HÜW-Mitglied)

Anmeldeformular

Bee-Bots

bereits vergangen
Donnerstag1.Okt '2015:30 Uhr 2.5 Std.
1
Logo des Digitalen Donnerstags
iCal
Fortbildung
Digitaler Donnerstag
Digitaler Donnerstag
Lehrer*innen

Hohlwegschule
24943 Flensburg
Glücksburger Straße 38a

Einführung in die Online-Lehre: Gestaltung und Konzeption von Online-Seminaren

bereits vergangen
Donnerstag1.Okt '2010:00 Uhr 2 Std.
Logo der Europa-Universität Flensburg
iCal
Fortbildung, Webinar
ReflActive Teaching
Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW)
Hochschullehrende
»

"Im Webinar erlernen die Teilnehmer*innen die Konzeption und Planung von Video-Konferenz-Meetings zur Nutzung für Lehr-Lernszenarien. Vorgestellt werden insbesondere Do's and Dont's sowie Handlungsempfehlungen für die Online-Lehre"

Anmeldeschluss: 18.09.2020

EXPERIMENTIEREN – GfM Jahrestagung 2020

bereits vergangen
Dienstag29.Sep '2010:00 Uhr 3 Tage
iCal
Online-Konferenz, Tagung
Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM)
Forschende
»
  1. Experimentieren in Medienwirklichkeiten
  2. Medien des Experiments, Experimente der Medien
  3. Experimental Turn
  4. Wissen und Erfahrung neu verhandeln
  5. Die Universität, Covid-19 und die mediale Lage: Experimentieren in Leben, Forschung & Lehre

Lern- und Erklärvideos für die Lehre erstellen

bereits vergangen
Dienstag29.Sep '208:00 Uhr 10 Std.
Logo der Europa-Universität Flensburg
iCal
Fortbildung
ReflActive Teaching
Hochschullehrende
»

Anmeldeschluss: 30.08.2020

Back to the Future – 50. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik

bereits vergangen
Dienstag29.Sep '204 Tage
iCal
Online-Konferenz, Tagung
Gesellschaft für Informatik (GI)
»

"Die INFORMATIK ist die Jahrestagung und der wichtigste Treffpunkt der Gesellschaft für Informatik GI e.V., der größten Informatik-Vereinigung im deutschsprachigen Raum. Die 50. Jahrestagung [...] findet vom 28.09. bis 02.10.2020 (virtuell) in Karlsruhe statt."

Praxis-Training: Live-Online-Lehre – Lehre interaktiv im virtuellen Seminarraum durchführen (Ansbacher Konzept)

bereits vergangen
Freitag25.Sep '209:00 Uhr
iCal
Fortbildung, Webinar
Quickstarter Online-Lehre
Didaktikzentrum der bayerischen Hochschulen (DiZ)
HochschullehrendeLehrer*innen
»

INHALT
Das „Praxis-Training: Live-Online-Lehre“ bereitet Lehrende in kleiner Lerngruppe auf das Durchführen interaktiver Lehrveranstaltungen im virtuellen Klassenzimmer vor. Zunächst werden die didaktischen Grundlagen aktivierender Live-Online-Lehre vermittelt. Aus Teilnehmersicht erleben Sie die Wirkung verschiedener Methoden, die Sie als Lehrende in einer eigenen Übungssequenz im geschützten Rahmen ausprobieren werden. Sie erleben Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Online-Kommunikation im Vergleich zur Präsenz und entwickeln nützliche Routinen für die Beteiligung von Studierenden im virtuellen Klassenzimmer.

TEILNAHMEGEBÜHR

Extern: 585,00 €

Gamification – „Ja, ich habe gewonnen!“

bereits vergangen
Donnerstag24.Sep '2015:30 Uhr 2.5 Std.
1
Logo des Digitalen Donnerstags
iCal
Fortbildung
Digitaler Donnerstag
Digitaler Donnerstag
Lehrer*innen

NEU – Wie schaffe ich es, meine Studierenden auch außerhalb der Lehrveranstaltung miteinander ins Gespräch zu bringen? – Ein kollegialer Erfahrungsaustausch

bereits vergangen
Donnerstag24.Sep '209:00 Uhr
iCal
Fortbildung, Webinar
Quickstarter Online-Lehre
Didaktikzentrum der bayerischen Hochschulen (DiZ)
HochschullehrendeLehrer*innen
»

INHALT
Das neue Semester steht in den Startlöchern. Viele Studierende werden dabei zum ersten Mal an der Hochschule sein – aber das überwiegend nur virtuell! Trotzdem sollen sich diese Studierenden kennenlernen, sich bei Schwierigkeiten gegenseitig unterstützen und Lerngruppen bilden. Dass das prinzipiell nicht von allein funktioniert - und vor allen Dingen nicht bei jungen Menschen, die ganz neu an einer Hochschule sind - haben die Erfahrungen aus dem vergangenen Semester gezeigt.

Was können Lehrende im neuen Semester (anders) machen? Welche didaktischen Überlegungen können hilfreich sein? Wie kann man die Kommunikation unter den Studierenden fördern, sie zusammenbringen, so dass sie sich gegenseitig helfen?

TEILNAHMEGEBÜHR

kostenfrei

In 90 Minuten fit für das erste Lehrvideo!

bereits vergangen
Mittwoch23.Sep '2017:00 Uhr
iCal
Erfahrungsaustausch, Fortbildung, Webinar
Quickstarter Online-Lehre
Didaktikzentrum der bayerischen Hochschulen (DiZ)
HochschullehrendeLehrer*innen
»

INHALT
In dieser Online-Veranstaltung lernen Sie, wie man mit Hilfe der Software „SnagIt“ mit wenigen Klicks Lehr-/Lernvideos erstellt. Wir gehen zusammen auf die Bedienung von SnagIt ein und erstellen eine erste Aufzeichnung. Darüber hinaus bekommen Sie die wichtigsten Tipps und Tricks, wie Sie zeiteffizient Lehr-/Lernvideos ad-hoc erstellen. Am Ende der Online-Veranstaltung besteht die Möglichkeit für eine Frage-Antwort-Runde mit dem Seminarleiter, der aus seiner reichen Erfahrung mit Online-Lehre schöpfen kann.

Kostenfrei.

Wirksame aktivierende Lehrmethoden in der Live-Online-Praxis: Just-in-Time-Teaching und Peer-Instruction – ein Schnupperworkshop für Lehrende von Lehrenden

bereits vergangen
Mittwoch23.Sep '2014:00 Uhr
iCal
Fortbildung, Webinar
Quickstarter Online-Lehre
Didaktikzentrum der bayerischen Hochschulen (DiZ)
HochschullehrendeLehrer*innen
»

INHALT
Online-Lehre und aktivierende Lehrmethoden sind kein Widerspruch. Viele der bewährten Präsenz-Methoden der aktivierenden Lehre funktionieren auch online gut, einige neue „Features“ der Web-Meeting-Tools (z.B. „Zoom“, „AdobeConnect“) ermöglichen sogar interessante und abwechslungsreiche Erweiterungen. Trotz der aktuellen Situation profitieren die Studierenden fachlich und beiden - Studierenden wie Lehrenden - macht es Spaß.

TEILNAHMEGEBÜHR

Extern: 390,00 €

Ganz schnell zu einfachen Online Kursen & Lernvideos mit Camtasia und Articulate Storyline

bereits vergangen
Mittwoch23.Sep '208:00 Uhr
iCal
Fortbildung, Webinar
Quickstarter Online-Lehre
Didaktikzentrum der bayerischen Hochschulen (DiZ)
HochschullehrendeLehrer*innen
»

INHALT
In dem Online-Seminar werden Ihnen Möglichkeiten zur schnellen Erstellung einfacher Lernvideos und Online Kurse aufgezeigt sowie das erforderliche technische Equipment inspiziert. Sie erhalten eine Einführung in Camtasia Studio, einer Software zur Erstellung und Bearbeitung von Videos mit kostenloser Testversion. Angeleitet werden Sie zur Produktion eigener Videos, PPT Aufnahmen und Bildschirmaufzeichnungen. Des Weiteren bekommen Sie eine Einführung in Articulate Storyline, ein Autorentool zur Erstellung von Online Kursen, z. B. für moodle, auch mit kostenloser Testversion. Hier erstellen Sie einen eigenen einfachen E-Learning Kurs aus bestehenden PowerPoint Unterlagen und laden die Inhalte auf eine Lernplattform hoch (z. B. moodle).

TEILNAHMEGEBÜHR

Extern: 585,00 €

Webanwendungen: BITV 2.0 muss umgesetzt sein

bereits vergangen
Mittwoch23.Sep '20Frist
iCal
Bundesfachstelle Barrierefreiheit
»

"Die wesentlichen Inhalte der Erklärung zur Barrierefreiheit sind bereits im Behindertengleichstellungsgesetz (BGG) (§ 12b) und im Durchführungsbeschluss 2018/1523 der EU-Kommission vom 11. Oktober 2018 geregelt. Die BITV 2.0 ergänzt diese Vorgaben: Sie schreibt vor, dass die Erklärung von der Startseite und jeder Seite einer Website erreichbar sein muss (§ 7 Absatz 1 Satz 1)."

Praxis-Training: Live-Online-Lehre – Lehre interaktiv im virtuellen Seminarraum durchführen (Ansbacher Konzept)

bereits vergangen
Montag21.Sep '2017:00 Uhr
iCal
Fortbildung, Webinar
Quickstarter Online-Lehre
Didaktikzentrum der bayerischen Hochschulen (DiZ)
HochschullehrendeLehrer*innen
»

INHALT
Das „Praxis-Training: Live-Online-Lehre“ bereitet Lehrende in kleiner Lerngruppe auf das Durchführen interaktiver Lehrveranstaltungen im virtuellen Klassenzimmer vor. Zunächst werden die didaktischen Grundlagen aktivierender Live-Online-Lehre vermittelt. Aus Teilnehmersicht erleben Sie die Wirkung verschiedener Methoden, die Sie als Lehrende in einer eigenen Übungssequenz im geschützten Rahmen ausprobieren werden. Sie erleben Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Online-Kommunikation im Vergleich zur Präsenz und entwickeln nützliche Routinen für die Beteiligung von Studierenden im virtuellen Klassenzimmer.

TEILNAHMEGEBÜHR

Extern: 585,00 €

BigBrotherAwards 2020

bereits vergangen
Freitag18.Sep '2018:00 Uhr
iCal
Konferenz, Talkrunde
Digitalcourage e.V.
ForschendeHochschullehrendeLehrer*innenStudierende

Hechelei in Bielefeld sowie Livestream.

»

"Das ist die 20. Verleihung der „Oscars für Überwachung“. Soviel können wir schon verraten: Die diesjährigen Preisträger sind erschütternd, zukunftsentscheidend und brandaktuell! Das Grußwort zum Jubiläum der BigBrotherAwards hält der ehemalige Bundesinnenminister Dr. Gerhart Baum."

Livestream

NEU – Spontanität und Kreativität in der Online-Lehre

bereits vergangen
Dienstag15.Sep '2010:00 Uhr
iCal
Webinar
Quickstarter Online-Lehre
HochschullehrendeLehrer*innen
»

INHALT
In der Online-Lehre sind Lehrende und Studierende lediglich über das jeweilige Online-Medium verbunden. Die Technik ist oft eine Hürde, die es zu nehmen gilt. Viele nonverbale Informationen stehen uns nicht zur Verfügung. Kreativität und Spontanität sind ein großer Vorteil, wenn es darum geht, die Online-Lehre interessant, abwechslungsreich und nachhaltig zu gestalten.

In diesem Online-Seminar arbeiten Sie an Ihrer Spontanität und Gelassenheit im Umgang mit den Online-Tools. Wie reagiere ich in ungeplanten Momenten? Wie kann ich meine eigene Spontanität und die meiner Studierenden fördern?

Mit Übungen und kleinen Improvisationen aus dem Improvisationstheater wird die Theorie zu Spontanität und Kreativität praktisch im Online-Seminar erprobt. In den Offline-Zeiten setzen die Teilnehmenden Aufgaben um und bereiten Präsentationen vor.

TEILNAHMEGEBÜHR

Extern: 390,00 €

Open-Access-Tage 2020

bereits vergangen
Dienstag15.Sep '2010:00 Uhr 3 Tage
iCal
Online-Konferenz, Tagung
FH Bielefeld, Universität Bielefeld
Forschende
»

"Die Open-Access-Tage sind mit rund 400 Teilnehmerinnen die jährliche zentrale Plattform für die stetig wachsende Open-Access- und Open-Science-Community aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Sie richtet sich an alle, die sich intensiv mit den Möglichkeiten, Bedingungen und Perspektiven des wissenschaftlichen Publizierens befassen. Dazu gehören Mitarbeiterinnen von Bibliotheken und anderen Einrichtungen der Wissenschaftsinfrastruktur und von Verlagen ebenso wie Wissenschaftler*innen und Mitglieder der Wissenschaftsadministration."

Digital und teilbar: Die OER-Werkstatt

bereits vergangen
Dienstag15.Sep '209:00 Uhr 2 Tage
iCal
Erfahrungsaustausch, Workshop
EPALE Deutschland, FWU Medieninstitut der Länder, Nationale Agentur Bildung für Europa beim BIBB, OERinfo
HochschullehrendeLehrer*innenStudierende

FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht gGmbH, Bavariafilmplatz 3, 82031 Grünwald (bei München)

»

"Dieses Mal steht die praktische Arbeit an eigenen OER-Materialien im Mittelpunkt. Es treffen sich dazu Menschen aus allen Bildungsbereichen, um gemeinsam an Lehr-Lern-Materialien zu arbeiten."

Anmeldefrist: 10.09.2020

Ende Bewerbungsfrist „Wirkung hoch 100“

bereits vergangen
Montag14.Sep '20Frist
iCal
Wettbewerb
Stifterverband
»

"Die Jubiläumsinitiative des Stifterverbandes sucht Deutschlands beste 100 Ideen für das Bildungs-, Wissenschafts- und Innovationssystem von morgen. Gemeinsam mit Ihnen wollen wir diese Pioniere vernetzen und ihren Ideen zum Durchbruch verhelfen. Die Mission: Miteinander statt Nebeneinander."

Bewerbungsschluss: 14. September 2020

Werkstatt: Klimawandel

bereits vergangen
Mittwoch9.Sep '2015:30 Uhr 2.5 Std.
1
Logo des Digitalen Donnerstags
iCal
Exkursion, Fortbildung
Digitaler Donnerstag
Digitaler Donnerstag
Lehrer*innen

artefact - Zentrum für nachhaltige Entwicklung
24960 Glücksburg
Bremsbergallee 35

Fristende EU-Konsultation Aktionsplan für digitale Bildung 2020

bereits vergangen
Freitag4.Sep '20Frist
iCal
Europäische Kommission
ForschendeHochschullehrendeLehrer*innenStudierende
»

"Gemäß ihrer Strategie „Ein Europa für das digitale Zeitalter“ möchte die EU-Kommission den digitalen Wandel in den Dienst der europäischen Wirtschaft und Gesellschaft stellen. Wenn bei uns jeder Mensch im digitalen Zeitalter vernünftig leben, arbeiten und ein Auskommen finden soll, ist die allgemeine und berufliche Bildung der Ansatzpunkt. In der Corona-Krise wurden Schulen und Universitäten geschlossen, um das Virus einzubremsen. [...]"

Wie kann die klassische Tafel im Onlineunterricht nachgebildet werden?

bereits vergangen
Donnerstag3.Sep '2015:30 Uhr 2 Std.
1
Logo des Digitalen Donnerstags
iCal
Fortbildung, Webinar
Digitaler Donnerstag
Digitaler Donnerstag
Lehrer*innen

Bewerbungsschluss Master Lab #TheNewNormal

bereits vergangen
Montag31.Aug '20Frist
iCal
Wettbewerb
Stifterverband
Studierende
»

"Das Master Lab #TheNewNormal des Stifterverbandes fördert Abschlussarbeiten zur digitalen Transformation an Hochschulen. Das Programm bietet eine Plattform für qualitativ hochwertige, innovative und wirkungsvolle Forschungsbeiträge von Studierenden und vernetzt diese untereinander sowie mit Expertinnen und Experten. [...]"

Online-Lehre Hands on! In 1 Tag von PowerPoint zu attraktiven E-Learning-Kursen!

bereits vergangen
Montag31.Aug '208:00 Uhr 10 Std.
Logo der Europa-Universität Flensburg
iCal
Fortbildung, Webinar
ReflActive Teaching
Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW)
Hochschullehrende
»

Anmeldeschluss: 14.08.2020

Während und nach Corona: Digitale Lehre in der Germanistik

bereits vergangen
Dienstag25.Aug '202 Tage
iCal
Erfahrungsaustausch, Online-Konferenz, Tagung
Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
Hochschullehrende
»

"Im Rahmen der Veranstaltung wird diskutiert, wie die Germanistik die Umstellung auf digitale Lehre in der Pandemie bewältigt hat und welche Schlüsse für das Fach kurz-, mittel- und langfristig daraus gezogen werden können. Die Konferenz soll den Raum bieten, um die germanistischen Erfahrungen mit den digitalen Lehrformen im Sommersemester 2020 differenziert zu präsentieren und zu reflektieren."

27. Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft

bereits vergangen
Montag24.Aug '2012:30 Uhr 5 Tage
iCal
Online-Konferenz, Tagung
Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW)
Hochschullehrende

ZHAW School of Management and Law
Theaterstrasse 15c
8401 Winterthur
Schweiz

»

Seamless Learning – lebenslanges, durchgängiges Lernen ermöglichen.

Next Generation Learning Management System

bereits vergangen
Mittwoch19.Aug '209:00 Uhr 2 Tage
iCal
Erfahrungsaustausch, Online-Konferenz
CampusSource / FernUniversität in Hagen
Hochschullehrende
»

"Wie sollte ein LMS im Zeitalter von Social Media, Cloud Computing, Machine Learning, Cyber Warfare, Life-Long Learners, kompetenzorientierter Lehre und wachsender Diversität der Studierenden aussehen?"

Anmeldeschluss: 31. Juli 2020

Einführung in die Online-Lehre: Gestaltung und Konzeption von Online-Seminaren

bereits vergangen
Dienstag18.Aug '2010:00 Uhr 2 Std.
Logo der Europa-Universität Flensburg
iCal
Fortbildung, Webinar
ReflActive Teaching
Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW)
Hochschullehrende
»

"Im Online-Seminar erlernen die Teilnehmer*innen die Konzeption und Planung von Video-Konferenz-Meetings zur Nutzung für Lehr-Lernszenarien. Vorgestellt werden insbesondere Do's and Dont's sowie Handlungsempfehlungen für die Online-Lehre."

Anmeldeschluss: 10.08.2020

University:Future Festival: Info-Hangout

bereits vergangen
Freitag14.Aug '2013:00 Uhr
iCal
Online-Konferenz, Tagung
Hochschulforum Digitalisierung (HFD)
Hochschullehrende
»

"Der Info-Hangout ist ein digitales Meeting für alle Interessierten rund um das Thema University:Future Festival!"

GoLab für Fortgeschrittene

bereits vergangen
Donnerstag6.Aug '209:00 Uhr 5 Std.
1
Logo des Digitalen Donnerstags
iCal
Fortbildung, Webinar
Digitaler Donnerstag
Digitaler Donnerstag
Lehrer*innen
»

Erstellen von Unterrichtsmaterial.

Ende Anmeldefrist Peer-Project (GMW)

bereits vergangen
Sonntag2.Aug '20Frist
iCal
Erfahrungsaustausch, Fortbildung, Workshop
Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW)
Hochschullehrende
»

"Im Rahmen des Peer-to-peer Beratungsnetzwerkes bieten wir Ihnen den Rahmen für einen drei monatigen Prozess, in dem Sie an einem eigenen Konzept, einer Lehrveranstaltung, einem schon lange anstehenden Vorhaben oder einem Projekt, das den Einsatz digitaler Medien in der Leh­re vorsieht mit Hilfe des Austausches mit anderen und der Beratung durch Experten arbeiten können."

Ende der Einreichfrist zum Call for Participation: University:Future Festival

bereits vergangen
Freitag31.Jul '20Frist
iCal
Tagung
Hochschulforum Digitalisierung (HFD)
Hochschullehrende

Ganz schnell zu einfachen Online Kursen & Lernvideos

bereits vergangen
Donnerstag23.Jul '208:00 Uhr 1 Tag
Logo der Europa-Universität Flensburg
iCal
Fortbildung, Webinar
ReflActive Teaching
Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW)
Hochschullehrende
»

Fortbildung am ZWW, Anmeldung bis 14.07.2020 erforderlich.

Einführung in die Online-Lehre: Gestaltung und Konzeption von Webinaren

bereits vergangen
Freitag17.Jul '2010:00 Uhr 2 Std.
Logo der Europa-Universität Flensburg
iCal
Fortbildung, Webinar
ReflActive Teaching
Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW)
Hochschullehrende
»

Fortbildung am ZWW, Anmeldung bis 07.07.2020 erforderlich.

Rezepte für die Zukunft? Was brauchen wir, um gut weiterzumachen?

bereits vergangen
Mittwoch15.Jul '2010:00 Uhr 1.5 Std.
iCal
Talkrunde
Quickstarter Online-Lehre
e-teaching.org, Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW), Hochschulforum Digitalisierung (HFD)
Hochschullehrende
»

Abschlussveranstaltung des „Quickstarter Online-Lehre".

Sharing Digital Teaching Experiences (Teil 2)

bereits vergangen
Mittwoch8.Jul '2010:00 Uhr
iCal
Erfahrungsaustausch, Online-Podiumsdiskussion
Quickstarter Online-Lehre
e-teaching.org, Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW), Hochschulforum Digitalisierung (HFD)
Hochschullehrende
»

Mit Gabi Reinmann, Jürgen Handke und Jörn Loviscach.

Wie navigieren Studierende durch das digitale Sommersemester?

bereits vergangen
Mittwoch1.Jul '2010:00 Uhr
iCal
Online-Podiumsdiskussion, Talkrunde
Quickstarter Online-Lehre
e-teaching.org, Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW), Hochschulforum Digitalisierung (HFD)
HochschullehrendeStudierende
»

Themenschwerpunkt mit Studierenden.

Ende Bewerbungsfrist HFD Summer School 2020

bereits vergangen
Dienstag30.Jun '20Frist
iCal
Erfahrungsaustausch
Hochschulforum Digitalisierung (HFD)
Hochschullehrende
»

Kollegiale Beratung: In kleinen Gruppen beraten sich die Teilnehmenden wechselseitig zu ihren “Fällen” und entwickeln gemeinsam Lösungsideen.

Sharing Digital Teaching Experiences (Teil1)

bereits vergangen
Mittwoch24.Jun '2010:00 Uhr
iCal
Erfahrungsaustausch, Online-Podiumsdiskussion
Quickstarter Online-Lehre
e-teaching.org, Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW), Hochschulforum Digitalisierung (HFD)
Hochschullehrende
»

Mit Sebastian Kuhn, Simone Paganini und Christian Spannagel.

Digitaltag 2020

bereits vergangen
Freitag19.Jun '208:45 Uhr 1 Tag
iCal
Tagung
DFA Digital für alle GmbH

Online-Podiumsdiskussion zum digitalen Sommersemester

bereits vergangen
Mittwoch17.Jun '2018:00 Uhr
iCal
Online-Podiumsdiskussion, Talkrunde
Bayerischer Rundfunk, e-teaching.org, Hochschulforum Digitalisierung (HFD)
Hochschullehrende